Seite 2 von 3

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Sonntag 1. April 2018, 22:53
von T3Cali
Martin, vielen Dank für die Infos. Ich sauge sie derzeit auf.
Womöglich sind die Krümmer schon länger in Betrieb??
Das Stiffing Kit hab ich auch noch im Kopf

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Sonntag 1. April 2018, 23:39
von holsteiner
Die Commandokrümmer sind doch einwandig und werden selbstverständlich wunderbar blau wenn man mal Gas gibt.

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 06:49
von strichsieben
die HNW maschienen sehen doch tadellos aus! optisch vergleichbares in D ist für unter 10.000,- kaum zu bekommen. die (unsichtbare) technische seite ist (von der probefahrt abgesehen) halt eine frage des vertrauens. bezahlen und glücklich sein würde ich vorschlagen. und wenn dann noch ein bischen zu verbessern ist.........um so besser :ebiggrin:
frohe ostern, thorsten

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 10:33
von Towner
T3Cali hat geschrieben:Ich in ja an der schwarzen dran. Die hat nun keine Blinker. Ich will abe rBlinker, selbst meine Regina von 1952 hatte Norton Blinker und Rücklicht.
Frage: Haben die Mopeds ohne Blinker dennoch den Schalter fadür und sind evtl. auch vorverdrahtet???
Zudem könnte ich mir eine vernünftige Scheibenbremse vorn als durchaus sinnvoll vorstellen. Daist doch womöglich auch ne andere Gabel nötig???
Werkzeugmäßig würde ich dann wohl zum Louis Zollkasten tendieren. Denke, der reicht erstmal
Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht
Danke
Ohne Blinker bekommst du die in DE sowieso nicht zugelassen. Die originalen Schaltereinheiten am Lenker haben auch einen Blinkerschalter, der wahrscheinlich auch mit dem Kabelbaum verbunden ist. Es kann sogar sein, dass auch schon Kabel für die Blinker in der Lampe und am Rücklicht hinten verlegt sind. Sonst frag mal den Constant. Ich würde da auf jeden fall die originalen Lucas Blinker nehmen (vorne kurze hinten lange Stangen), aber da kann dir der Joe ja weiterhelfen. Das Relais ist unter der Stitzbank am Rahmen.

Lass da bloß die Trommelbremse drin. Das ist ja fast schon der Hauptgrund warum man eine 750er nummt. Die ist schön und funktioniert gut.

Ich sehe keinen Grund, warum man den Louis-Kasten nicht nehmen soll. Der Kasten hier sieht auch nicht schlecht aus (wird das gleiche sein):
https://www.werkzeuge-berlin.de/zollwer ... tz-92-tlg.
Für den Hobbybedarf reicht das aus. Man muss eben ein bischen vorsichtiger damit umgehen, dann vermurkst man das Werkzeug (und die Schrauben) auch nicht. Mit Gewalt bekommt man alles kaputt. Du benötigst aber noch einen Whitworth Schlüsselsatz.
Sowas: http://www.wupperlicht.de/Werkzeuge-Hil ... 20428cd15f
Den gibt auch von BGS bei Ebay oder so, warscheinlich auch ähnliche Qualität.

Meine Krümmer sehen auch so aus. Das geht schnell. Da würde ich mir wenig Sorgen machen. Wenn die optisch im Chrome und Lack gut ist, sich gut anhört, gut läuft, einen sauberen Leerlauf und die Instrumente nicht zappeln, dann bist du für den Preis schon gut dabei.
Eine Commando springt im kalten Zustand immer gut an, so beim ersten Kick. Wenn sie warm ist auch. So im halbwarmen Zustand ist es schon mal so ein bischen Gefummel mit dem Fluten der Vergaser. Wenn man es nicht macht, sind schonmal mehrere Kicks nötig, zuviel versäuft sie. Nach einer Warmlaufphase von 3 Km sollte sie dann auch ohne Choke einen sauberen Leerlauf haben. Die Kisten verbrauche alle Öl aber das sieht man nicht am Auspuff. Da darf nichts Qualmen, höchstens nach dem Kaltstart der ersten Sprit.

