kleine überarbeitung der 16h
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: kleine überarbeitung der 16h
16H ist 500er und hat, wie alle Nortons ein starres Primärritzel auf der Kurbelwelle, mit Konus und Paßfeder und Gummiruckdämperelemente im Kupplungskorb. Den kann man zerlegen und die Dämpfergummis tauschen. Sollte man überprüfen. Haben nämlich die beiden Korbteile durch verschlissene Gummis schon Luft, verschleissen die Laufflächen vom Spider in den beiden Deckeln.
Das eine Kette an der frischen Luft, mit ein paar Tropfen Öl, ganz gut hält, kann ich mir auch vorstellen. Schließlich war das ja bei den Manxen und G50, mit der gleichen Kette/Teilung, auch nicht anders. Über die Luft kriegen die ihre Wärme schon weg. Im geschlossenen Kasten leben die definitiv vom Öl. Nicht nur zur Schmierung, mehr wegen der Kühlung. Die Kette dippt ins kalte Öl, und schleudert mit dem Öl die Wärme weg. Der große Primärkasten hat eine Menge Fläche und bis das Öl wieder unten ist, ist das auch wieder kalt. Ist zu wenig Öl drin, stirbt die Kette recht schnell, obwohl sie nicht mal trocken sein muss.
Wer sagt eigentlich, dass ein Industrie- Maschinenkette minderwertig sein muss? Da gibts unterschiedliche Qualitäten, wie bei Motorradketten auch.
Wo ist eigentlich der Unterschied. Ein Motorrad ist auch eine Maschine. Bei Maschinen in einem Industriebetrieb wird ehr mal das beste eingebaut, nicht unbedingt minderwertige Ware. Da muss das ganz andre Standzeiten laufen.
Die BlueBox ist eine Maschinenkette.
Gruß. Martin.
Das eine Kette an der frischen Luft, mit ein paar Tropfen Öl, ganz gut hält, kann ich mir auch vorstellen. Schließlich war das ja bei den Manxen und G50, mit der gleichen Kette/Teilung, auch nicht anders. Über die Luft kriegen die ihre Wärme schon weg. Im geschlossenen Kasten leben die definitiv vom Öl. Nicht nur zur Schmierung, mehr wegen der Kühlung. Die Kette dippt ins kalte Öl, und schleudert mit dem Öl die Wärme weg. Der große Primärkasten hat eine Menge Fläche und bis das Öl wieder unten ist, ist das auch wieder kalt. Ist zu wenig Öl drin, stirbt die Kette recht schnell, obwohl sie nicht mal trocken sein muss.
Wer sagt eigentlich, dass ein Industrie- Maschinenkette minderwertig sein muss? Da gibts unterschiedliche Qualitäten, wie bei Motorradketten auch.
Wo ist eigentlich der Unterschied. Ein Motorrad ist auch eine Maschine. Bei Maschinen in einem Industriebetrieb wird ehr mal das beste eingebaut, nicht unbedingt minderwertige Ware. Da muss das ganz andre Standzeiten laufen.
Die BlueBox ist eine Maschinenkette.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Norbert
- Manxman
- Beiträge: 505
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
- Wohnort: Das Nizza am Rhein....
Re: kleine überarbeitung der 16h
Ich hab vor Jahren auch mal Industrieketten ausprobiert. Sie waren durchweg schlechter als Motorradketten. In dem Laden wo ich gearbeitet habe (chemische Ind.), wurden die Ketten als Langsamläufer verwendet, ohne große Drehzahl und Drehmoment. Die hatten durchaus lange Standzeiten und damit ihre Berechtigung. Als Motorradkette mit ständig wechselnder Belastung nicht zu gebrauchen. Meine Erfahrung
Gruß
Norbert
Gruß
Norbert
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: kleine überarbeitung der 16h
You get what you pay for.
Warum dann Maschinenkette? Du wolltest sparen, richtig?
Dann ist das halt auch wieder die Frage, welche Qualität man kauft.
Renolds ist ja auch nicht billig und es gibt alleine bei den "Standartantriebsketten" schon viererlei Qualitäten.
Von DID gibts als Sekundär-Motorradketten, geschlossen, oder offen, auch mehrere Qualitäten.
Von den X-Ring meine ich alleine schon drei.
Gruß. Martin.
Warum dann Maschinenkette? Du wolltest sparen, richtig?
Dann ist das halt auch wieder die Frage, welche Qualität man kauft.
Renolds ist ja auch nicht billig und es gibt alleine bei den "Standartantriebsketten" schon viererlei Qualitäten.
