Seite 2 von 2

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Mittwoch 11. September 2019, 15:47
von jan
Goldstar hat geschrieben:Rennsemmel, Drehzahlen bis 7.500
:shock: :surpris: Da redest Du von "Rennsemmel"?!
Sieben-fünf, so hoch dreht doch heute jeder Diesel mit 95mm Hub.
:twisted: :grinsevil:

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 08:24
von Phil
Jugend forscht hin, Jugend forscht her. Ich hab' gute Erfahrungen mit den weiter oben verlinkten SRM-Einstellern gemacht.

Die Elephantenfüße tragen mir zu sehr auf, die Halbkugeln hab' ich an der SR. Die sind da aber mega-fummlich zum Einstellen, das kannste dann eigentlich nur über den Drehwinkel mit einer Schablone machen. Eine Fühlerlehre hab' ich da nie richtig drunter bekommen, ohne dass ich die gesamte Schraube lose gedreht hatte. Die Halbkugel dreht sich halt weg. Wahrscheinlich bin ich aber nur zu doof.

Der Witz an den Halbkugel-Dingers ist halt, dass die das Problem mit eingeschlagenen Ventilschaftenden überkommen. Das kenne ich von den SR-XT-Mopeds, bei der A 65 hatte ich das noch nie.

Aber jeder möge tun, was ihm in den Kram passt.

FWIW

Grüße

Ph.

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 21:11
von Norton
Der Vorteil an den Halbkugeln in originalen Einstellschrauben ist die Möglichkeit der Montage/Demontage, ohne den Kopf abnehmen, oder die Kipphebel zu demontieren. Die kann man einfach durch das Kipphebelgewinde reindrehen. Bei den Elefantenfüssen sieht das anders aus. Für die Nortons gibts ja mittlerweile auch eine käufliche Lösung als Originalersatzteil. Aber mit einfach reinschrauben geht da auch nix.
Ich fahre das schon seit mehr als 20 Jahren und auch die Einstellerei klappt. Muss man halt die auf dem Schaftende festgesaugte Kugel mit einer dünnen Fühlerlehre erst mal abheben. Aber es zeigt halt auch die Funktion. Die Kugel saugt sich am Ölfilm der geraden Fläche an und lässt sogar die Kugel in der Stellschraube abheben und dabei wieder Öl ansaugen. Ist immer ein Ölfilm dazwischen. Das klopft sich am Anfang noch etwas ineinander und dann ist das verschleißfrei.

Gruß. Martin.

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Donnerstag 12. September 2019, 23:57
von Alexander
Das ist ja fein , das die bereits eingangs von mir in Text und Bild angeführten Halbkugeln ganz unerhofft doch noch diskussionswürdig wurden .
Ich würde mir jedenfalls nicht die Kipphebel für hochbauende klobige Elefantfüße umschneiden oder gar noch Platzschaffend abflexen . :nein:

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 06:35
von Öko
Da kann man mal wieder sehen, wie die Porsche Jünger die Geldbörse weiter aufmachen können im direkten Vergleich zum Käfershop.
Nicht stört ein wenig, das man das Gewinde umschmeißen muss...bei den älteren Motoren.
Werde Mal am offenen 82er Bonniemotor schauen ...meine das sollte schon UNF verbaut sein.
Gibt es die Elefantenfüsschen nicht auch mit UNF?
Die von Ralph gezeigten haben Runde Ballen von Joe....

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 06:35
von Öko
Da kann man mal wieder sehen, wie die Porsche Jünger die Geldbörse weiter aufmachen können im direkten Vergleich zum Käfershop.
Nicht stört ein wenig, das man das Gewinde umschmeißen muss...bei den älteren Motoren.
Werde Mal am offenen 82er Bonniemotor schauen ...meine das sollte schon UNF verbaut sein.
Gibt es die Elefantenfüsschen nicht auch mit UNF?
Die von Ralph gezeigten haben Runde Ballen von Joe....

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 07:04
von Goldstar
Alexander hat geschrieben:Das ist ja fein , das die bereits eingangs von mir in Text und Bild angeführten Halbkugeln ganz unerhofft doch noch diskussionswürdig wurden .
Ich würde mir jedenfalls nicht die Kipphebel für hochbauende klobige Elefantfüße umschneiden oder gar noch Platzschaffend abflexen . :nein:

Hallo Alexander,

es gibt auch die Einsteller mit den Halbkugeln fertig zu kaufen, ich hatte die auch mal probiert, ist mir aber zu kniffelig mit der Einstellerei.
Kürzen muß man nur das Gewinde, da dort beim Motorrad nicht soviel Platz ist wie beim Auto. Ansonsten wird da nichts gemacht.

Bei BSA ist das Gewinde 5/16 BSC, was in etwa M8x1 entspricht, der Steigungsfehler ist auf die Länge des Gewindes gering.

Mir gefällt auch bei den Elefantenfüssen die große Auflagefläche und die größere Bewegung die der Teller macht.

Aber jeder wie er will.

Gruß klaus

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 08:45
von Ralph G.Wilhelm
38223730791_f1e20fd5ef_b.jpg
da ist für jeden Geschmack was dabei :pfeiffen:
die in der Mitte gehört zur T160

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 08:52
von holsteiner
Ich weiß jetzt nicht, wie das bei diesen Motoren aussieht, aber bei den ollen 2V-BMWs, mit denen ich viel zu tun habe, greift der Kipphebel außermittig auf den Ventilschaft, was dafür sorgt, dass das Ventil sich im Betrieb dreht. Dadurch entsteht da kaum Verschleiß.
Ganz übel habe ich das bei den alten Tonti-Guzzis gesehen, da stößt der Kipphebel genau mittig auf die Ventile und diese bekommen schnell eine richtig tiefe Furche, so dass eine exakte Spieleinstellung kaum noch möglich ist.
So eine (gewünschte) Drehung des Ventils dürfte bei Verwendung von Elefantenfüßen unmöglich sein. Deswegen würde ich das nicht bei jedem Motor haben wollen.

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 09:34
von Goldstar
Hi Detlev,
ohne Frage, so ein sich drehendes Ventil hat schon was. Das eigendliche Übel ist aber, das der Mushrom eine kreisförmige Begung auf dem Ventilschaft macht und sich daraus der Verschleiß an den Führungen bzw am Schaft ergibt. Zumal es durch die puntuelle Belastung auf sehr kleiner Fläche zu den von dir genannten Schäden kommt. Abhilfe schaffen da mit unter Lashcaps. Durch die Elefantenfüsse bzw den Halbkugeln wird diese kreisförmige Bewegung nicht auf dem Ventilschaft ausgeführt. Von daher sind diese Teile egal welcher Art immer von großem Vorteil, auch wenn sich das Ventil dabei nicht dreht.

Gruß Klaus

Re: Elefantenfüsse Porsche, Mercedes etc.

Verfasst: Freitag 13. September 2019, 20:28
von Norton
Dafür leiden die Boxer durch die kurzen Kipphebel extrem an verschlissenen Ventilführungen. Ausserdem wird ja das Spiel auf der Stösselstangenseite eingestellt, eben auch auf einer Kugel. Und Pitting am Kipphebel haben die auch mal gerne.
Die Triple-Einstellschraube mit der Kugel hat ja wieder einen dicken Fuss. Kann man auch wieder nur von unten, oder demontiert einschrauben.

Den KTM-Kopf hab ich mir heute mal angeschaut. Hat ja auch Stellschrauben mit Elefenantenfüssen. Gewinde M7x0,75. Total daneben.

Gruß. Martin.