Seite 168 von 172

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Dienstag 17. Januar 2023, 21:24
von vintagebike
olofjosefsson hat geschrieben: Hallo Rico, der Tank ist gut, da hab ich schon andere Kandidaten gehabt. Was erstaunlich ist, das der Vor-vor Besitzer es scheinbar geschafft hat irgendwie auf den stahl Tank, Aluminium mit Hartlot aufgeloetet hat.
Die Sitzbank ist der kurze Catalina BSA Sitz den hast du glaub ich auf deiner Goldstar verbaut.
Was die Tanklackierung angeht hab ich echt Skrupel dieses Meisterwerk zu zerstören :esad:
Gruss
Olof
Na prima. Die Lötung war mir gar nicht aufgefallen, also der Materialmix..
Die Sitzbank passt ja echt gut zu dem Rahmen, werd ich mir für meine Baustelle merken.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Freitag 20. Januar 2023, 21:00
von olofjosefsson
woody63 hat geschrieben:Fällt aus der Perspektive kaum auf.
Ist das Alu Gabel Top-Choke ein seltenes Original oder vom Inder?
Hallo Woody, kann ich leider nicht eindeutig beantworten.
Woran erkennt man den Unterschied ?

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2023, 20:57
von olofjosefsson
Loetnippelherstellungsmaschine beschafft :egeek:
IMG_20230125_201935_(1080_x_810_pixel).jpg

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2023, 22:12
von Phil
'ne ML7?

Myford.... :love:

Grüße

Ph.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2023, 22:37
von edwardturner
olofjosefsson hat geschrieben:Loetnippelherstellungsmaschine beschafft
Phil hat geschrieben:'ne ML7?
Myford.... :love:
ich glaube Olof meint eher den Winzling im Vordergrund :mrgreen:

Gruß
Eddie

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2023, 05:49
von Gerd
Leider immer noch teuer, aber für solche Kleinteile ist immer noch eine Drehmaschine mit Zangenspannung am besten. Zum Beispiel Weiler oder ähnliche.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Freitag 27. Januar 2023, 20:38
von olofjosefsson
Ja Gerd, die Spannzangen zur Unimat such ich noch. Die sind wohl irgendwo in eine Holzwurmloch der Transportkiste gefallen :(
IMG_20230127_203429_(1080_x_810_pixel).jpg

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Samstag 28. Januar 2023, 03:36
von Norton
Gerd hat geschrieben:Leider immer noch teuer, aber für solche Kleinteile ist immer noch eine Drehmaschine mit Zangenspannung am besten. Zum Beispiel Weiler oder ähnliche.
:zustimm:

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 29. Januar 2023, 20:44
von olofjosefsson
Und am passenden Arbeitsambiente gearbeitet :brille:
IMG_20230129_193719_(1080_x_810_pixel).jpg
Und Gerd, kannst du bitte Mal Fotos von den Maschinen und Vorrichtungen zeigen, die man braucht um Speichen herzustellen.
Also Biegevorrichtung und Gewinderollerwerkzeug.
Würde mich Mal interessieren.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 05:46
von Gerd
Ich suche mal Bilder raus oder mache neue Fotos. Auch von der Felgenbohrmaschine?

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 15:41
von olofjosefsson
Ja Gerd, sehr gerne. Ich hab kaum eine Vorstellung von dem Maschinenbedarf.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 16:50
von Gerd
Biegemaschine, Eigenbau, Für jeden Speichendurchmesser verschiedene Backen für verschiedene Radien. Länge der Haken und Biegewinkel individuell einstellbar. Gebogen wird mit einem Hebel über ein Kugellager mit eingeschliffener Rille, daher keine Biegemarken auf den Speichen. Es wird der Kopf geklemmt, die Speiche macht den Bogen mit, deshalb auch im Bogen keine Materialverdünnung. Leider bei vielen maschinell gebogenen Speichen nicht der Fall.

In die Handhebelschere habe ich ein Loch gebohrt, und in die Gegenseite einen Radius geschliffen, so schneidet sie die Speichen ab, ohne die Schnittfläche zu quetschen. Und es geht auch sehr leicht, selbst bei 5 mm Speichen. Vor dem Gewinderollen wird noch am Bandschleifer eine Fase angeschliffen.

Rollmaschine bis auf den Rollkopf von Fette, alles Eigenbau. Antrieb über Zahnriemen vom Golf. Der Rollkopf läuft mit ca. 3000 U/min 0,5 KW Drehstrommotor. Spannung der Speichen über auswechselbare Backen und Excenterhebel. Das Ganze funktioniert bei mir seit 1993.

Vorrichtung zum Felgen bohren auch wieder Eigenbau. Auf einer anderen Vorrichtung ermittele ich den korrekten Winkel und übertrage den auf die Aufnahme an dem Bohrwerk. Aufgenommen wird die Felge auf der Punzung. Das haben auch schon Leute versucht mit einem Teilkopf zu machen, das geht nicht, weil die Abstände der Punzungen zu unterschiedlich sind. Und zu lange würde das auch dauern.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 16:51
von Gerd
Und noch ein Bild

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 23:37
von edwardturner
klasse gebaute Vorrichtungen, allen Respekt! =D> :zustimm:

Gruß
Eddie

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 06:09
von Gerd
Danke. Wenn man damit sein Geld verdienen will, muss es schon vernünftig sein. Hat sich auch 20 Jahre bewährt, ist vom Prinzip und von der Ausführung auch alles ohne Änderungen so geblieben. Es ist noch ein Zentrierbock seit 40 Jahren und ein später dazugekommener Drehteller im Gebrauch.