langsam gewöhnen wir uns an einander

The world's best road holder
Stephan
Manxman
Beiträge: 316
Registriert: Freitag 1. Juni 2018, 10:34
Wohnort: Düsseldorf, linksrheinisch

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Stephan »

Also so schlimm sieht meine Bremsscheibe nicht aus

Am Donnerstag werde ich nochmals an die Commando gehen - warte noch auf Teile von Joe.
Das Schrauben an einem „neuen“ Motorrad hat für mich einfach einen Reiz.

Werde berichten

Gruß Stephan
Bin ich ölig, bin ich fröhlich
Benutzeravatar
guzzimk
Manxman
Beiträge: 910
Registriert: Samstag 13. Januar 2007, 17:10
Wohnort: 63110 "An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von guzzimk »

Uli hat geschrieben:Nach 4 Wochen??? :shock:
Wo parkst du deine Motorräder?
Im Dorfbach? :-k
Trockene Garage, die Laverda auf dem Standplatz daneben hat keinerlei Rost, auch an den Bremsscheiben nicht....

Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk
BSA A65 Lightning-A65 Hornet-Bantam D7-M21-Triumph T160-Laverda Jota-MG 1000 SP1-Benelli 650 Tornado - MZ ETZ/TS 250 -Honda CBR 1000F/CB500S-Suzuki SV1000-Montesa Cota 172
Stephan
Manxman
Beiträge: 316
Registriert: Freitag 1. Juni 2018, 10:34
Wohnort: Düsseldorf, linksrheinisch

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Stephan »

Wat soll ich sagen, habe die Isolastic eingestellt und die Norton fährt sich viel besser. Ich „Experte“ hatte natürlich die Einstellmutter angezogen. Fuhr sich wie meine Laverda SF, nun ist es eine Norton.

Wenn es nicht regnet, geh ich nochmal an die Vergaser.

Die Voederradbremse rubbelt noch, kann man eigentlich den Chorm runterschleifen? Nicht hauen!

Gruß aus dem regnerischen Düsseldorf
Bin ich ölig, bin ich fröhlich
Lupo1776
Manxman
Beiträge: 129
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 21:21

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Lupo1776 »

Stephan hat geschrieben: Die Voederradbremse rubbelt noch, kann man eigentlich den Chorm runterschleifen? Nicht hauen!
Hallo Stephan,
ja, man kann den Chrom natürlich runterschleifen (es ist sogar sehr empfehlenswert). Aber halt nur, wenn man Zugang zu entsprechenden Maschinen hat (Diskus-Schleifmaschine).
Da gibt es auch einige Anbieter, die sowas im Lohn machen. Im I-Net findet man mehrere Angebote.
Ein gute Firma ist z.B. Scheuerlein in Ansbach. Die 100 Eur würde ich an deiner Stelle investieren: Man behält das orig. Material (der Guß ist viel besser, als die Schnell-Rost-Scheibe oben) und hinterher ist wirklich alles eben und chromlos. Also eine besser-als-original-neu-Scheibe zum halben Preis einer guten aktuellen (chromlosen) Nachfertigung.
Es soll übrigens auch schon Leute gegeben haben, die ihre Norton-Scheibe mit Erfolg auf der Drehmaschine vom Chrom befreit haben. Mit Können und Geduld geht das. Aber es braucht Zeit, weil man nur mit niedrigen Drehzahlen arbeiten kann, damit nix schwingt. Es hat schon seinen Grund, warum die Profis schleifen.
Gruß,
Ulrich
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Norton »

Ich habe eine originale, abgedrehte in meinem Teilefundus. Gehen tut das.
Könnte man den Hartchrom denn auch chemisch runterätzen?
Verchromte hätte ich nämlich auch welche.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Stephan
Manxman
Beiträge: 316
Registriert: Freitag 1. Juni 2018, 10:34
Wohnort: Düsseldorf, linksrheinisch

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Stephan »

Danke für die Tipps- werde Morgen mal telefonieren!

Noch ne Frage - mit welchem Drehmoment zieht ihr die Zentrale-Mutter am Primärtriebdeckel an? Der tropft bei mir ganz wenig, aber nach (zu) fest kommt kaputt.

Gruß Stephan
Bin ich ölig, bin ich fröhlich
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1543
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Rüdi »

Drehmoment zentrale Mutter Kettenkasten: Old britts sagt 25 ft.lb. DAs wären ca. 30 Nm.

Zur Bemsscheibe: wenn sie vor dem schleifen aber noch vorgerichtet (sprich gerade "gebogen") werden muss, dann kommen da noch mal 70,- EUR drauf. Das lohnt sich dann fast nicht mehr.
Benutzeravatar
Maulwurf
Forumspoet auf Commando ohne green blob
Beiträge: 438
Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
Wohnort: Gummersbach

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Maulwurf »

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass meine Frage hier o.k. ist, Stephan - passt gut zum Thema:

Hat jemand diese Scheibe schon mal ausprobiert?

https://www.rgmnorton.co.uk/buy/command ... d_4603.htm

Das ist doch eine originale Hartchromscheibe, die einfach etwas erleichtert wurde, oder?

