Tankinnensanierung

Für alle anderen Technikfragen! NUR Technik! ;-)
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Tim »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:Rostumwandler???
Rostumwandler???
Ist nix gegen einzuwenden, wenn man vorher soviel wie möglich mechanisch entfernt hat - sei es mit Strahlen oder dem altbekannten Betonmischer-Trick. Ich möchte BTW mal wissen, wieviele Tanks dem schon wegen mangelnder Abstützung und Polsterung zum Opfer gefallen sind .... :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Martin »

Atlas750 hat geschrieben:
Wuselwahnwitz hat geschrieben:Rostumwandler???
Rostumwandler???
Ist nix gegen einzuwenden, wenn man vorher soviel wie möglich mechanisch entfernt hat - sei es mit Strahlen oder dem altbekannten Betonmischer-Trick. Ich möchte BTW mal wissen, wieviele Tanks dem schon wegen mangelnder Abstützung und Polsterung zum Opfer gefallen sind .... :mrgreen:


Tim
Die Frage ist allerdings berechtigt, wie man den Tank nach dem Entrosten da wieder raus kriegen soll...
Bild
(Das ist übrigens die Version für klassische Tanks)
:wink:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3668
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Mineiro »

... also Anfrage bezgl. der Beständigkeit der Beschichtung bei E10 Sprit habe ich gerade an Hr. Witti gemailt. Sobald die da ist poste ich sie im Forum. Aber der Tank ist ja nicht das einzige Teil das damit evtl. Probs hat. Wie verhält es sich denn mit dem Rest des Benzin verarbeitenden Systems wie Vergaser etc? Ich werde keinen E10 Sprit in meine Maschine kippen solange es noch Alternativen gibt.

Grüße
Mineiro
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Tim »

Mineiro hat geschrieben:Aber der Tank ist ja nicht das einzige Teil das damit evtl. Probs hat. Wie verhält es sich denn mit dem Rest des Benzin verarbeitenden Systems wie Vergaser etc?
Papierdichtungen sollten recht unkritisch sein, aber die Schläuche, diese kleinen Siebfilter und der/die Schwimmer sind supekt. Für letzteres gibt es eine Alternative in Form dieses schwarzen geschlossenzelligen Schaumschwimmers, der soll beständig sein, bei den Schläuche ist es vermutlich Glückssache, was grade verbaut ist etc. Viton aka FKM ist generell das einzige, was wohl unengeschränkt beständig ist. Viton-O-Ringe und auch Dichtfolien zum Selberschneiden gibt es, ist aber schon sauteuer.
Ich werde keinen E10 Sprit in meine Maschine kippen solange es noch Alternativen gibt.
Die zwei, drei Wochen gehen schneller vorbei als Dir lieb sein wird .... :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Heyco
Manxman
Beiträge: 403
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 02:20
Wohnort: Hamburg

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Heyco »

Atlas750 hat geschrieben:
Mineiro hat geschrieben:Aber der Tank ist ja nicht das einzige Teil das damit evtl. Probs hat. Wie verhält es sich denn mit dem Rest des Benzin verarbeitenden Systems wie Vergaser etc?
Papierdichtungen sollten recht unkritisch sein, aber die Schläuche, diese kleinen Siebfilter und der/die Schwimmer sind supekt. Für letzteres gibt es eine Alternative in Form dieses schwarzen geschlossenzelligen Schaumschwimmers, der soll beständig sein, bei den Schläuche ist es vermutlich Glückssache, was grade verbaut ist etc. Viton aka FKM ist generell das einzige, was wohl unengeschränkt beständig ist. Viton-O-Ringe und auch Dichtfolien zum Selberschneiden gibt es, ist aber schon sauteuer.
Auch die sich auflösende Tankbeschichtung soll ein Problem darstellen, weil sich das Zeug vom Vergaser bis zum Auslasskanal, überall als gummiartige Rückstände absetzt.
Heyco

Even nostalgia ain't what it used to be nowadays!
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3668
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Mineiro »

