Seite 2 von 46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. September 2014, 20:57
von RoadRocket
Thumbs Up

phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 4. September 2014, 10:47
von jan
Tim, ich freu´ mich schon auf das Ergebnis!

Ich glaube, seit gestern liegst Du auch in der Abstimmung in Führung... :pfeiffen:

Cheers, Jan

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 4. September 2014, 10:50
von Martin
jan hat geschrieben:
Ich glaube, seit gestern liegst Du auch in der Abstimmung in Führung... :pfeiffen:

Cheers, Jan
Wieso "auch"?
Richtig müsste es heißen "nur" :mrgreen:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 4. September 2014, 10:53
von Tim
Martin hat geschrieben:....
Streber. Hausaufgabenvorarbeiter. :tongue: :mrgreen:



Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 22. September 2014, 13:42
von Tim
Moin!

Kurzes Update, nicht dass ihr denkt, ich schlafe: Die zu polierenden Teile - Naben, Motor- und Primärdeckel und ein Bremshebel sind letzte Woche zu Frank Baltes gegangen. Ich hab lange überlegt, ob ich die Sachen selbst poliere, mich dann aber schlussendlich doch dazu entschiede, das machen zu lassen. Mal sehen, da Jan den Kollegen ja mal in der Händlersparte genannt hat, betrachte ich das als Testlauf. Hab aber schon von mehreren Leuten gutes gehört.

Ein Timing cover, dass ich aufarbeiten lassen will, ist insofern interessant, als dass es "Ami-style" direkt aufs Alu verchromt wurde und das Chrom kam wenig überraschend in Flatschen runter. Mal sehen, wie gut das wird. Ein Kommentar von Herrn Baltes war sofort, dass ich keine Wunderdinge erwarten sollte, was den Hochglanz angeht, die Gussqualität wäre erwartungsgemäß doch eher mäßig und daher würde die Oberfläche immer etwas porig sein. Das kann ich von den Atlas-Teilen nur bestätigen, ist halt so.

Fotos gibt's dann, wenn die Teile wieder da sind, schön vorher-nachher. Die Naben werden dann neu gelagert und gehen zu einem Freund vom Flossenbosn zwecks Aufbau. Felgen werden XS-Performance, weil die mit Traglastgutachten kommen. Bei dem Hinterrad-Bremshebel habe ich die völlig verbogenen Aufnahme des Bremslichtschalters entfernt, das ist eine der wenigen offensichtlichen Änderungen, die ich vornehmen werde, weil ich die Okinaal-Konstruktion doch sehr unschön finde. Mal sehen, wie ich den ersetzen werde.

Ansonsten bespielt der Motorenbauer meines geringsten Misstrauens grade den Kopf und den Zylinder, die Teile sollten nächste Woche fertig sein, d.h. ich werde am Wochenende mal mit dem Aufbau des Motors beginnen. Die Teile dazu sollten alle da sein. Die Kurbelwelle habe ich zerlegt, gereinigt und vermessen. Die Sludge trap war fast sauber, viel gelaufen sein kann auch diese Welle nicht. Da die Hubzapfen soweit sehr gut aussehen und mit 44.46irgendwas mm noch im Einbaumaßes liegen und die Ovalität unter dem liegt, was ich auflösen kann, werde ich nur neu lagern. Von den knapp vier Hundersteln, die das Manual erlaubt, ist die Welle jedenfalls weit weg. No need to waste an Untermaß.

Die Pleuel sind Neuteile von Andover, ich mag Alu-Pleuel nicht so gern, also möchte ich wenigstens den "Counter" auf Null stellen. Carillos als direkter Ersatz sind mir zu schwer, die langen JS-Carillos mit Kurzhemd-Kolben oder Titan-Pleuel als Kompromiss bei dem ansonsten serienmäßigen Motor sogar IMHO ziemlich übertrieben. Die drei Pleuel-Paare, die ich hab, sind aber nunmal gebraucht mit unbekannter Historie, das ist am Ende eine eher philosophische Frage. Ich denke, ich werde die auf den Markt werfen demnächst.

Nächster Schritt ist also die Montage der Kurbelwelle, dann Wuchtfaktor überprüfen. Dynamisch wuchten ist bei Einzylindern - bzw. P-Twins ohne Mittellager ja immer etwas schwierig, was den Antrieb angeht, mal sehen, ob ich da mit dem Rotorfuzzi meines geringsten Misstrauens was hinbekomme - oder ob ich einfach auf den Serienzustand vertraue. Wenn die Welle soweit fertig ist, werde ich das Seitenspiel ausmessen und entsprechend shimmen.