Gruß,
Markus
Lupo1776
Manxman
Beiträge: 129
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 21:21

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Lupo1776 »

Rüdi hat geschrieben:Zur Bemsscheibe: wenn sie vor dem schleifen aber noch vorgerichtet (sprich gerade "gebogen") werden muss, dann kommen da noch mal 70,- EUR drauf. Das lohnt sich dann fast nicht mehr.
Daß die Scheibe nicht mechanisch beschädigt ist, hatte ich vorausgesetzt. Hier soll ja nur der Chrom herunter, damit es eine vernünftige Reibpaarung gibt.
Ausserdem kann man Gußscheiben nicht richten, weil die brechen! Das geht allenfalls mit Stahlscheiben modernerer Bauart.
Lupo1776
Manxman
Beiträge: 129
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 21:21

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Lupo1776 »

@Maulwurf:
Das ist m.E. eine nicht verchromte Scheibe, was auch sinnvoll ist.
Für weit weniger sinnvoll halte ich es, eine Gußscheibe zu lochen. Schon die Bohrungen in der Reibfläche werden mit gutem Grund bem TÜV nicht akzeptiert. Die großen Bohrungen im inneren Teil halte ich für festigkeitsmäßigen Frevel! Das geht wohl nur gut, weil mit dem originalen Hauptbremszylinder keine Bremskraft erzeugt wird... :saddev:
Wenn leichte Scheibe, dann gleich was modernes aus Stahl. Wenns denn sein muß.
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1543
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Rüdi »

Lupo1776 hat geschrieben:
Rüdi hat geschrieben:Zur Bemsscheibe: wenn sie vor dem schleifen aber noch vorgerichtet (sprich gerade "gebogen") werden muss, dann kommen da noch mal 70,- EUR drauf. Das lohnt sich dann fast nicht mehr.
Daß die Scheibe nicht mechanisch beschädigt ist, hatte ich vorausgesetzt. Hier soll ja nur der Chrom herunter, damit es eine vernünftige Reibpaarung gibt.
Ausserdem kann man Gußscheiben nicht richten, weil die brechen! Das geht allenfalls mit Stahlscheiben modernerer Bauart.
Ich hatte meine alte Norton Scheibe hier zum schleifen.
https://www.roadrunner-bikeshop.de/de/b ... eiben-3696

Vor dem Schleifvorgang wurde sie ausgemessen und man sagte mir, dass der Schlag so gross sei, dass man sie zunächst vorrichten müsste.

Aus Kostengründen habe ich dann abgebrochen und ne neue gekauft.
Viertakter
Manxman
Beiträge: 129
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2017, 12:25

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Viertakter »

Hallo,
wenns nur ums Chrom entfernen geht --- das geht ganz einfach mit Salzsäurer.
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Norton Motors »

Die Originalscheiben sind aus Guß, und zwar dem identischen Material wie die einstens ab Werk verchromten. Insofern isses Banane, ob man die uralten, original mal verchromten, Scheiben teuer entchromt, oder ne originale neue kauft.

Die neuen Originalscheiben kommen einen in der Autoindustrie üblichen Lacküberzug, der sich an den von den Bremsklötzen beaufschlagten Flächen sofort runterbremst.

Bremsscheiben für Commandos gibts allerdings stark überteurt (sie sind lebensgefährlicher Müll, daher den eh schon geringen Preis noch nicht mal wert) aus indischer Kinderarbeit.

Ich sachas ja ungähn, aber bei den nach 2 Wochen nach 50 Jahren Nordseetauchgang aussehenden Scheiben würde ich mal Indien vermuten. :pfeiffen:
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Klaus Monning »

Hallo Zusammen,
klar ist, dass man eine Gussbremsscheibe nicht richten kann. Die bekommt, wenn man sie tatsächlich verformt bekommt nur Risse. Spätestens dann sollte man sie verschrotten. Alle Verformungen können mittels "Planseitenschleifen" (so der offizielle Begriff des "DISKUS- Schleifens) herausgeschliffen werden. Das weiß ich, weil ich ca. 15 Jahre als Vertriebsingenieur für solche Maschinen bei den DISKUS- Werken gearbeitet habe.
Noch was: Warum sollte man Guss- Scheiben nicht lochen können? Es gab früher BREMBO Guss. Scheiben die waren auch gelocht. Die Bremsfläche war an Speichen angebracht. Schaut Euch mal die ersten Bremsscheiben der DUCATI 900 SS oder auch der ersten Guzzi Le Mans an.
Gruß
KLaus
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6227
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: langsam gewöhnen wir uns an einander

Beitrag von Öko »

Meine Spieglergraugusscheiben, die leicht Flugrost ansetzten sind auch gelocht...und bremsen ganz passabel mit Sinterklötzen.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Antworten