Atlas750 hat geschrieben:
Mineiro hat geschrieben:Aber der Tank ist ja nicht das einzige Teil das damit evtl. Probs hat. Wie verhält es sich denn mit dem Rest des Benzin verarbeitenden Systems wie Vergaser etc?
Papierdichtungen sollten recht unkritisch sein, aber die Schläuche, diese kleinen Siebfilter und der/die Schwimmer sind supekt. Für letzteres gibt es eine Alternative in Form dieses schwarzen geschlossenzelligen Schaumschwimmers, der soll beständig sein, bei den Schläuche ist es vermutlich Glückssache, was grade verbaut ist etc. Viton aka FKM ist generell das einzige, was wohl unengeschränkt beständig ist. Viton-O-Ringe und auch Dichtfolien zum Selberschneiden gibt es, ist aber schon sauteuer.
Ich werde keinen E10 Sprit in meine Maschine kippen solange es noch Alternativen gibt.
Die zwei, drei Wochen gehen schneller vorbei als Dir lieb sein wird .... :mrgreen:

Was ist mit SuperPlus. Habe mal gelesen, dass dieser Treibstoff auch zukünftig mit nur 5% Ethanol angeboten wird?

Grüße
Mineiro

Tim
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5018
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von speedtwin »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:Rostumwandler???


Mein Tipp:
- Betonmischmaschine
- den Tank BDSM mässig 'dranfestzwirbeln
- mit Spaxschrauben befüllen (im 2. Durchgang mit 'ner Kanne Bier Deiner Wahl...leergetrunken und zerdeppert)
- Rumpeldipumpel 1 - 2 Stunden laufen lassen
- Rumpeldipumpel 1 - 2 Stunden laufen lassen (Richtungswechsel)
- et voilá: Der Rost ist weg der Rost ist weg (2. Stimme, eine Oktave höher: Der Rost ist weg der Rost ist weg....)

Na geht doch...

W. (mal wieder aussen überholt worden...)


Meine Überlegung geht eher in Richtung eines ausgemusterten Wäschetrockners, Sand und Kupfermünzen. Das Problem bei mir ist, dass die Epoxischicht an der Tankunterseite ca. 1 cm dick ist, d.h. wenn unten alles weg wäre, wären oben wohl überall Löcher...... :roll: Insofern wäre eine chemische Lösung doch interessanter...

cu, Wolfram
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Martin »

speedtwin hat geschrieben:Meine Überlegung geht eher in Richtung eines ausgemusterten Wäschetrockners, Sand und Kupfermünzen. Das Problem bei mir ist, dass die Epoxischicht an der Tankunterseite ca. 1 cm dick ist, d.h. wenn unten alles weg wäre, wären oben wohl überall Löcher...... :roll: Insofern wäre eine chemische Lösung doch interessanter...

cu, Wolfram
Die Drehbewegung bekommt der Trockner ja noch hin. Allerdings kann man den Mörtelmischer ja in der Neigung verändern, so dass das Schüttelgut auch überall hinkommt. Das ist beim Trockner bzw einfacher Drehbewegung nicht der Fall.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3668
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Mineiro »

... anbei noch die versprochene Antwort von Hr. Witti zum Thema Beständigkeit der Beschichtung bei Verwendung von E10 Sprit:

"Der von uns verwendeten 2K-Epoxydharz-Beschichtung hat über viele Jahre Super bleifrei E5 nichts anhaben können. So verhält sich das auch mit Super bleifrei E10. Interne Versuchsbehälter, seit nun 2 Wochen mit Kraftsoff nach E10 befüllt, zeigen bisher keinerlei Befund. Wir können davon ausgehen, dass das auch die nächsten Jahre so bleiben wird."

Bleibt zu hoffen das er Recht behält.

Grüße
Mineiro
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7141
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Phil »

Mineiro hat geschrieben: "Der von uns verwendeten 2K-Epoxydharz-Beschichtung hat über viele Jahre Super bleifrei E5 nichts anhaben können. So verhält sich das auch mit Super bleifrei E10. Interne Versuchsbehälter, seit nun 2 Wochen mit Kraftsoff nach E10 befüllt, zeigen bisher keinerlei Befund. Wir können davon ausgehen, dass das auch die nächsten Jahre so bleiben wird."
Nun ja, sonderlich aussagekräftig finde ich die genannte Versuchsanordnung ja nicht. Es bringt mich eher zum Schmunzeln... :mrgreen:

Die Kundschaft als Versuchskarnickel wird es schon richten und sich melden, wenn was nicht klappt... *kopfschüttel*
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5018
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von speedtwin »

Mineiro hat geschrieben:... anbei noch die versprochene Antwort von Hr. Witti zum Thema Beständigkeit der Beschichtung bei Verwendung von E10 Sprit:

"Der von uns verwendeten 2K-Epoxydharz-Beschichtung hat über viele Jahre Super bleifrei E5 nichts anhaben können. So verhält sich das auch mit Super bleifrei E10. Interne Versuchsbehälter, seit nun 2 Wochen mit Kraftsoff nach E10 befüllt, zeigen bisher keinerlei Befund. Wir können davon ausgehen, dass das auch die nächsten Jahre so bleiben wird."

