Seite 2 von 2

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Dienstag 9. Juni 2020, 21:32
von Phil
Hoi Robert,

von der Modernummer her sieht das nach April 1971 aus. Ich gehe einfach stumpf davon aus, dass das System der Nummern bei BSA das selbe war, wie sie das bei den Twins gemacht hatten.
B25SS ist das Modell, D steht für April, E ist das Modelljahr 1971, das im August 1970 anfing und im Juli 1971 endete.

Ich habe noch einen anderen heißen Tipp für Dich, kuxtu einfach hier. :mrgreen:

Aber mach' Dir doch erstmal einen Kopp, was Du denn alles zerpflücken willst und schaue dann nach, was denn überhaupt kaputt/verschlissen ist und ersetzt werden muss.

Grüße

Ph.

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 14:28
von Boberle123
Besten Dank für die Info`s.... , ja klar, erst mal schauen... wollte nur für eventuelle Anfragen wissen was da genau für ein Motor verbaut ist. Die meisten Teile die man findet sind bis Baujahr 1970. Am langen Wochenende geht es mal weiter....
@ Phil, der Link ist ja mehr als ein Tipp, man lernt halt nie aus, auch nicht im hohen Alter....

Danke und beste Grüße.

Robert

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2020, 14:41
von Phil
Boberle123 hat geschrieben:...wollte nur für eventuelle Anfragen wissen was da genau für ein Motor verbaut ist. Die meisten Teile die man findet sind bis Baujahr 1970. Am langen Wochenende geht es mal weiter....
Hoi Robert,

die IMHO einzig sinnvolle Suchmethode für Teile läuft über die spare parts-#, alles andere kannze knicken.

Du hast ja nun die Gewissheit, dass Du einen 71-iger Moder hast, die Teileliste dazu haste auch. Die entsprechende parts-# raussuchen, diese mit dem Präfix BSA in eine Suchmaschine Deiner Wahl eingeben, und dann findest Du in der Regel die richtigen Teile.

Good luck und Grüße

Ph.

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Freitag 19. Juni 2020, 05:41
von sumoler
Guten Morgen Robert,
ich habe jetzt nicht mehr alles gelesen aber wenn es nicht schon geschrieben wurde, möchte ich auf die Bücher von Rupert Ratio aufmerksam machen.

http://www.ratiopublishing.co.uk/

Aus eigener Erfahrung (B44 & B40), bekommt man verschiedene Teile nur noch in den USA. Ich hatte neulich bei "BSA Unit Singles" bestellt.

https://www.bsaunitsingles.com/

Die bestellten Teile waren bereits nach fünf Tagen in Frankfurt angekommen, aber bis zur Auslieferung durch DHL, hat es aber noch vier Wochen gedauert. Es gibt dort noch viele NOS Teile, sowie verbesserte Nachfertigungen.

Viel Erfolg beim Schrauben
Werner

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Freitag 19. Juni 2020, 05:50
von Martin
Der Tip mit Rupert Ratio ist genial. Sehr gut!
Mein Exemplar hab ich irgendwann mal verliehen....Weiß nicht mehr an wen... :angry:

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Freitag 10. Juli 2020, 19:44
von Boberle123
Hallo Männer,
hatte die letzten Tage nicht wirklich Zeit mich um das BSA Projekt zu kümmern, aber jetzt geht es weiter.
Und was soll ich sagen, schon tut sich da eine kleine oder auch größere Herausforderung auf....
Hat jemand schon einmal eine Schwinge bei so einem Teil ausgebaut ?..
Ich habe auf der rechten Seite die Mutter der Welle gelöst und dachte dann ich könnte die zur linken Seite austreiben. Da bewegt sich aber nix. Nach dem Teilekatalog und den Bildern in der Rep. Anleitung müsste es aber aus meiner Sicht gehen, aber was bedeutet das schon...
Der Versteller zum spannen der Kette ist auf der linken Seite mit der Welle verschweißt, sieht aber Original aus.
Die Schwinge lässt sich im montierten Zustand ohne Dämpfer problemlos bewegen so wie es sein sollte...
Hat jemand vielleicht einen Tipp?? Möchte halt rohe Gewalt vermeiden....
Dafür schon jetzt lieben Dank und viele Grüße...
Robert