Lass dir mal die Motor- und Rahmennummer geben, dann kann man entsprechend dem Baujahr schon prüfen, ob die Kiste authentisch ist. Die müsste so bei 140000 liegen. Bei den 750ern war Motor und Rahmennummer noch identisch, soviel ich weiß. Lass dir doch mal ein Foto von der Motornummer schicken.

Schau dir auch mal den Zylinderkopf an. Der muss trocken sein. Wenn vorne zwischen den Krümmern auf der 3. Rippe Öl zu sehen ist, dann ist das nicht so schön. Da sitzen 2 Muttern. Das kann nur eine Undichtigkeit an der Kopfdichtung sein, aber auch ein Riss im Zylinder. Wenn die aber schon das Ventil für die Motorentlüftung drin hat, sollte das trocken sein. Das Ventil baut der Constant gerne ein (PCV engine breather valve #H14). Wenn das nicht drin ist, würde ich das als Zugabe raushandeln.

Man kann auch mal das Schwingenspiel prüfen. Der verkauft ja auch die Kegler Klammern (Kegler swing arm spindle modification #H17). das halte ich auch für eine äusserst sinvolle Nachrüstung. Vielleicht baut der die auch noch ein ... 8) . Die Isolastik ist wahrscheinlich auch noch die erste. Da werden gerne nur die Gummis ausgetauscht.
Man sollte auch mal unter den Öltank fühlen. Der ist auch mal gerne undicht. Der untere Bolzen reisst gerne. Das muss dann gelötet werden. Der Tank sitzt unter dem rechten Seitendeckel.
Die Halterung für den Seitenständer am Rahmen reisst auch schon mal in der Schweißnaht. Das passiert, wenn die Kiste viel auf dem Seitenständer angekickt wurde.

Gruß
Ralf

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 10:55
von AHO
Zum Werkzeug:
Das Commando Fahrgestell ist ziemlich durchgängig mit unified Gewinden, da reicht der 3/8" Louis Satz, die Qualität ist für den Hobby Bereich i.O..
Zusätzlich hatte ich schon vorher einen Satz Metrinch Maul/Ring Schlüssel, ausserdem benötigte ich einen Satz zöllige Inbusschlüssel.

Da der Motor aber prinzipiell aus der vor -unified Zeit stammt, hat er Whitworth, BSF, BSC etc. Gewinde. Wenn Du also an den Motor willst, benötigst Du auf jeden Fall noch Whitworth Maul/Ring Schlüssel, ich habe mir noch einen Satz 3/8" BSW Nüsse als Ergänzung zum Louis Kasten gekauft, sowie zöllige 3/8" Inbus Bits (Z.B. für die inneren Zuganker für den Zylinder bei der 850er).

Im Bereich Zylinder und Kopf hat die Commando etliche Verschraubungen, an die man nicht mit dem Knarrenkasten kommt. Wenn man da den Drehmomentschlüssel nutzen will, muss man entweder auf den passenden Ringschlüssel eine Sechskant aufschweißen, oder man kauft sich so etwas:

https://www.ebay.de/itm/Motion-Pro-Torq ... SwpvZaEzX4

Habe ich mir zugelegt, und funktioniert ganz gut.

Gruß
Andreas

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 11:00
von Phil
AHO hat geschrieben:... oder man kauft sich so etwas:

https://www.ebay.de/itm/Motion-Pro-Torq ... SwpvZaEzX4....
Hoi Andreas,

und wie funzt das Wunderding denn?

Grüße

Ph.

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 11:32
von AHO
Bilder sagen mehr als 1000 Worte :wink: , also habe ich mal schnell Fotos gemacht:

Bild

Bild

Bild

Gruß
Andreas

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 11:34
von Phil
Merci.... Nich' schlecht, das Ding.... =D>

Grüße

Ph.