Von DID gibts als Sekundär-Motorradketten, geschlossen, oder offen, auch mehrere Qualitäten.
Von den X-Ring meine ich alleine schon drei.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
-
martin58
- Manxman
- Beiträge: 90
- Registriert: Sonntag 21. April 2013, 13:09
- Wohnort: nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: kleine überarbeitung der 16h
nun hätte ich mal eine frage zum kolbenlaufspiel.
mein scherauber hat einen neuen kolben mit 0,08 mm kolbenlaufspiel montiert (zylinder vorher hohnen lassen). bei den ersten vorsichtigen probeläufen hier auf dem platz war der kolben dann mehrfach fest. nach abkühlung hat er sich auch wieder bewegt.
wenn ich bei den russen nachsehe (m72 wäre als flathead mit gusszylinder vergleichbar), wird zu 10 bis 12 hundertstel geraten.
mein benachbarter vespaschrauber sagt auch, dass für die gusszylinder bei vespa & lambretta 12 hundertstel vorgegeben sind.
mein scherauber hat einen neuen kolben mit 0,08 mm kolbenlaufspiel montiert (zylinder vorher hohnen lassen). bei den ersten vorsichtigen probeläufen hier auf dem platz war der kolben dann mehrfach fest. nach abkühlung hat er sich auch wieder bewegt.
wenn ich bei den russen nachsehe (m72 wäre als flathead mit gusszylinder vergleichbar), wird zu 10 bis 12 hundertstel geraten.
mein benachbarter vespaschrauber sagt auch, dass für die gusszylinder bei vespa & lambretta 12 hundertstel vorgegeben sind.
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11504
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: kleine überarbeitung der 16h
Ich bin zwar in "Vorkrieg" nicht so versiert, gehe aber davon aus, dass diese Altertümer mindestens - wenn nicht noch mehr - die Einbauspiele eines Motors aus den 1950er oder 1960er Jahren benötigen.
Unter 12/100 solltest Du da gar nicht einsteigen. Und was Du beschreibst, bestätigt die hier schon vielfach beschriebene Erfahrung: Alles unter 1/10 klemmt. Ich halte das nicht wirklich für die richtige Einfahr-Strategie.
Cheers, Jan
Unter 12/100 solltest Du da gar nicht einsteigen. Und was Du beschreibst, bestätigt die hier schon vielfach beschriebene Erfahrung: Alles unter 1/10 klemmt. Ich halte das nicht wirklich für die richtige Einfahr-Strategie.
Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5315
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: kleine überarbeitung der 16h
Einbauspiel ist in Abhängigkeit von der Alulegierung des Kolbens.
Es gibt Legierungen die gehen bei Hitze auf wie ein Hefeklos, andere wiederum so gut wie garnicht.
Das Einbauspiel sollte wie bei einer Dichtung gehalten werden. So dünn wie möglich, so dick als nötig.
Also kann man das pauschal nicht sagen. Also Backofen an und im heissen Zustand den Kolben gemessen natürlich rechtwinklig zum Kolbenbolzen und am Kolbenhemd, also unten, vergleichsweise auch unterhalb des Ölabstreifers. Dann 2 hundertstel dazu und es sollte dann nicht mehr klemmen.
Sicher werden hier noch speziell für Norton Beiträge erscheinen, ich kann nur für BSA sprechen, da ich von Norton keine Ahnung habe.
Es gibt Legierungen die gehen bei Hitze auf wie ein Hefeklos, andere wiederum so gut wie garnicht.
Das Einbauspiel sollte wie bei einer Dichtung gehalten werden. So dünn wie möglich, so dick als nötig.
Also kann man das pauschal nicht sagen. Also Backofen an und im heissen Zustand den Kolben gemessen natürlich rechtwinklig zum Kolbenbolzen und am Kolbenhemd, also unten, vergleichsweise auch unterhalb des Ölabstreifers. Dann 2 hundertstel dazu und es sollte dann nicht mehr klemmen.
Sicher werden hier noch speziell für Norton Beiträge erscheinen, ich kann nur für BSA sprechen, da ich von Norton keine Ahnung habe.
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7831
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: kleine überarbeitung der 16h
Hahahaha, ich hab' von Mopeds im Allgemeinen wenig und von Norton-Mopeds im Speziellen wenig Ahnung, aber ich hatte im Zuge des Scrambler-Aufbaus mal eine kleine Messserie gefahren bzw. gestümpert, um die Laufspiele der Kolben besser zu verstehen resp. ein wenig nachvollziehbarer zu machen.Goldstar hat geschrieben: ....Sicher werden hier noch speziell für Norton Beiträge erscheinen, ich kann nur für BSA sprechen, da ich von Norton keine Ahnung habe.