Ansonsten steht immer noch die Lackierung der restlichen Fahrwerksteile an.

Der nächste Satz kommt dann Fotos wohl am Sonntagabend ... ;-)


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 22. September 2014, 17:42
von elvis
Na zumindest geht er Junge da sehr strukturiert und geordnet ran..... 8) =D>

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 22. September 2014, 17:54
von OMR
da bin ich ja mal gespannt!

Diese hier baust Du original auf, okay.
Und die zweite?
geht die in Richtung "kleine Schwarze" aus einem anderen Fred?
Das wär`doch mal was!

Gruß
Manfred

Re: AW: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 22. September 2014, 18:12
von Stefan
Tim hat geschrieben:Moin!

Kurzes Update, nicht dass ihr denkt, ich schlafe: Die zu polierenden Teile - Naben, Motor- und Primärdeckel und ein Bremshebel sind letzte Woche zu Frank Baltes gegangen. Ich hab lange überlegt, ob ich die Sachen selbst poliere, mich dann aber schlussendlich doch dazu entschiede, das machen zu lassen. Mal sehen, da Jan den Kollegen ja mal in der Händlersparte genannt hat, betrachte ich das als Testlauf. Hab aber schon von mehreren Leuten gutes gehört.

Ein Timing cover, dass ich aufarbeiten lassen will, ist insofern interessant, als dass es "Ami-style" direkt aufs Alu verchromt wurde und das Chrom kam wenig überraschend in Flatschen runter. Mal sehen, wie gut das wird. Ein Kommentar von Herrn Baltes war sofort, dass ich keine Wunderdinge erwarten sollte, was den Hochglanz angeht, die Gussqualität wäre erwartungsgemäß doch eher mäßig und daher würde die Oberfläche immer etwas porig sein. Das kann ich von den Atlas-Teilen nur bestätigen, ist halt so.

Fotos gibt's dann, wenn die Teile wieder da sind, schön vorher-nachher. Die Naben werden dann neu gelagert und gehen zu einem Freund vom Flossenbosn zwecks Aufbau. Felgen werden XS-Performance, weil die mit Traglastgutachten kommen. Bei dem Hinterrad-Bremshebel habe ich die völlig verbogenen Aufnahme des Bremslichtschalters entfernt, das ist eine der wenigen offensichtlichen Änderungen, die ich vornehmen werde, weil ich die Okinaal-Konstruktion doch sehr unschön finde. Mal sehen, wie ich den ersetzen werde.

Ansonsten bespielt der Motorenbauer meines geringsten Misstrauens grade den Kopf und den Zylinder, die Teile sollten nächste Woche fertig sein, d.h. ich werde am Wochenende mal mit dem Aufbau des Motors beginnen. Die Teile dazu sollten alle da sein. Die Kurbelwelle habe ich zerlegt, gereinigt und vermessen. Die Sludge trap war fast sauber, viel gelaufen sein kann auch diese Welle nicht. Da die Hubzapfen soweit sehr gut aussehen und mit 44.46irgendwas mm noch im Einbaumaßes liegen und die Ovalität unter dem liegt, was ich auflösen kann, werde ich nur neu lagern. Von den knapp vier Hundersteln, die das Manual erlaubt, ist die Welle jedenfalls weit weg. No need to waste an Untermaß.

Die Pleuel sind Neuteile von Andover, ich mag Alu-Pleuel nicht so gern, also möchte ich wenigstens den "Counter" auf Null stellen. Carillos als direkter Ersatz sind mir zu schwer, die langen JS-Carillos mit Kurzhemd-Kolben oder Titan-Pleuel als Kompromiss bei dem ansonsten serienmäßigen Motor sogar IMHO ziemlich übertrieben. Die drei Pleuel-Paare, die ich hab, sind aber nunmal gebraucht mit unbekannter Historie, das ist am Ende eine eher philosophische Frage. Ich denke, ich werde die auf den Markt werfen demnächst.

Nächster Schritt ist also die Montage der Kurbelwelle, dann Wuchtfaktor überprüfen. Dynamisch wuchten ist bei Einzylindern - bzw. P-Twins ohne Mittellager ja immer etwas schwierig, was den Antrieb angeht, mal sehen, ob ich da mit dem Rotorfuzzi meines geringsten Misstrauens was hinbekomme - oder ob ich einfach auf den Serienzustand vertraue. Wenn die Welle soweit fertig ist, werde ich das Seitenspiel ausmessen und entsprechend shimmen.