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 12:04
von Towner
Die Idee ist super, aber der Preis inkl. Versand ist ja nicht ohne. Ich habe mir da selbst was gebastelt. Funktioniert auch.
Hier habe ich auch noch was gefunden, aber auch 88€.
http://reichel-service.com/produkte/

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 12:07
von Tim
Moin!

Als AF-Zollwerkzeug kann ich den KS Tools-Kasten 917.0779 empfehlen. Die Qualität ist schon ziemlich hoch und der hat bei niedrigerem Preis als das Louis-Ding deutlich mehr drin.

Joe hat King-Dick im Angebot, die Sachen von denen sind auch für den Hobbyschrauber zumindest ausreichend gut, da würde ich einen Stecknuss-Satz und einen Ringmaulschlüssel-Satz nehmen. Es gibt ein paar vertrackte Sechskante am Antrieb, da braucht man sehr schlanke Nüsse, und die KD-Sachen sind das.


Tim

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 12:18
von AHO
Auf den Preis hatte ich beim Verlinken nicht geachtet, da hatte ich den letztes Jahr für komplett 35,78 € gekauft (das Bild zeigte auch damals schon die ältere Version, geliefert wurde aber die neue Variante, wie in meinen Bildern):

https://www.ebay.de/itm/Motion-Pro-Adju ... 4d502a2159

Die Lieferzeit war zwar etwas länger als mit Express Versand, aber das Porto deutlich günstiger :mrgreen:

Gruß
Andreas

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 13:42
von rivera
Was Du ausserdem brauchst, um eventuell die Gaser samt Ansaugbrücken vom Motor zu lösen ist ein 7/32 zölliger Inbusschlüssel,
der in den meisten Zoll-Inbussätzen nicht enthalten ist. Etwas kürzen, damit Du mehr als zwei Grad pro Ansatz erreichen kannst..

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 20:33
von T3Cali
Vielen vielen Dank für diesen reichlichen und wirklich hoilfreichen konstruktiven Inhalt.
Tolles Forum

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Montag 2. April 2018, 21:40
von T3Cali
Tim hat geschrieben:Moin!

Als AF-Zollwerkzeug kann ich den KS Tools-Kasten 917.0779 empfehlen. Die Qualität ist schon ziemlich hoch und der hat bei niedrigerem Preis als das Louis-Ding deutlich mehr drin.

Joe hat King-Dick im Angebot, die Sachen von denen sind auch für den Hobbyschrauber zumindest ausreichend gut, da würde ich einen Stecknuss-Satz und einen Ringmaulschlüssel-Satz nehmen. Es gibt ein paar vertrackte Sechskante am Antrieb, da braucht man sehr schlanke Nüsse, und die KD-Sachen sind das.


Tim
Moin Tim,
der von Dir genannte KS-Tools Kasten erscheint mir immer wieder mit rein metrischen Stecknüssen.
Im Grunde brauche ichj auch nur Stecknüsse mit den nötigen Zollmaßen in halb und viertel Zoll Anschluß, die Knarren habe ich

Re: Norton gesucht?

Verfasst: Dienstag 3. April 2018, 07:35
von Tim
T3Cali hat geschrieben:der von Dir genannte KS-Tools Kasten erscheint mir immer wieder mit rein metrischen Stecknüssen.
Stimmt, da bin ich irgendwie im Katalog durcheinandergeraten. Den entsprechenden Zoll-Kasten finde ich nicht. Ich hab mir irgendwann mal den großen Zoll-Koffer gegönnt, der kostet inzwischen aber auch deutlich über 300€ und hat auch diverse Sachen drin, die man eh schon hat.
Im Grunde brauche ichj auch nur Stecknüsse mit den nötigen Zollmaßen in halb und viertel Zoll Anschluß, die Knarren habe ich
Das stimmt latürnich, wirst Du aber bei KS nicht finden, Zoll-Sortimente gibt's da nur immer in kompletten Kästen. Insofern doch eher andere Anbieter. Ich würde allerdings noch einen 3/8"-Kasten empfehlen, mit 1/2" wird's manchmal eng. Stecknuss-Sätze in WW gibt's wie gesagt bei King Dick.


Tim