1970 Norton Commando 750 Roadster

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Alexander hat geschrieben:Das würde die Montage und Demontage zum Shimmen reichlich vereinfachen ,
Klar, das könnte man machen, es geht da ja nicht ums letzte Hunderstel ...
mehrmaliges Aufheizen vermeiden und den KW Lagersitz schonen .
... aber da ich den Ofen eh direkt in die Werkbank gebaut habe und der Außenring ja relativ easy rausgeht, shimme ich eben außen. Ist ja echt kein Drama, mich ärgert nur, dass ich nicht direkt neu gemessen habe, als ich gesehen hab, dass der Innenring noch nicht ganz an Ort und Stelle ist.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Moin!

Kurzes Update - ohne Fotos, bin ich grad zu bequem für .... :pfeiffen: :mrgreen:

Kurbelwellen-Spiel auf knapp 3/10 ausdistanziert, das ist zwar etwas mehr als das 750er Handbuch erfordert, aber im unteren Bereich für die 850er, und da sich nichts grundlegendes geändert hat, halte ich mich da lieber an den späteren Wert. Wie gesagt, das ist im Prinzip eine schwimmende Lagerung. Die 6/10 der 850er erscheinen mir allerdings auch recht hoch, irgendwann ist das seitlich Spiel am Pleuel auch aufgebraucht, wenn die Kurbelwelle zu stark pendeln kann.

Außerdem hab ich noch zwei Ölpumpen überholt - sprich zerlegt und einmal alle relevanten Flächen abziehen, die sahen beide sehr gut aus. Standard-Arbeiten halt.

Der Kopf ist soweit auch zusammen, bleibt noch den Zylinder zu strahlen und zu lackieren, dann kann der Motor komplettiert werden.

Der Engine cradle, die vordere Isolastic, die Schwinge und die Blechgebamsel für Öltank und Batterie sind beim KTL-Lacker, mal sehen, wie das wird. Ein neuer Öltank ist eingetroffen, der muss lackiert werden, evtl. werde ich das auch mit KTL machen lassen. Wenn das Zeug vor Karneval wieder da ist, sollte es da mit der Montage einen großen Schritt voran gehen, da hab ich drei bis vier Tage ungestört Zeit.

Fotos kommen dann demnächst mal wieder.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Moin!

Tja, leider kamen die KTL-Teile zuverlässig nach dem Karnevalswochenende an, da hätte ich satt Zeit gehabt, aber leider kaum offenen Baustellen an der Norton - dafür ist der Keller jetzt aufgeräumt, ein paar Kleinigkeiten am Lotus erledigt, ist ja nicht so als wär sonst nix zu tun.

Die KTL-Sachen sind eingetroffen und ich hab auch schon mit den da noch anstehenden Lackierarbeiten begonnen (sorry für das Handyfoto, ich muss mir mal eine Werkstattkamera anlachen):
DSC_1670.jpg
Die Beschichtung ist einfach topp, sehr gleichmäßig, alle Ecken und Kanten sind sauber mitbeschichtet etc. Das ist allerdings eine bessere Grundierung, da muss jetzt trotzdem noch ein normaler Lackaufbau drauf. Die Schicht ist wenige µm dünn, also nicht anschleifen, nur ordentlich entfetten. Der Lack selbst ist Epoxid-basiert, also gehts mit Epoxid-2K-Primer weiter, heute noch die zweite Lackschicht drauf, dann sieht das Mopped nächstes Wochenende hoffentlich mehr nach Krad aus. Es wird.

Den Öltank werde ich wohl auch so machen lassen, KTL ist gegen Motoröle dauerfest.

Dann habe ich noch den Zylinder fürs Strahlen fertig gemacht, wie Tommy ja in Ulis Thread schon anmerkte, sind feste Strahlmittel nicht so dolle, das Ding kommt zum Sodastrahlen.
DSC_1671.jpg
Außerdem ist die zweite Ladung an Polier- und Chromteilen eingepackt und geht hoffentlich dann Montag auch auf den Weg zum Herrn Baltes.



Tim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

tommy hat geschrieben:Lässt du deine ganzen Originalteile neu verchromen??? Find ich gut....wenn das nur nicht immer so unbillig wäre. :naja:
Nein, nur ein paar Teile. Ich hab den Bremshebel geringfügig modifiziert [tm], da gab's keine Alternative. Jetzt kommen noch die beiden Fußrasten-Ausleger dran, außerdem hab ich noch ein paar Polierteile.

Bei meiner Karre fehlte ja alles rund um den Heiligenschein, insofern war das neuverchromen da etwas schwierig.... :pfeiffen: Aber dankenswerterweise hat Joe das ganze Geraffel ja neu aufgelegt, passt perfekt. Krümmer etc. würde ich auch nie verchromen lassen, jedenfalls nicht bei einer Commando.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1038
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 19:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von RoadRocket »

so ruhig hier?

Phil/zwo
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

RoadRocket hat geschrieben:so ruhig hier?
Komm grad aus'm Keller, kleine Zweikomponentenschwarzlackorgie. Ergebnisse folgen, am Sonntag plane ich die kleine Hochzeit - Rumpfmotor und Getriebe mit Cradle.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1038
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 19:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von RoadRocket »

kuuhl, freu mich weiter deinem projekt zu zuschauen.

phil/zwo
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 856
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von rivera »

Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Bedankt, ich hab zwar schon einen, aber wenn der Preis okay bleibt, könnte man sich das Ding ja ins Regal legen, zumal der Batterieträger dabei ist.