Ansonsten steht immer noch die Lackierung der restlichen Fahrwerksteile an.

Der nächste Satz kommt dann Fotos wohl am Sonntagabend ... ;-)


Tim
Ach Tim, ich beneide dich und freue mich das es so schnell vorwärts geht. Bei mir hängt alles noch von der decke bzw liegt in Kisten verstaut.

Aber weiter so.Bin gespannt was du daraus machst.

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 23. September 2014, 00:08
von Tim
OMR hat geschrieben:Diese hier baust Du original auf, okay.
Ja, ich dachte mir, ich verwirr euch alle mal komplett. :mrgreen:
Und die zweite?
So, nur nich in schwatt. Ich tendiere zu orange mit schwarzem Streifen. Die Verkleidung und die Sitzbank hängen schon an der Wand, aber das wird noch zwei, drei Jahre dauern, da hab ich Zeit zum rumspinnen.
geht die in Richtung "kleine Schwarze" aus einem anderen Fred?
:-k Öhm, die kleine schwarze habe ich doch schon....


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 23. September 2014, 07:49
von Martin
Tim hat geschrieben:
So, nur nich in schwatt. Ich tendiere zu orange mit schwarzem Streifen. Die Verkleidung und die Sitzbank hängen schon an der Wand, aber das wird noch zwei, drei Jahre dauern, da hab ich Zeit zum rumspinnen.

Tim
Schön Das Schwierigste wird aber die Gebirgskulisse werden. Dürfte in Düsseldorf zu eng und zu verbaut sein. Vielleicht kannst Du nach Wuppertal ausweichen. Der Sprengkrater dürfte genug Platz schaffen und das Geröll aufgeschichtet, gibt sicher einen schönen Gipfel :mrgreen:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 23. September 2014, 07:56
von Tim
Martin hat geschrieben:Vielleicht kannst Du nach Wuppertal ausweichen. Der Sprengkrater dürfte genug Platz schaffen und das Geröll aufgeschichtet, gibt sicher einen schönen Gipfel :mrgreen:
8) Guter Plan. :twisted:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 23. September 2014, 18:14
von Moppedmessi
Martin hat geschrieben: Schön Das Schwierigste wird aber die Gebirgskulisse werden. Dürfte in Düsseldorf zu eng und zu verbaut sein. Vielleicht kannst Du nach Wuppertal ausweichen. Der Sprengkrater dürfte genug Platz schaffen und das Geröll aufgeschichtet, gibt sicher einen schönen Gipfel :mrgreen:
Du lieb!!!! Ich Zelt!!!! :twisted:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 23. September 2014, 18:23
von Martin
Moppedmessi hat geschrieben:
Martin hat geschrieben: Schön Das Schwierigste wird aber die Gebirgskulisse werden. Dürfte in Düsseldorf zu eng und zu verbaut sein. Vielleicht kannst Du nach Wuppertal ausweichen. Der Sprengkrater dürfte genug Platz schaffen und das Geröll aufgeschichtet, gibt sicher einen schönen Gipfel :mrgreen:
Du lieb!!!! Ich Zelt!!!! :twisted:
Zelt meine Frau! Frau nicht immer lieb!!!! :mrgreen:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 23. September 2014, 20:47
von Wuselwahnwitz
Öhmmm..Tim:

Du agst mir wann ich die Teile von Martins Moped strahlen soll ??? :halloatall: :mrgreen: :mrgreen: :pfeiffen:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Dienstag 23. September 2014, 21:05
von speedtwin
Martin hat geschrieben:
Tim hat geschrieben:
So, nur nich in schwatt. Ich tendiere zu orange mit schwarzem Streifen. Die Verkleidung und die Sitzbank hängen schon an der Wand, aber das wird noch zwei, drei Jahre dauern, da hab ich Zeit zum rumspinnen.

Tim
Schön Das Schwierigste wird aber die Gebirgskulisse werden. Dürfte in Düsseldorf zu eng und zu verbaut sein. Vielleicht kannst Du nach Wuppertal ausweichen. Der Sprengkrater dürfte genug Platz schaffen und das Geröll aufgeschichtet, gibt sicher einen schönen Gipfel :mrgreen:
:abgelehnt: Immerhin handelt es sich hier um ein Kleinod.. :pfeiffen: