Seite 2 von 4
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 01:12
von GaryK
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 10:13
von Norton
Wenn es nach mir geht, dann sollte man um beide Motorräder, XS un TX, einen großen Bogen machen und sich gleich mit einem richtigen Engländer beschäftigen. Die Dinger haben beide ihre eigenen, nicht zu unterschätzenden Probleme und sind unterm Strich kein Stück besser, als die Motorräder aus dem vereinigten Königreich, dafür aber bleischwer und im Serienzustand mit den typischen japanischen Fahrwerksschwächen ihrer Epoche.
Gruß. Martin.
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 10:58
von GaryK
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.
Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis.
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 11:11
von Tim
GaryK hat geschrieben:Also eine XS650 ist eigentlich ganz ok.
Neben der Atlas steht seit einiger Zeit eine von meinem Hallenkollegen. Bin schon gespannt, wenn die jetzt auf Vordermann gebracht wird.
Eisstrahlfutzi besuchen...
Wen nimmst Du denn als Kohlendioxidduscher?
Tim
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 11:30
von Norton
GaryK hat geschrieben:Norton hat geschrieben:Wenn es nach mir geht, dann sollte man um beide Motorräder, XS un TX, einen großen Bogen machen und sich gleich mit einem richtigen Engländer beschäftigen. Die Dinger haben beide ihre eigenen, nicht zu unterschätzenden Probleme und sind unterm Strich kein Stück besser, als die Motorräder aus dem vereinigten Königreich, dafür aber bleischwer und im Serienzustand mit den typischen japanischen Fahrwerksschwächen ihrer Epoche.
Gruß. Martin.
Also eine XS650 ist eigentlich ganz ok. Natürlich gibt es Schwächen so wie bei jedem anderen Hersteller. Bei der XS ist das die Elektrik und die mangelhaften Bremsen. Das Fahrwerk fand ich ganz ok. Bei der TX das thermische Problem, weshalb viele fest gingen. Bremsen bei der TX auch grauenhaft.
Mich persönlich stört meistens die schlechte Elektrik. Auch bei den neuen Moppeds grauenhaft.
Back to the Roots
Hoffe, dass heute das fehlende Werkzeug geliefert wird, damit ich die KW zerlegen kann.
Eisstrahlfutzi besuchen...
Bremsen an der XS ist eine Frage der Baureihe. Die späten, mit der dicken Gabel waren schon ganz brauchbar. Aber die Zeitgenossen waren ja auch nicht besser. Da sind wir halt heutzutage etwas verwöhnt.
Elektrik fand ich jetzt nicht weiter das Problem, da wären andre Fahrzeuge aus der Zeit wieder drum froh gewesen.
Was ich an der XS so daneben finde, ist der Ölkreislauf samt der nicht vorhandenen Filterung und die selbstzerstörerische Wirkung von sich auflösenden, das andre sich wieder zusetzende Ölsieben und einem Anlasser, der sich selbst zerspant und das Öl mit Spänen kontaminiert. Das alles ist doch eine Katastrophe!
Der Anlasser hat eine Bremsspange mit zu wenig Spannung. Das Anlasserritzel dreht dann schon in voller Drehzahl, bevor es eingerückt hat. So zerspant es sich das dann am Kurbelwellenrad. Die Ölpumpe saugt durch ein großes Sieb im Sumpf aus Messing und zwar überwiegend an der gleichen Stelle direkt vor dem Ansaugrohr und nicht ringsum. Der so entstehende Strahl macht mit den Spänen aus dem Anlasserrad das Sieb an der Stelle kaputt und die Ölpumpe saugt dann das Öl ungesiebt an. Hinter der Ölpumpe ist dann wieder ein Sieb (hinter dem runden Deckel im Steuergehäuse), daß ist dann ziemlich schnell zu (und wurde und wird seltenst sauber gemacht). Dafür hat das Sieb wieder einen Bypass, um den dann das wiederrum ungesiebte Öl wieder direkt in den Motor leitet. Und so sehen die Motoren dann auch immer aus. Kolbenhemden voller Späne, die Zylinderlaufbahnen entsprechend "bearbeitet", die Ölpumpe sieht auch immer klasse aus. Tolle Lösung!
Die Spange vom Anlasser kann man etwas mehr vorspannen, dann rückt der Anlasser mit einem langsam drehenden Zahnrad ein und macht sich nicht kaputt. Das große Sieb im Sumpf kann man mit einem selbstgefertigen Blech reparieren, was man mit dem Blechkörper vernietet und mit dem Messingsieb mit UHU-Plus verklebt. Man zwingt damit das Öl um das ganze Sieb herum und damit gewinnt man schon mal viel.
Gruß. Martin.
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 13:03
von bosn
Hömma!
Den Anlasser baute man (an einer XS) sofort nach herrausschieben aus dem Verkaufsraum aus
Ok.Schwer isse aber die TX sieht nicht wirklich besser aus
Hab lange und gern die XS gefahren.
Ok,ein Briteisen hätte ich mir viiiieeeel eher zulegen sollen !!! (Recht so Martin !)

Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 13:17
von chinakohl
Nööö Bosi - ich eher nicht (aber jetzt habe ich schon zuviel Kohle drin versenkt um sie noch abgeben zu können)

Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 13:56
von jan
Ich hab´ mal irgendwo gelesen, dass man die TX durchaus so umbauen kann, dass sie langlebig und zuverlässig ist. War da nicht auch noch irgendwas von wegen "Steuerkette"... ?
Aber die Umbaulösungen bzw. Verbesserungen sollen bekannt und bewährt sein. Und ein schönes Motorrad ist sie, (fast) unbestritten.
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 14:47
von holsteiner
jan hat geschrieben:Ich hab´ mal irgendwo gelesen, dass man die TX durchaus so umbauen kann, dass sie langlebig und zuverlässig ist. War da nicht auch noch irgendwas von wegen "Steuerkette"... ?
Aber die Umbaulösungen bzw. Verbesserungen sollen bekannt und bewährt sein. Und ein schönes Motorrad ist sie, (fast) unbestritten.
Nö, nicht Steuerkette, es war die Kette für die Balancerwelle die dem Paralleltwin das vibrieren austreiben sollte.
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 18:53
von Oliver
jan hat geschrieben:GaryK hat geschrieben:An meiner XJR1300 habe ich alles umgebaut (Elektrik, Fahrwerk, Motor, einige tausend Euro reingeflossen) was mir so gefallen hat. Macht mir keinen Spaß mehr, daran zu schrauben.
Dann wäre jetzt der richtige Zeitpunkt, um sie an Oliver zu verkaufen...


Ich bin mit meiner mittlerweile sehr zufrieden.
Wenn du am 7. erscheinst und einen Helm mitbringst, können wir mit dem Moped zur Messe fahren. Du hast die freie Auswahl.
holsteiner hat geschrieben:TX750? Da könnte ich schwach werden...
Wolle TX kaufe?

Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 18:59
von bosn
Sieht eher aus wie ne CB750 Four mit 2 Zylindern

Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 19:04
von holsteiner
Oliver hat geschrieben:
Wolle TX kaufe?

Ist das die, die im letzten Jahr in Düdo angeboten wurde?
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 19:06
von Oliver
holsteiner hat geschrieben:...
Ist das die, die im letzten Jahr in Düdo angeboten wurde?
Keine Ahnung, was du mit Düdo meinst.

Vermutlich Düsseldorf, und dann ist sie es nicht.
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 19:07
von holsteiner
Naja, oder irgendwo im Pütt...
kenn mich da nicht so aus...
Re: BSA A65T Instandsetzung
Verfasst: Freitag 11. März 2016, 19:42
von Tim
holsteiner hat geschrieben:Naja, oder irgendwo im Pütt...
kenn mich da nicht so aus...
Hömma, Du süddänischer Klappspaten ...
Tim