Kleines Update ansonsten: Die fertig lackierten Isos sind bestückt und im Rahmen (Ersatzgehäuse sind schon praktisch als Spacer.... :mrgreen: ), in den nächsten Tagen kommt das Getriebe rein.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11479
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von jan »

Tim hat geschrieben:Bedankt, ich hab zwar schon einen, aber wenn der Preis okay bleibt, könnte man sich das Ding ja ins Regal legen, zumal der Batterieträger dabei ist.
Mann, das Teil liegt in Bielefeld! Für Martin oder Wusel ein Katzensprung. Mach dem Typ ein Angebot, das er nicht ablehnen kann (z. B. 50 €), und lass´ es von einem der beiden Banditen alsbald abholen.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Martin »

jan hat geschrieben:
Tim hat geschrieben:Bedankt, ich hab zwar schon einen, aber wenn der Preis okay bleibt, könnte man sich das Ding ja ins Regal legen, zumal der Batterieträger dabei ist.
Mann, das Teil liegt in Bielefeld! Für Martin oder Wusel ein Katzensprung. Mach dem Typ ein Angebot, das er nicht ablehnen kann (z. B. 50 €), und lass´ es von einem der beiden Banditen alsbald abholen.
Ich würds machen, aber weil ja Tim genüsslich immer wieder betont wie wenig es Bielefeld gibt, wird es schwierig etwas zu besorgen, dass gerade dort zu sein scheint :mrgreen: :halloatall:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

jan hat geschrieben:Für Martin oder Wusel ein Katzensprung.
Bei dramatischen siebeneinhalb Euro Versandkosten finde ich, dass ich die beiden mit so einer Petitesse nicht belästigen muss.... ;)

Ich hab schon zwei, einen ganz guten - Zustand ähnlich, geht ohne weitere Nacharbeit direkt zum KTL - und einen zum Basteln, bei dem die LuFi-Grundplatte totgedengelt ist. Insofern ist der Druck da eher niedrig.

Außerdem bin ich wegen des angeblichen Standortes etwas skeptisch. Nachher ist das Ding aus Antimaterie.... :shock:



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

Moin!

So, kurzes Update: Mir ist gestern mal wieder eine Altbauwohnung dazwischengekommen .... allerdings nicht meine, sondern die über meinem Schrauberkeller. Diese Wohnung und die Kellerwerkstatt darunter gehörten leider einmal einem ausgesprochen kreativen Menschen, der höchst belustigende Ideen hatte, wie man GaWaSCH hin- und her miteinander verbinden konnte. Dummerweise hat er diese Leitungen hinter Trockenbau versteckt, so dass wegen der anstehenden Kernsanierung der Wohnung darüber die einzig sinnvolle Variante jetzt ist, in meinem Keller die abgehängten Decken und Vorsatzschalen wegzureißen (was ich eh vorhatte, aber eben erst in ein paar Monaten). Altbauten sind schon ulkige Gefilde ....

Naja, jedenfalls ist mein eigentlicher Schrauberkeller jetzt seit gestern randvoll vollgestellt und alle Commando-Teile, Kisten etc. sind unter Folie, und ich werde die nächsten drei, vier Wochen wohl nicht mehr viel an der Kiste selbst machen können. Pluspunkt ist, dass ich beim Umräumen mal entrümpeln konnte, dass ich in dem Zuge den veralteten Drehstrom-Anschluss ersetzen werde (hat noch so urige 4-polige Schuko-Steckdosen, seeeehr vertrauenserweckend ....) und nach der Aktion die Fräse und die Drehbank in einem kleinen, aber feinen Separée stehen werden, was ich selbstredend im Hochstaplermodus als "Mechanische Werkstatt" bezeichnen werde .... :mrgreen:



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
OMR
Manxman
Beiträge: 536
Registriert: Freitag 19. Oktober 2012, 09:14
Wohnort: 51647 Gummersbach OT. Berghausen

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von OMR »

hmmm...
ist es eventuell möglich, das dein kreativer Nachbar von einem gewissen Herrn M.G. aus B. kontaktiert wurde?
...der frühe Vogel kann mich mal...
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Beitrag von Tim »

OMR hat geschrieben:ist es eventuell möglich, das dein kreativer Nachbar von einem gewissen Herrn M.G. aus B. kontaktiert wurde?
Glaube ich nicht, die Umbauten sind eindeutig schon vor laaaaanger Zeit gemacht worden. Die lustigsten Ideen wie grottenordnungswidrige Gasleitungsspielerein, um seine Bunsenbrenner mit Stadtgas betreiben zu können oder kreative Wechselschalterideen mit Phase auf jeder Leitung oder in irgendeinem Hohlraum endende und nonchalant mit Isolierband verklebte Drehstromkabels hatte ich vor einiger Zeit schon erledigt. :facepalm2:

Wenn dann hat Hörrr G-Punkt den aktuellen Besitzer bestochen - die Möglichkeit bestünde.... :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten