Seite 2 von 4

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 22. Mai 2019, 19:12
von Gerd
Nicht unbedingt..

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2019, 06:54
von Maulwurf
Moin.

Den Hebel umzudrehen habe ich natürlich auch überlegt - so richtig toll ist so eine zwei mal umgelenkte Schaltung ja nicht. Ich mag aber das Schaltschema sehr, bei dem man zum hochschalten drauflatscht und wollte es deswegen erst mal probieren. Dank Teflonbuchse auf der Raste und genauer Passung der Bolzen für die Schaltstange ist das Ganze aber nahezu spielfrei und im Stand schaltet es sich schön knackig. Die Variante mit gedrehtem Schalthebel ist natürlich hübscher als der Uri-Geller-Gedächtnishebel, der den Kicker umkreist wie der Adler seine Beute.

Hach - was ein schönes Thema im Gegensatz zum Strom...

Gruß,
Markus

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2019, 07:09
von Phil
Maulwurf hat geschrieben:...Hach - was ein schönes Thema im Gegensatz zum Strom...
Pffffff... sooooo schlimm ist Strom auch nicht. Du wirst das schon hin bekommen. :mrgreen:

Grüße

Ph.

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2019, 17:49
von Leftie
Phil hat geschrieben: Pffffff... sooooo schlimm ist Strom auch nicht. Du wirst das schon hin bekommen. :mrgreen:
Jep, kann ich bestätigen, hab sogar ich geschafft :?: :idea: :mrgreen:.

Übrigens, nachdem der neue Kabelbaum gedengelt war, hatte ich nur eines nicht getauscht: zwar brav die Steckverbindungen der Zündkabel geprüft, aber nicht die Kabel selbst, die sahen doch noch so neu aus :-k. Letztlich war aber doch ein Kabelbruch im rechten, mit neuen Zündkabeln springt sie jetzt auf den 1. Kick an. Also auch die Kabel selbst nicht vergessen ...

Gruss, Ralph

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Freitag 7. Juni 2019, 12:46
von Maulwurf
Moin.

Wie an anderer Stelle schon erwähnt, hat mich die grobschlächtige Lockheed-Bremspumpe bei meinem geplanten Lenkerumbau zum Scheitern gebracht. Dann besann ich mich, dass Olof offensichtlich die Lenker an nahezu allen Projekten andersrum montiert und habe das gleiche einfach mit dem Originallenker gemacht:
lenker1.jpg
Wahrscheinlich gibt es optisch elegantere Lösungen, aber die Trockensitzprobe verlief vielversprechend - auch als ich auf dem Krad sitzend "brumm brumm" gerufen habe, fühlte sich das Ganze noch ergonomisch angenehm an. Ma kucken - morgen wird gefahren.
Ein Bekannter ist der Meinung, dass sämtliche Motorräder, die die Griffe oberhalb der Sitzbank haben, Tourer sind. Von daher bin ich ja noch nicht wirklich im Sportbereich angekommen.

Gruß,
Markus

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Freitag 7. Juni 2019, 15:38
von olofjosefsson
Das sieht schon besser aus :halloatall:

Versuchs doch auch Mal mit einem ordentlichen Ape-Hanger :bindafür:

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 07:53
von Maulwurf
Moin.

Was ihr nicht wusstet: Beim Forumstreffen habe ich sämtliche hässlichen Kommentare, die ich ob des gedrehten Lenkers einstecken musste, in einen Frischhaltebeutel gepackt, diesen mit nach Hause genommen und dort die Sticheleien fein säuberlich auf meiner Werkbank ausgebreitet und beurteilt. Natürlich unter Berücksichtigung der Erfahrung, die ich auf den so abgespulten Kilometern gemacht habe (was die Ergonomie angeht). Na ja - was soll man groß drumherum reden: Ihr hattet natürlich Recht. Das Ganze sah doof aus und fuhr sich auch nicht so berauschend, dass es das optische Erscheinungsbild gerechtfertigt hätte.

Da mir der sehr ehrenwerte Phil eine überaus kompakte Halbzoll-Bremspumpe zur Verfügung gestellt hat, konnte ich gestern Abend endlich den Frevel beseitigen und einen anderen Lenker montieren. Den hatte ich mir vorher schon besorgt, bin aber bei der Montage an den Abmessungen der Lockheed-Pumpe gescheitert.
lenker4.jpg
Obwohl das für Olof vermutlich wirklich die Vorstufe zum Ape-Hanger ist - jetzt ist es für mich perfekt. Dank meiner langen Gräten kann ich bei Bedarf noch mit aufrechtem Oberkörper sitzen, habe aber trotzdem eine wesentlich flachere Optik und die originale Höhe der Instrumente sieht auch noch ganz gut aus. Einzig die Ochsenaugen gefallen mir jetzt so gar nicht mehr - werde wahrscheinlich wieder auf 4 Blinker gehen und einen Satz der kleinen Schnapsgläser verbauen.
Wenn der anstehende Bremstest positiv verläuft (wo ich sehr stark von ausgehe - die Halbzoll-Pumpe fühlt sich super an), geht's mit dem defekten Tacho weiter. Das wird.