Nachlesen kann man das bei Interesse hier.
Ich hab' keine Ahnung, was für eine Bohrung die 16H hat, die vermessenen Kolben waren A 65-Kolben im 3. Übermaß, sprich 76,5 mm.
Vielleicht hilft's ja.
Grüße
Ph.
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: kleine überarbeitung der 16h
Also, dass mit den 8/100 war wohl schon richtig sportlich knapp.
Seitenventiler sind leistungsarm und hitzestark. Soll heissen, auch wenn nicht viel Leistung raus kommt, werden die Dinger ordentlich warm. Und nicht nur das. Durch die assymmetrische Bauweise des Zylinders auch noch wärmer auf der Ventilseite, was dann im Fahrbetrieb eine ordentlich ovale Bohrung erzeugt. Mit Laufspiel haben die damals bei den Motoren nicht gespart.
Man sagt solchen Motoren nach, dass man sich nach einer Landstrassenfahrt an der ersten Ampel im Ort eine Zigarette am Kopf anzünden konnte.
Für die Kriegsmotorräder gibts doch noch große Bestände an alten Originalteilen, NOS. Da gibts doch sicherlich noch gute Kolben, zu denen auch Bohrungsmasse aufzutreiben sind. Norton Owners Club fällt mir da so ein. GLM, Cornucupia Enterprises......
Jedenfalls würde ich damit nicht mehr fahren, den Zylinder ziehen, vielleicht kann man da noch was retten. Sollte es schon Alu in die Bohrung gerieben haben, wovon ich mal ausgehe, nicht mechanisch versuchen zu entfernen, sondern mit Ätznatron rausätzen. Dem Grauguss passiert nichts, das Alu verschwindet bis auf einen dunklen Schatten. Erst dann nachhonen. Klemmer wegfeilen. Messen, wo man dann mit dem Laufspiel rauskommt.
Kommt eigentlich überall Öl an?
Ölpumpe i. O.?
Die kleine Hülse i. O., mittels der der Öldruck auf die Kurbelwelle gelangt, sitzt im Steuergehäusedeckel zusammen mit einer Feder. Ebenfalls im Steuergehäusedeckel sitzt eine Kugel mit Sitz und Feder. Ist das Überdruckventil. Verschmoddert sich gerne zu.
Ölschläuche vom/zum Öltank richtig aufgesteckt?
Gruß. Martin.
Seitenventiler sind leistungsarm und hitzestark. Soll heissen, auch wenn nicht viel Leistung raus kommt, werden die Dinger ordentlich warm. Und nicht nur das. Durch die assymmetrische Bauweise des Zylinders auch noch wärmer auf der Ventilseite, was dann im Fahrbetrieb eine ordentlich ovale Bohrung erzeugt. Mit Laufspiel haben die damals bei den Motoren nicht gespart.
Man sagt solchen Motoren nach, dass man sich nach einer Landstrassenfahrt an der ersten Ampel im Ort eine Zigarette am Kopf anzünden konnte.
Für die Kriegsmotorräder gibts doch noch große Bestände an alten Originalteilen, NOS. Da gibts doch sicherlich noch gute Kolben, zu denen auch Bohrungsmasse aufzutreiben sind. Norton Owners Club fällt mir da so ein. GLM, Cornucupia Enterprises......
Jedenfalls würde ich damit nicht mehr fahren, den Zylinder ziehen, vielleicht kann man da noch was retten. Sollte es schon Alu in die Bohrung gerieben haben, wovon ich mal ausgehe, nicht mechanisch versuchen zu entfernen, sondern mit Ätznatron rausätzen. Dem Grauguss passiert nichts, das Alu verschwindet bis auf einen dunklen Schatten. Erst dann nachhonen. Klemmer wegfeilen. Messen, wo man dann mit dem Laufspiel rauskommt.
Kommt eigentlich überall Öl an?
Ölpumpe i. O.?
Die kleine Hülse i. O., mittels der der Öldruck auf die Kurbelwelle gelangt, sitzt im Steuergehäusedeckel zusammen mit einer Feder. Ebenfalls im Steuergehäusedeckel sitzt eine Kugel mit Sitz und Feder. Ist das Überdruckventil. Verschmoddert sich gerne zu.
