Seite 10 von 16

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 18:28
von grisuan
Ja mit Hitze habe ich auch schon so manche Schraube zum aufgehen überredet, oder trotzdem abgerissen...[WEARY FACE]. Aber meistens hat es funktioniert[THUMBS UP SIGN]

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:36
von Phil
mgc hat geschrieben:..... So einfach......
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du den Zylinderbody auch noch gut aus dem Aluteil rausgedreht bekommst, Frank. :pfeiffen:
Das ist Deine nächste Hürde.

Good luck und beste Grüße

Ph.

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:43
von Ralph G.Wilhelm

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 19:46
von speedtwin
Phil hat geschrieben: Ich drücke Dir die Daumen, dass Du den Zylinderbody auch noch gut aus dem Aluteil rausgedreht bekommst, Frank. :pfeiffen:
Das ist Deine nächste Hürde.

Good luck und beste Grüße

Ph.

Ich hatte das ja auch letztens gemacht, wie nochmal.. :-k :?: Ich meine, vieeeel Rostlöser und Hitze waren dann am Ende erfolgreich.. Hatte ich das nicht gepostet.. :oops: Bin aber seitdem nicht wirklich weitergekommen.. :facepalm2:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:08
von mgc
So , Kurbelwelle penibelst gereinigt , alle Teile sind bestellt. Am Wochenende werden die Gehäusehälften wieder zusammen gesetzt.

Welches Dichtmittel nimmt ihr für die Hälften. Anzubieten habe ich Dirko Rot und Hylomar . Was kann ich dafür nehmen ,was nehmt ihr so.

Danke

Frank

Gesendet von meinem ME173X mit Tapatalk

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Dienstag 15. März 2016, 22:29
von jan
mgc hat geschrieben:Was kann ich dafür nehmen ,was nehmt ihr so.
Loctite 5920. Kuck mal SuFu. :mrgreen:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 06:11
von Öko
Dirko S, Makra HT und Loctide, Kent...Öl beständiges Flüssiggummi halt.

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 08:14
von Ralph G.Wilhelm
und nicht zu vergessen: WELLSEAL :wink:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 08:49
von Phil
jan hat geschrieben:
mgc hat geschrieben:Was kann ich dafür nehmen ,was nehmt ihr so.
Loctite 5920. Kuck mal SuFu. :mrgreen:
+1 für das Loctite 5920, das rote Dirko geht aber auch. Das Loctite-Zeuch kannste aber sehr dünn verstreichen, das ist der große Vorteil.

Und wenig von dem Zeug nehmen, das ist eh klar, oder?

Besten Gruß

Ph.

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 10:16
von mgc
Danke, für die Ratschläge , hab mir mal das Loctite bestellt.

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 17:35
von mgc
So , heute Kurbelwelle gereinigt , neue Schleuderhüse eingesetzt, und zum Schluss kommt noch die Verschluss Schraube rein. Doch weit gefehlt, die neue will nicht reingehen. Es sieht so aus als wenn das Gewindemaß nicht passt, gab oder gibt es verschiedene Gewinde für die Verschlussschraube.

Hier mal ein Bild , da kann man sehen , wollte die Schraube auch nicht mehr reindrehen, ging auch immer Schwergängiger, wobei das Gewinde in der Kurbelwelle intakt ist.
2016032017242500.jpg
2016032017344200.jpg
2016032017351800.jpg

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 18:50
von bosn
Es gibt satt verschiedene.
Messen.

http://www.morgo.co.uk/8-morgo-crankshaft-bungs

Deine sollte 7/8 UNF 20 G haben ?

Die alten T120 hatten 11/16 BSF 20 G...

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 20:54
von mgc
Hatte mir die von Joe schicken lassen, wußte nicht das es verschiedene gibt. Hab die Variante mit Inbus bekommen. Werde nal morgen bei Joe nachfragen.

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Montag 21. März 2016, 14:20
von mgc
So gestern mal die ersten Schrauben vorbereitet und gereinigt, gehen morgen zum verzinken.
2016032114200000.jpg

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Verfasst: Montag 4. April 2016, 16:07
von mgc
So jetzt noch mal zum Thema Verschlussschraube ( kurz genannt VSS ) , irgendwie stehe ich da auch dem Schlauch
und weiß nicht mehr weiter. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Zur Geschichte:

Ich habe vor ein paar Wochen die VSS mit dem Schlagschrauber mühelos aus der Kurbelwellen
entfernen können, der Körnerpunkt wurde vorher nicht bearbeitet oder ausgebohrt.

Nach meinem empfinden wurde die Kurbellwelle auch noch nie geöffnet, Hinweise dazu sind
die ersten Pleuellagerschalen, wenig Öl Kohle in der Schleuderhülse und der allgemeine
gute Zustand der Kurbelwelle.

Nach dem entfernen mit dem Schlagschraube sah die VVS so aus.
20160320_170608.jpg
20160320_171131.jpg
Die Aufnahmen wurden einmal mit und einmal ohne Blitz gemacht.
An dem Schatten der Schraube kann man die Verformung auch gut erkennen.

Hab mir nichts dabei gedacht , da das Gewinde der Kurbelwelle intakt war/ist
und einen neu VSS bei Joe bestellt in dem Maß : 7/8 UNF 20 G

Das Maß wurde auch laut Joe immer in der T140 V verbaut.

Hier Bilder der Kurbelwelle:
20160320_170419.jpg
20160320_170501.jpg
Hier noch das Ergebnis der neuen VSS . Ich kam nur zwei Gewindegänge weit
dann wurde es zunehmend schwieriger und ich wollte das Innengewinde
nicht beschädigen.

Auch hier kann man gut erkennen, wie das Gewinde der VSS weggedrückt
wird.
20160320_171149.jpg
Bin da echt ratlos, kann das Innengewinde doch ein anderes Maß haben,oder
hätte ich den Körnerpunkt ausbohren sollen. Egal wie, es muß ja schließlich
wieder eine neu VSS in die Kurbelwelle.

Vielen Dank

Frank