Gruß,
Markus

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 08:52
von Uli
Maulwurf hat geschrieben:Das wird.
Da zweifle ich nicht dran.
Die neue Parierstange tut dem Auge deutlich wohler.
Möchtest du nicht noch eine etwas sportlichere Sitzbank probieren?
Mit dem kurzen Röster-Tank etwas schwierig, aber da gibt es schon was.
z.B. von Corbin, auch wenn das nicht mein Favorit ist. Wäre halt plug´n´play.

Oder so:
https://www.google.de/imgres?imgurl=htt ... mrc&uact=8

Etwas lang von den Proportionen her, aber nicht schlecht...

What ever, du machst das schon. :halloatall:

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 09:45
von Maulwurf
Moin Uli,

lustig - genau die Bank will ich auf Dauer gerne haben. Die Corbin finde ich auch nicht so dolle, da mir die Proportionen im Verhältnis zu dem langen Heckrahmen nicht gefallen. Außerdem bringen mich meine Töchter um, wenn ich aus der Möhre einen Einsitzer mache...
Ich hatte schon mal recherchiert, den Sessel gibt es hier:

https://www.classicbikeshop.co.uk/norto ... -seat.html

Ich habe noch eine zweite Sitzbank beim Kauf des Krads mit dazubekommen. Die ist allerdings potthässlich bezogen und es würde sich anbieten, die vom Sattler so umpolstern und beziehen zu lassen wie die oben verlinkte - dürfte preislich ähnlich liegen und hätte dann noch den Vorteil, dass ich polstertechnisch variabel wäre (wobei natürlich Thorstens Hämorrhoidenschmeichler-Luftpolster an der Eisdiele unschlagbar weit vorne ist :mrgreen:).

Gruß,
Markus

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 09:54
von Tim
Maulwurf hat geschrieben:Außerdem bringen mich meine Töchter um, wenn ich aus der Möhre einen Einsitzer mache...
An einer der Rotten Commandos war eine King'n'Queen dran, falls Du Deine Töchter also mal standesgemäß kutschieren möchtest .... :mrgreen:


Tim

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 11:32
von Uli
Maulwurf hat geschrieben:Thorstens Hämorrhoidenschmeichler-Luftpolster
Da ich aus gegebenem Anlass :? ernsthaft darüber nachdenke, meine Höckerbank neu zu polstern, suche ich nach so einem Gel-Teil,
das man quasi statt dem Schaumstoff unter den Bezug packen kann, damit das insgesamt nicht höher wird.
Die Meilen wollen ja auch in Zukunft geritten sein...
Hat das schon mal jemand hier gemacht?

Mannmannmann, erst Tourenlenker statt Ace-Bar, dann das Starterknöpfle, jetzt noch Sofakissen...
Die Commando mutiert langsam zum DeLuxe-Rollator... :facepalm2:

BTW, Markus: Nachdem ich die etwas ungleiche Längung der Gaszüge bei der Heimfahrt gerafft und herausjustiert habe,
nimmt sie auch wieder schön sanft im Übergangsbereich das Gas an... :mrgreen:
Schade, dass das bei deiner Probefahrt so ruppig war.

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 16:35
von Phil
Na ja, ich hab' es nicht so mit den flachen Lenkern, mir sind die zu unbequem, aber jede Jeck ess anders... :mrgreen: Es ist Dein Moped, Markus, und Du musst damit zurecht kommen.
Wo Du den Tacho überholen lassen und ent-green blob-en lassen kannst, das hatten Dir die Jungs schon geschrieben.

Nur eine Erfahrung hab' ich in den letzten Jahren gemacht, nämlich dass es sich kaum lohnt, eine neue Bank zu kaufen. Alle, die ich dann besessen hatte, waren deutlich zu weich, die Polsterung sackt ein, nach 1 h sitze ich auf dem Blech, und das ist scheiße-unbequem. Nur zur Klarstellung, meine Erfahrungen betreffen die 'übliche' Handelsware, die man so beim Händler bekommt. Das ist ziemlich sicher irgendein Fernost-Kram, der eben auf Preis produziert ist. Evtl. ist das bei Bänken von RK Leighton anders/besser, die machen das schon ewig und sind recht gut beleumundet.
Good old Tim und evtl. auch Hanni oder Stefan hatten Bänke von denen, IIRC. Die sollen was zum Komfort sagen.