Ölschläuche vom/zum Öltank richtig aufgesteckt?
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
-
Oilyfingers
- Four Stroker
- Beiträge: 29
- Registriert: Montag 28. Mai 2018, 21:29
Re: kleine überarbeitung der 16h
BSA gab für die M20 und M21 Modelle folgendes vor:
" Clearance at bottom of skirt 0.004-0.006 inch ", heist unten am Kolben zwischen 0,1 und 0,15mm.
Bei den italienischen GPM und Asso Kolben ist die Ausdehnung in der Regel schon wesentlich grösser wie bei den original Kolben.
Das Spiel hängt viel vom Kolbendesign und Material ab. Was gibt den der Hersteller vor?
MfG
Jan
" Clearance at bottom of skirt 0.004-0.006 inch ", heist unten am Kolben zwischen 0,1 und 0,15mm.
Bei den italienischen GPM und Asso Kolben ist die Ausdehnung in der Regel schon wesentlich grösser wie bei den original Kolben.
Das Spiel hängt viel vom Kolbendesign und Material ab. Was gibt den der Hersteller vor?
MfG
Jan
-
martin58
- Manxman
- Beiträge: 90
- Registriert: Sonntag 21. April 2013, 13:09
- Wohnort: nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: kleine überarbeitung der 16h
vielen dank für die konstruktiven hinweise. insbesondere die m20 ist ja hinsichtlich jahrgang und thermischer verhältnisse absolut vergleichbar.
die entsprechenden vorschriften von norton habe ich noch nicht gefunden.
da ich die arbeit von einem gewerblichen anbieter habe machen lassen, habe ich darauf vertraut, dass der mann schon weiß, was er tut. ob das ein fehler war, wird sich (hoffentlich nicht) zeigen.
eine etwaige reklamation wäre logistisch für mich mit einigem aufwand verbunden. insofern wäre im falle doch erforderlicher arbeiten abzuwägen, diese dann selbst und vor ort vorzunehmen.
mit dem einfahren kann ich mir ganz gemütlich zeit lassen. das krad steht an meinem arbeitsplatz und wir haben hier ein größeres gelände, so daß ich quasi täglich einige runden drehen und mich sukzessive vortasten kann.
die entsprechenden vorschriften von norton habe ich noch nicht gefunden.
da ich die arbeit von einem gewerblichen anbieter habe machen lassen, habe ich darauf vertraut, dass der mann schon weiß, was er tut. ob das ein fehler war, wird sich (hoffentlich nicht) zeigen.
eine etwaige reklamation wäre logistisch für mich mit einigem aufwand verbunden. insofern wäre im falle doch erforderlicher arbeiten abzuwägen, diese dann selbst und vor ort vorzunehmen.
mit dem einfahren kann ich mir ganz gemütlich zeit lassen. das krad steht an meinem arbeitsplatz und wir haben hier ein größeres gelände, so daß ich quasi täglich einige runden drehen und mich sukzessive vortasten kann.
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: kleine überarbeitung der 16h
Wie nennt man das heutzutage.... ääh ja, Beratungsresistent.
Wenn das jetzt schon beim Probelauf auf einem Parkplatz schon mehrfach geklemmt hat, brauchst Du gar nicht weiter machen. Sinnlos.
Gruß. Martin.
Wenn das jetzt schon beim Probelauf auf einem Parkplatz schon mehrfach geklemmt hat, brauchst Du gar nicht weiter machen. Sinnlos.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
-
martin58
- Manxman
- Beiträge: 90
- Registriert: Sonntag 21. April 2013, 13:09
- Wohnort: nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: kleine überarbeitung der 16h
vielen dank für den hinweis.
besuch mich doch gelegenheit gern mal im ofenwerk in nürnberg. so von angesicht zu angesicht schnackt es sich oft besser.
mit besten grüßen, martin
besuch mich doch gelegenheit gern mal im ofenwerk in nürnberg. so von angesicht zu angesicht schnackt es sich oft besser.
mit besten grüßen, martin
-
martin58
- Manxman
- Beiträge: 90
- Registriert: Sonntag 21. April 2013, 13:09
- Wohnort: nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: kleine überarbeitung der 16h
nach getaner arbeit habe ich heute nachmittag noch mal eine kleine runde übers gelände gedreht ohne klemmer. allerdings war der zylinder auch nur handwarm.
da ich auf die arbeiten und teile gewährleistung habe, habe ich den schrauber eben noch mal angeschrieben und auf das reichlich knappe kolbenspiel hingewiesen. wenn er bei seiner auffassung bleibt, dass es mit sorgfältigem einfahren funktionieren sollte, so will ich ihm glauben schenken. ich habe aber deutlich gemacht, dass er mir im fall eines klemmers in der nächsten zeit eine schadensbehebung zu erbringen hat.
nun warte ich die reaktion ab und nutze die zwischenzeit für weitere arbeiten und teilerecherche.
der getriebespanner fühlt sich an, als sei da reichlich spiel drin. ich habe heute ein nachbauteil aus edelstahl sowie weitere kleinteile bei unseren (noch)eu-freunden von der insel bestellt.
da ich auf die arbeiten und teile gewährleistung habe, habe ich den schrauber eben noch mal angeschrieben und auf das reichlich knappe kolbenspiel hingewiesen. wenn er bei seiner auffassung bleibt, dass es mit sorgfältigem einfahren funktionieren sollte, so will ich ihm glauben schenken. ich habe aber deutlich gemacht, dass er mir im fall eines klemmers in der nächsten zeit eine schadensbehebung zu erbringen hat.
nun warte ich die reaktion ab und nutze die zwischenzeit für weitere arbeiten und teilerecherche.
der getriebespanner fühlt sich an, als sei da reichlich spiel drin. ich habe heute ein nachbauteil aus edelstahl sowie weitere kleinteile bei unseren (noch)eu-freunden von der insel bestellt.
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: kleine überarbeitung der 16h
Es gäbe in Röttenbach St. Wolfgang jeden ersten Mittwoch im Monat auch einen Stammtisch für englische Motorräder.
Ofenwerk ist mir zu mondän. Zu viel Lifestyle, zu wenig schrauben und Technik. So hab ich das bis jetzt wahrgenommen.
Gruß. Martin.
Ofenwerk ist mir zu mondän. Zu viel Lifestyle, zu wenig schrauben und Technik. So hab ich das bis jetzt wahrgenommen.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7831
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: kleine überarbeitung der 16h
Soooo, Dein Schrauber sagt, es müsse bei sorgfältigem Einfahren funktionieren? Nun, Martin. Das mit dem Laufspiel 8/100 mm wird nichts werden.martin58 hat geschrieben:....nach getaner arbeit habe ich heute nachmittag noch mal eine kleine runde übers gelände gedreht ohne klemmer. allerdings war der zylinder auch nur handwarm.
da ich auf die arbeiten und teile gewährleistung habe, habe ich den schrauber eben noch mal angeschrieben und auf das reichlich knappe kolbenspiel hingewiesen. wenn er bei seiner auffassung bleibt, dass es mit sorgfältigem einfahren funktionieren sollte, so will ich ihm glauben schenken...
Und bei allem Respekt, Du bist schon froh, dass die Schüssel bei handwarmem barrel auf dem Parkplatz im Winter nicht klemmt?
Das ist doch Murks, wie er im Buche steht.
Schau, was willst Du denn einfahren? Wenn Du den Kolben mit halbwegs trockenen Ringen eingebaut und nicht alles in Öl ersäuft hast, dann tragen die Ringe innerhalb von ein paar Minuten, wenn das Honbild zum Ringtyp bzw. -material passt. Klar bekommt der Kolben seine Temperatur fast nur über die Ringe in das barrel los. Und der Effekt wird umso effektiver, je größer die Übertragungs- aka Kontaktfläche ist. Aber wenn das barrel zu eng ist, dann kannste machen was Du willst. Und wenn Du das Ding für immerdar einfährst.
Bau' das barrel ab. Wenn Du Dusel hast, dann ist das barrel wirklich nur vom Kolben angerieben und nicht verrieft. Falls dem so ist, mach' die Spuren mit Ätznatron weg, so wie der Norton-Martin das schrub. Kauf' Dir je nach Zustand des alten geschundenen Kolbens einen neuen, such' Dir eine Zylinderschleiferei, die etwas davon versteht, lass das barrel mit 180-iger Steinen auf 12 bis 14/100 Laufspiel honen, bau' das alles halbwegs trocken (Öl satt ans Kolbenhemd, nicht an die Ringe) zusammen und hab' Spaß mit dem Moped.
Klar hast Du Gewährleistung, aber was nutzt Dir das? Bei einigem Dusel drückt Dein Schrauber Dir ein paar Kröten ab, ansonsten verbuch' es als Lehrgeld und such' Dir wirklich einen Laden, der sowas kann. Du hast den Ärger, nicht der Schrauber.
Cheerioh!
Ph.