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 21:25
von Phil
Boberle123 hat geschrieben:...die Mutter der Welle gelöst und dachte dann ich könnte die zur linken Seite austreiben. Da bewegt sich aber nix. Nach dem Teilekatalog und den Bildern in der Rep. Anleitung müsste es aber aus meiner Sicht gehen, aber was bedeutet das schon...
Der Versteller zum spannen der Kette ist auf der linken Seite mit der Welle verschweißt, sieht aber Original aus.
Die Schwinge lässt sich im montierten Zustand ohne Dämpfer problemlos bewegen so wie es sein sollte...
Hat jemand vielleicht einen Tipp?? Möchte halt rohe Gewalt vermeiden....
Hoi Robert,

soooo, ich hab' mir das jetzt auch nochmal in den Unterlagen angesehen. Es ist genau so, wie Du das beschrieben hast. Die Mutter auf der rechten Seite ab, und dann den Schwingenbolzen 83-3554 nach links austreiben.

So wie ich das sehe, dreht sich die Schwinge ganz normal auf den Nadellagern, das ist also frei. Nur ist der Schwingenbolzen in dem Distanzrohr/spacer tube 83-1969 fest gegammelt. Da hilft IME wirklich nur rohe Gewalt... :pfeiffen:

Einen Tipp habe ich aber noch dazu: Flute den Spalt nach Abnehmen der Mutter und des Verstellers mit dem besten Rostlöser, den Du für Geld kaufen kannst. Wiederhole das über mehrere Tage und geh' parallel dazu eine Kerze anzünden in der Kirche.
Dann drehst Du Dir/lässt Dir drehen einen abgesetzten Dorn, den Du in den hohlen Schwingenbolzen einsetzen kannst. Nicht direkt auf den Bolzen drauf klopfen, sonst pilzt Du den auf. Einen Hammer für Erwachsene nehmen, am besten ein großes Handfäustel oder gleich einen Vorschlaghammer. Ein 500 gr.-Schlosserhammer ist zu klein, weil Du musst klopfen, nicht klöpfeln.

Du brauchst eben Geduld, ich kann mir das gerade nicht richtig vorstellen, wie es auf der linken Seite aussieht, ob Du das ggf. auch mit einer Presse oder einem Stempelwagenheber machen könntest, ohne die Rahmenrohre zu verderben.

Wenn der Bolzen sich mal bewegt hat, dann haste in der Regel gewonnen, weil Du ihn dann hin und her klopfen kannst.

Ein Spaß wird das sicher keiner werden.


Good luck und Grüße

Ph.

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 21:45
von bosn
Caramba

aber nicht Caramba sondern Caramba Rasant

oder Würth "Bolt EX"

Zeit,Wärme

:halloatall:

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Montag 13. Juli 2020, 05:32
von Martin
bos´n hat geschrieben:Caramba

aber nicht Caramba sondern Caramba Rasant

oder Würth "Bolt EX"

Zeit,Wärme

:halloatall:

Genau!
Das Caramba aus dem Baumarkt kannst Du gleich wegkippen. Mittlerweile haben die quasi ne Profiline im Fachhandel :wink:
Früher war Caramba GELB. Nun sind die guten Produkte SCHWARZ. :halloatall:

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 19:14
von Boberle123
So, es ist vollbracht.... viel Rostlöser ein wenig Zeit und dann ein paar beherzte Schläge.... und schon hat sie sich bewegt...
Dann noch mehr Rostlöser noch ein wenig Zeit und raus war sie.... pffffff... hatte schon die übelsten Befürchtungen....
War in der Hülse in der Schwinge fest gerostet... Nadellager gereinigt, sieht nicht schlecht aus...
Im Moment bin ich eher beim Motor leicht am verzweifeln.... da passt aus meiner Sicht gar nichts bzw. alles ist vermurkst... Leider hat Martin Ehrkamp keine Zeit, sonst hätte ich ihm das Ding vorbei gebracht... der hätte halt die Teile... Schrauben, Muttern, Stehpolzen usw. echt blöd... jetzt bestelle ich alles einzel.... alles was man anfasst treibt eher den Blutdruck nach oben... na ja, Stück für Stück...
Dichtungssatz ist da, Werkzeug habe ich auch noch bestellt mal sehen...
Ich halte euch auf dem Laufenden....
Danke und liebe Grüße aus Dortmund.
Robert

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 21:02
von Phil
Boberle123 hat geschrieben:.... pffffff... hatte schon die übelsten Befürchtungen....
War in der Hülse in der Schwinge fest gerostet... Nadellager gereinigt, sieht nicht schlecht aus...
Dann haste Glück gehabt, Robert. Und fest gerostet war das sicher nicht, vielleicht etwas angebacken. Wir hatten gestern Abend das Vergnügen, ein in der Gabelbrücke festgegammeltes Standrohr mit der Presse auszubauen. Das war amtlich festgerostet, kannze glauben... :shock: :shock: :shock:
Boberle123 hat geschrieben:Im Moment bin ich eher beim Motor leicht am verzweifeln.... da passt aus meiner Sicht gar nichts bzw. alles ist vermurkst...
Was ist denn so schlimm an dem Moder? So ein Einzylinder sollte doch überschaubar sein.

Zeich ma' Bilders von Deinen Problemzonen. :mrgreen:

Grüße

Ph.

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 21:32
von Moppedmessi
Phil hat geschrieben:.....Wir hatten gestern Abend das Vergnügen, ein in der Gabelbrücke festgegammeltes Standrohr mit der Presse auszubauen. Das war amtlich festgerostet, kannze glauben....
Das kann ich bestätigen.
Ich durfte der Aktion beiwohnen.

[emoji16]

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 21:37
von Phil
Moppedmessi hat geschrieben:...Ich durfte der Aktion beiwohnen.
Als der Hauptprotagonist durftest Du nicht fehlen bei selbiger Aktion... :mrgreen: :mrgreen:

Ohne Presse wäre das Standrohr niemals never ever raus gegangen...

Grüße

Ph.

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2020, 18:44
von Boberle123
Hallo, na ja, klar, schlimmer geht immer.... :pfeiffen: :pfeiffen: :pfeiffen:
Nein Phil, meine Problemzonen möchtest Du nicht wirklich sehen.... :ebiggrin: :ebiggrin: :ebiggrin: :ebiggrin:
Was den Motor betrifft ist es eigentlich nur Frust dass es nicht wirklich weiter geht. Das liegt in erster Linie sicherlich daran dass ich ,was britische Mopeds betrifft ,nach wie vor Frischling bin und in meinem Fundus nur wenig passendes, zölliges vorhanden ist. ( Schrauben, Stehbolzen, Muttern usw.)
Der Motor ist eine Mischung aus allem was man sich vorstellen kann, Zoll, metrisch und komisch. Dann hast du das eine soweit fertig durchdacht, Teile bestellt und dann kommt das nächste. Meistens nur Kleinigkeiten aber halt nervig... und zeitaufwendig.
Egal irgendwann wird das schon... hoffe ich.... ](*,) ](*,) ](*,)
Am Wochenende werde ich mal die Ventile einschliefen und mal schauen was die Kompression macht... müsste ja ohne Steuerdeckel kaum durchzudrehen sein, wenn er Kompression haben sollte.
Alles wird gut, hab ich ja selbst so gewollt und am Ende, na ja, wird das sicher ein cooles Moped.
Bis dahin und beste Grüße.
Robert

Re: Neues Projekt BSA B25 ss

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2020, 19:14
von Phil
Boberle123 hat geschrieben:...und in meinem Fundus nur wenig passendes, zölliges vorhanden ist. ( Schrauben, Stehbolzen, Muttern usw.)
Der Motor ist eine Mischung aus allem was man sich vorstellen kann, Zoll, metrisch und komisch. Dann hast du das eine soweit fertig durchdacht, Teile bestellt und dann kommt das nächste. Meistens nur Kleinigkeiten aber halt nervig... und zeitaufwendig.
Das ist eben so an zerschraubten Möhren, da musste durch, Robert.
Boberle123 hat geschrieben:... Am Wochenende werde ich mal die Ventile einschliefen und mal schauen was die Kompression macht... müsste ja ohne Steuerdeckel kaum durchzudrehen sein, wenn er Kompression haben sollte...
Die Führungen sind noch gut? Weil sonst macht das wenig Sinn. Und je nachdem wie die Sitze aussehen, biste unter Umständen besser dran, die Sitze fräsen zu lassen. Ich bin kein großer Freund von dem Geschleife.

Ich hatte es schon mal gesagt, Du hast das Kipphebelgehäuse aka rockerbox abgebaut, kein Steuergehäuse.

Wenn ich Du wäre, der ich aber nicht bin, dann würde ich eh stumpf einmal durchhonen udn neue Ringe geben. Wie sieht denn der Kolben aus, hat der blow by-Spuren/Verfärbungen unterhalb der Ringe? Weil es könnte auch an den Ringen liegen, dass Du keine Kompression hattest initial.
Gemessen haste das Geraffel? Wie ist denn das Laufspiel der Garnitur und das Stoßspiel der Ringe?

Grüße

Ph.