Ich suche mir echt nur noch gute Grundplatten und lass' die dann entsprechend straff polstern und beziehen. Das mag einen Tacken teurer sein, als eine neue Bank, aber wenn ich nicht sitzen kann, bringt das eh nix.

Die Bank von Jakobs Scrambler hatte ich in Solingen polstern lassen, die ist super vom Polster her, allerdings war sie schweineteuer. IIRC hatte ich 215,- € bezahlt für einen Schaumstoffkern und neu beziehen bei angeliefertem Bezug. :shock: Und die Warte-/Lieferzeit ist erheblich bei dem. IIRC hatte Se Nü versucht, eine Bank für seine Bonneville bei denen machen zu lassen, aber dann war das sack-teuer, und er hatte das dann gelassen.

Dann gibbet noch einen Sitzbankmenschen, der eigentlich auch ganz gut beleumundet ist, der Name des Ladens bzw. der Homepage ist eher suboptimal gewählt, aber vielleicht bin ich da pissig. :pfeiffen:
Der rät übrigens von Gelkisseneinlagen ab, warum sagt er auch.

Schöne Grüße

Ph.

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 18:17
von Tim
Phil hat geschrieben:Evtl. ist das bei Bänken von RK Leighton anders/besser, die machen das schon ewig und sind recht gut beleumundet.
Good old Tim und evtl. auch Hanni oder Stefan hatten Bänke von denen, IIRC. Die sollen was zum Komfort sagen.
Ich bin mit meiner S-Bank höchst zufrieden, auch beim Pharen. Längste Strecke bisher waren so 200km am Stück und das jeweils an drei Tagen hintereinander. Kein Problem.
…. der Name des Ladens bzw. der Homepage ist eher suboptimal gewählt, aber vielleicht bin ich da pissig. :pfeiffen:
Da hast Du recht, vom enthemmten Gebrauch derartiger Fäkalausdrücke geht nur die Bildung in'n Arsch. :mrgreen:


Tim

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2019, 20:18
von strichsieben
Uli hat geschrieben:
Maulwurf hat geschrieben:Thorstens Hämorrhoidenschmeichler-Luftpolster
...... Gel-Teil,.....
Hat das schon mal jemand hier gemacht?......
jupp, ich! und zwar sowas hier: http://www.classic-motorrad.de/forum/fo ... l-version/
und was kommt dabei rum? ....zusätzliches luftkissenpolster :mrgreen:
wenn ich die bank nochmal machen würde, würde ich auf gel verzichten und die obere lage aus einem etwas weicheren schaumstoff machen. alte latex matratze oder so. im zweifel aber bei jemandem anfragen der sowas kann (das bin nicht ich :)) und auf dessen rat hören.....
beste grüße, thorsten

Re: Josefsson-Design

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2019, 09:17
von Maulwurf
Uli hat geschrieben:BTW, Markus: Nachdem ich die etwas ungleiche Längung der Gaszüge bei der Heimfahrt gerafft und herausjustiert habe,
nimmt sie auch wieder schön sanft im Übergangsbereich das Gas an... :mrgreen:
Schade, dass das bei deiner Probefahrt so ruppig war.
Echt jetzt? Ich habe das gar nicht so schlimm empfunden und fand, dass dein Motor sehr schön lief - auch wenn Thorstens cordisiertes Aggregat natürlich den absoluten Maßstab gesetzt hat. Ich hätte nie für möglich gehalten, dass so ein ehrwürdiger Gleichläufer dermaßen weich und sauber anschieben kann und weiß seitdem, wer meinen Motor machen wird, wenn es an der Zeit ist. Im Nachhinein hatte ich ein schlechtes Gewissen - was müsst ihr euch auf meiner Karre gequält haben...:mrgreen:

Phil - deine Gedanken zum Thema Kaufsitzbank vs. Sattlervariante hattest du ja in meinem Sitzbankbeitrag schon mal geäußert und mich da eigentlich schon überzeugt. Zumal für mich die Sattlervariante bei vorhandener Grundplatte wahrscheinlich sogar fast günstiger wird, habe nämlich hier am Ort eine sehr gute Autosattlerei, die mir in den letzten Jahren zwei Bänke gemacht hat. Einmal nur bezogen für 70 Euro und einmal komplett nach meinen Vorstellungen gepolstert und bezogen bei angelieferter Grundplatte für 150 Euro. Die machen echt gute Arbeit da:

http://www.autosattlereidrechsler.de/

Außerdem ist es immer nett da vorbeizufahren, weil so coole Autos da rumstehen und es sehr angenehm nach Pattex und Leder riecht.

Gruß,
Markus