Norton Commando Felt seal

The world's best road holder
Benutzeravatar
strichsieben
Manxman
Beiträge: 1198
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 15:06
Wohnort: Noerdliches Regenloch

Re: Norton Commando Felt seal

Beitrag von strichsieben »

jan hat geschrieben:
Uli hat geschrieben:
Maulwurf hat geschrieben:nicht zu viel und nicht zu wenig, wie bei einem perfekt eingestellten Kettenöler.
Norton = Durchdachte Konstruktion! :mrgreen:
Bei meinen Matchies geht das auch.
Klar: Wegen des AMC-Getriebes!! :biggthumpup:
na, euer kettenöler freut mich :mrgreen:
bei mir wird der garagenboden mitgeölt. however, tim kanter hat abgewunken. so'n klöterkram macht er nicht (kann ich aber auch verstehen). ich werde wohl den "weg der niete" gehen und versuche (wieder mal) eine temporäre öldichtheit herzustellen......
ölige grüße, thorsten
Wenn man den Weg verliert, lernt man ihn kennen.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Norton Commando Felt seal

Beitrag von Norton »

Alles, was mit Punktschweisszange geht, geht doch mit Lochpunktschweissen.
Schutzgasschweissgerät mit Lochpunktdüse.

Die beste Lösung ist eine schmale 1/4" X-Ringkette und der Filzring im Primärkasten.
Mein Domi macht fast keine Ölflecken und hat trotzdem immer eine schöne schmierige Kette. Die von mir aufgebaute N15 genauso. Mit der X-Ringkette ist das nahezu wartungsfrei. Kettenverschleiss geht gegen Null. Mit dem Domi bin ich jetzt ca 15000 km gefahren, ohne die Kette nachzuspannen. Die N15 ist jetzt auch schon einige tausend Kilometer gelaufen, bis jetzt kein Kettenverschleiss.
Alles, was der Filzring durchlässt, verteil das Ritzel schön gleichmässig auf die Kette. Auf den Ölstand im Primärtrieb muss man halt ein Auge haben.

Dieser aufgesetzte Kragen ist in dem Neuteil-Primärkasten von meinem Commando-Projekt auch drin.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Antworten