Bleibt zu hoffen das er Recht behält.

Grüße
Mineiro
Das finde ich aber schon eine sportliche Ansage, "hat zwei Wochen gehalten also hält das auch noch ein paar Jahre" :respekt: Den merk ich mir :D :mrgreen:

Gruß, Wolfram
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Tim »

Mineiro hat geschrieben:Wir können davon ausgehen, dass das auch die nächsten Jahre so bleiben wird."
Guxdu hier und hier!

E10 ist offensichtlich deutlich aggressiver als E5, deswegen versagen ja jetzt sein ein paar Monaten - so lange gibt es E10 ja hierzulande noch nicht - die Okinaal-Commando-GFK-Tanks anscheinend. Mutig, so eine Aussage aufgrund "befüllter Behälter" zu treffen - nicht umsonst ist das eine ganze Industrie, die sich Gedanken darum macht, wie man Alterungsprozesse beschleunigt testen kann.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3668
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Mineiro »

Atlas750 hat geschrieben:
Mineiro hat geschrieben:Wir können davon ausgehen, dass das auch die nächsten Jahre so bleiben wird."
Guxdu hier und hier!

E10 ist offensichtlich deutlich aggressiver als E5, deswegen versagen ja jetzt sein ein paar Monaten - so lange gibt es E10 ja hierzulande noch nicht - die Okinaal-Commando-GFK-Tanks anscheinend. Mutig, so eine Aussage aufgrund "befüllter Behälter" zu treffen - nicht umsonst ist das eine ganze Industrie, die sich Gedanken darum macht, wie man Alterungsprozesse beschleunigt testen kann.


Tim
... ja ich stimme Euch zu das die Aussage sehr vage ist. Aber was soll den der arme Mensch beim momentanen Kenntnisstand anderes sagen. Kenne ich auch so von unseren Vetriebsleuten ... nur keine klare Aussagen auf die der Kunde uns nachher festnageln kann. Wenn Hr. Witti sagt "ich garantiere dat hält" hat er ein Problem wenn es nicht so ist. Sicher wissen tut man es erst wenn die Versuchsanordnung aus dem zwei Wochenstadium raus und der Tank nach fünf Jahren immer noch innen hübsch ist :)

Werde versuchen das Thema E10 mit Super Plus so lange wie möglich zu vermeiden. Allerdings hat die alte Dame bei einer Testbetankung ziemlich gezickt und den anderen Sprit mit Fehlzündungen beim rausbeschleunigen quittiert. Hoffe ich bekomme das noch feinjustiert.

Was macht Ihr denn mit Euren alten Engländerinnen? Das Problem haben wir doch alle oder?

Grüße
Mineiro
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5018
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von speedtwin »

Mineiro hat geschrieben: Was macht Ihr denn mit Euren alten Engländerinnen?
Fahren :?: :mrgreen: Aber im Ernst, was kann man groß tun :?: Erstmal beobachten, würde ich sagen. Ich werde erstmal ganz normal weiterfahren, und mir einen Kopf machen, wenn sich irgendwas tut... :oops: Seinerzeit hieß es, bleifrei fahren geht nicht, Panik :shock: Und: nix ist passiert.

Locker bleiben, oder wie mein japanischer Kollege zu sagen pflegte: we cross the bridge when we get there :wink:
Benutzeravatar
Signor Rossi
Manxman
Beiträge: 215
Registriert: Mittwoch 17. März 2010, 22:50
Wohnort: Unterfranken

Re: Tankinnensanierung

Beitrag von Signor Rossi »

Mineiro hat geschrieben: Was macht Ihr denn mit Euren alten Engländerinnen? Das Problem haben wir doch alle oder?
Grüße
Mineiro
Ich fahre sowieso Super+ oder Shell V-Power in meiner Commando, weil sie mit schlechterem Sprit zum Klingeln neigt. Von daher....
In meinen anderen Fahrzeugen werde ich zähneknirschend Super+ tanken. Und hoffen, daß der "hochpreisige" Sprit noch lange bei E5 bleibt!

Gruß,
Andi
Antworten