Seite 2 von 10

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 13. September 2021, 17:12
von speedtwin
ahirschi hat geschrieben:OK, ich denke, ich hab' Euch schon verstanden :zustimm:

ich zerlege mal weiter und mache dann eine Liste. :wink:

Gucksdu PN :halloatall:

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 13. September 2021, 19:31
von Gerd
19 Zoll Aluhinterrad, 17 Zoll Chromvorderrad.
??????? :gruebel:

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 13. September 2021, 19:41
von Öko
19" Aluschüssel vorn und verchromte 17" Stahlschüssel hinten sieht in Kombination bestimmt mehrfach sehr bescheiden aus.

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 13. September 2021, 20:09
von Gerd
Hast Du das auch richtig gelesen? oder falsch geschrieben?

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 06:46
von ahirschi
Gerd hat geschrieben:Hast Du das auch richtig gelesen? oder falsch geschrieben?
Genau so wurde es montiert. Fällt auf den ersten blick nicht mal auf, da die Verkleidung das Verbrechen verdeckt...

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Dienstag 14. September 2021, 12:54
von Öko
Nun wenn man mehrere vergleichbare Karren öfter auf dem Schirm hat fällt 1" Durchmesserunterschied schon im flüchtigen vorbeigehen auf...das wird nicht nur mir so gehen.

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 20. September 2021, 18:13
von ahirschi
Meine Frage mag jetzt komisch klingen - aber wie ziehe ich die Nockenwellenräder am besten ab?
Mein Problem ist, daß die verbauten Nockenwellenräder ein Linksgewinde am großen Gewinde haben, die gängigen Abzieher dafür aber alle ein Rechtsgewinde.
Und nein, ich habe nicht die Gewinde verwechselt. Die Befestigungsmuttern haben natürlich ein Linksgewinde, sind aber auch ein gutes Stück kleiner...
Jetzt ist natürlich die Frage - sind die richtigen NW-Räder eingebaut worden? Von welchem Motorrad könnten die Dinger noch sein?

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 20. September 2021, 19:26
von Öko
Muttern abschrauben, Gewinde ist auf den NW und interessiert nicht den geeigneten schlanken Abzieher. So fest sitzen die Räder nicht auf den NW.
Habe das unter andem schon an paar 650er und 750er Britmotore gemacht.

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 20. September 2021, 19:51
von ahirschi
Meinst Du damit einen schlanken Klauenabzieher?

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 20. September 2021, 20:01
von Öko
Zum Beispiel

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Montag 20. September 2021, 20:58
von bosn
ähm...
Die Steuerräder können echt festsitzen.
Dafür gibt es auf den Rädern ein Gewinde.
Auf dem Gewinde wird ein Spezial-Abzieher geschraubt.
Ein normaler Zweiarmabzieher ist schlecht richtg zu zetrieren.
Achtung ! extreme Gefahr das Gehäuse zu demolieren !
Wenn du das ganze Kurbelgehäuse zerlegst , kannst du die Räder auch später demontieren
Achtung, die Woodruffkeile können beim unkontrollierem ausschlagen die NW-Buchsen beschädigen !!


Beispiel Abzieher
https://www.ebay.de/itm/254940336473?ha ... SwS-ZgdYHn

kann man auch selberbauen....

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Dienstag 21. September 2021, 07:07
von ahirschi
Hallo Bosn, genau so einen Abzieher habe ich mir gekauft. Aber der hat nunmal ein Rechtsgewinde - meine montierten Nockenwellenräder haben aber ein Linksgewinde. Daher frage ich hier nach, ob das jemand kennt und ob es noch andere Möglichkeiten gibt.
Ich möchte ja nichts kaputt amchen...

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Dienstag 21. September 2021, 09:18
von ahirschi
Ich möchte nur eine kleine Ergänzung zu meiner Person bzw. zum Projekt allgemein dazugeben, da ich die Befürchtung habe, daß das Ganze abdriftet in "Oh Gott, der Newby hat keine Ahnung laß ihn nur reden..."

Ich bin 55 Jahre jung, gelernter Motorradmechaniker und Zweiradmechanikermeister. Ich übe meinen Beruf zwar seit >20 Jahren nicht mehr aus, aber die Basics sind vorhanden. Unterstützt werde ich von einem Freund, der Werkzeugmacher war. Er ist bereits in Rente und kommt nicht mehr an seinen alten Maschinenpark heran. Aber beide haben wir ein Handwerk gelernt und wissen, was wir tun.

Das bedeutet natürlich nicht, daß wir fehlerfrei arbeiten bzw. sind. Und wir haben beide NULL Erfahrung mit Meriden Twins, da werden wir mit Sicherheit auch noch Lehrgeld zahlen.
Hinkley Triples und Vierzylinder habe ich massenhaft zerlegt und zusammengebaut, die waren in den 90igern noch nicht so stabil, aber sehr kulant.

Was ich damit sagen möchte: ich kenne den Unterschied zwischen einem Nockenwellenbefestigungsgewinde (was ein Wort... :ebiggrin: ) und einem Nockenwellenradabziehergewinde. Und auch Karsten Johne von Southern Diviusion hat so etwas noch nicht gesehen, daß da ein Linksgewinde montiert ist. Aber so ist die Situation nunmal.
Meine Hoffnung war jetzt, daß einer eine Idee hat wie: das Nockenwellenrad ist von der Norton und Du kannst den Abzieher .... benutzen.

Ehrlich, ich habe viele Motore offen gehabt, aber so einen Pfusch noch nie erlebt.
Ventilsitze so tief gefräst, daß fünf Rockerboxendichtungen eingebaut werden mußten, um das Ventilspiel hinzukriegen. Irgendwelche Einstellschrauben dazu benutzt, die nicht zum Motor passen. Der ganze Motor voller Ölschlamm, daher Zylinder 2 gefressen. Alle Gleitlager inkl. Kolbenbolzen mit reichlich Spiel. Pleuel sehen irgendwie seltsam aus, ich mache mal ein Foto davon. Kurbelwellenlagerung ](*,)
Gangradpaarung vom vierten Gang mit Zahnausfall, Getriebedeckel "fachmännisch" mit Löchern versehen - warum auch immer.
Nockenwellenstößel komplett krumm und verschlissen. Der Verteiler wurde übelst mit Hammer und Meißel bearbeitet, die Fliehkraftverstellung ist außer Funktion.

Diese Liste ist noch nicht vollständig und betrifft nur den Motor. Zum Glück ist am Fahrwerk weniger dran... :pfeiffen:

So, Frust von der Seele geschrieben - weiter gehts. Sollte jemand einen funktionierenden 500er Motor liegen haben, ich würde glatt überlegen den zu nehmen und den vorhandenen Motor langsam und in Ruhe wieder aufbauen...

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Dienstag 21. September 2021, 09:31
von Öko
Dann willkommen bei den Kaputtschraubern...gelergt oder halt viel dazugelernt.
Ich habe mit einen Zweiarmabzieher aus nen vorderen Federdomteller von einen BMW E39 gebaut.

Re: Ahirschi's Triumph 5TA Restaurierungsprojekt

Verfasst: Dienstag 21. September 2021, 09:36
von Alexander
Hallo Hirschii
Las den Kopp nicht hängen .
Meine Geschichte hat einmal genauso begonnen .
Ich weis es aus Erfahrung : Jetzt kostet es noch etwas Geld . :esmile:

Gruß Alexander