Seite 8 von 12

Re: Triumph T140

Verfasst: Montag 27. August 2018, 19:51
von Phil
Mein alter ego Mod1 denkt darüber nach, alles außer der Vorstellung abzutrennen und ins Triumph-Board zu verschieben. Weil das hat jetzt eigentlich niggese mehr mit Vorstellung zu tun.

Ist das okay für Dich, Franz Josef?

Grüße

Ph.

Re: Triumph T140

Verfasst: Montag 27. August 2018, 19:57
von Falke
Kein Problem, wenn ich keinen der netten und hilfreichen Kontakte dadurch verliere . :top:

Re: Triumph T140

Verfasst: Montag 27. August 2018, 20:07
von Dietzen
Also, Zündschloss im linken Scheinwerferhalter ist meines bescheidenen Wissens nach original so gewesen. Keine Kontrollleuchten im Scheinwerfer eher nicht. Scheint ein Lampengehäuse einer T140E zu sein, die hatten die Kontrolllämpchen in einem, wie ich finde, selten hässliches Cockpit. Aber ich bin bestimmt nicht der Experte für Fragen wie was, bei welchem Baujahr oder so original ist. Aber dafür läuft mein Hobel jetzt schon die dritte Saison und 14000km. ....Also sie läuft immer wieder!

Re: Triumph T140

Verfasst: Montag 27. August 2018, 20:19
von bosn
...und gut aussehen tut ´se auch ! (sei mal nicht so bescheiden :zwinker: )

Re: Triumph T140

Verfasst: Montag 27. August 2018, 21:52
von Volker Koch
Dietzen hat geschrieben:Also, Zündschloss im linken Scheinwerferhalter ist meines bescheidenen Wissens nach original so gewesen. Keine Kontrollleuchten im Scheinwerfer eher nicht. Scheint ein Lampengehäuse einer T140E zu sein, die hatten die Kontrolllämpchen in einem, wie ich finde, selten hässliches Cockpit. Aber ich bin bestimmt nicht der Experte für Fragen wie was, bei welchem Baujahr oder so original ist. Aber dafür läuft mein Hobel jetzt schon die dritte Saison und 14000km. ....Also sie läuft immer wieder!
Dietmar hat absolut recht ... offensichtlich hat so gut wie keine Karre seit damals unverändert überlebt.
Das Faltblatt hier zeigt das "Cockpit"/ den Lenkkopfbereich in Originalausstattung
http://www.classicbike.biz/Triumph/Broc ... ochure.pdf
Das Zündschloß war/ist links im Lampenhalter untergebracht und man kann darüber problemlos das Licht mitschalten, solange die Batterie genug Saft liefert... normalerweise war der Lichtschalter ein Kippschalter in der Lampe, in der außerdem noch drei Kontrollleuchten untergebracht waren - Öldrucklampe - Blinkerkontrollleuchte - Fernlicht - die Scheinwerfergehäuse waren entsprechend gebohrt und verchromt(Standardersatzteil). Das Ganze gab ein ziemliches Kabelchaos ...
Die Drehzahlmesserwelle wurde am Rahmenrohr entlang innerhalb der Lampenhalter geführt, gleiches gilt für die Tachowelle, Du kannst es auf den Fotos sehen. Die Luftfilterdeckel sind von den 1971/72 Modellen und anders, als die Plastik-Originalteile, aus solidem Aluminium. Witzigerweise sind die Kipphebelgehäuse genau anders herum montiert, als sie es serienmäßig wurden ... was aber eigentlich egal ist, weil sie meines Wissens symmetrisch aufgebaut sind... noch mehr kann ich grade nicht erkennen ... außer, daß das Ganze in sich schlüssig wirkt.
Classic Bike Biz ist insgesamt recht informativ
http://www.classicbike.biz/Triumph/Broc ... adaTri.pdf

Re: Triumph T140

Verfasst: Montag 27. August 2018, 22:20
von Moppedmessi
Ich mag nicht alles lesen, entschuldigt bitte.
Ein schönes Moped!!!

Ralph

Re: Triumph T140

Verfasst: Mittwoch 29. August 2018, 20:12
von Falke
Hatten die 77'er Tiger nur einen Bremslichtschalter an der Fussbremse?
Gruss
Franz Josef

Re: Triumph T140

Verfasst: Mittwoch 29. August 2018, 21:02
von T140E
Nein.
Auch für vorne war einer Nähe Lenkkopflager verbaut.
Da deine Stahlflexleitung aber ziemlich frei rumhängt und nach dem Foto nach zu urteilen der Behälter samt Leitungen
umgebaut wurde, könnte es durchaus sein, dass selbiger Schalter beim Umbau weggelassen wurde/werden musste.
Das Original besteht aus mehreren Schläuchen, u.a. vom Druckbehälter am Lenker zur Gabelbrücke,
von der Gabelbrücke zum Schalter, vom Schalter die Gabel runter und schließlich und endlich kommt's am Bremssattel an.

Ich glaub' für'n TÜV reicht aber der hintere Schalter....

Re: Triumph T140

Verfasst: Mittwoch 29. August 2018, 21:21
von grisuan01
Wenn Bremslicht von Handbremse gewünscht würde ich einen hydraulischen installieren. Wird mit Bremsschlauch am Handbremszylinder verschraubt. Das originale Gerödel besteht aus zu vielen Einzelteilen.

Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk

Re: Triumph T140

Verfasst: Mittwoch 29. August 2018, 23:06
von Volker Koch
Moin F-J,
bei Deinem Baujahr war kein Handbremslichtschalter verbaut, wie ich meine. Sieh mal in die Teileliste auf S. 56 und folgend.
Die Vorderradbremsleitung besteht/bestand original, wie schon beschrieben, aus einem Bremsschlauch bis zur oberen Gabelbrücke, dann einer Metallrohrleitung zwischen den Gabelbrücken und wieder einem Bremsschlauch bis zur Schutzblechverschraubung am unteren Gabelholm und nochmal einer Rohrleitung bis zur Bremszange. Gelegentlich konnte son Rohrteil schonmal einen höchst unkomfortablen Riss bekommen, sodaß es m.E. eine echte Verbesserung darstellt, hier mit einer durchgängigen Stahlflexbremsleitung zu arbeiten... hab ich jedenfalls immer von geträumt, wenn eins dieser Rohre mal wieder was abgekriegt hatte...

Re: Triumph T140

Verfasst: Donnerstag 30. August 2018, 07:19
von T140-Oli
Hmmm, ich bin ziemlich sicher, dass auch vor 78 schon Bremslichtschalter vorne verbaut waren. Vor 1978 waren der Schalter bei Scheibenbremse vorne direkt mit im Bremshebel integriert, ab 1978 gab es dann den beschriebenen hydraulischen Schalter in der Bremsleitung.

EDIT: Sieht man auch am Wiring Diagram, da gibt es einen "Stop Light Switch" und einen "Rear Stop Switch".

Meine 67er TR6C hat keinen Schalter für die VR-Bremse. Im Verkehr 2018 würde ich mir wünschen, dass ich einen hätte. ich trete oft bewusst auf die HR-Bremse, nur um meinem Hintermann anzuzeigen, dass er doch ein bisschen Abstand halten möge...

Grüße
Oli

Re: Triumph T140

Verfasst: Donnerstag 30. August 2018, 07:58
von Ralph G.Wilhelm
Franz Josef,

die Hohlschraube in der Bremsleitung ist doch schnell durch eine mit Schalter ersetzt, etwa sowas

https://www.louis.de/artikel/lsl-bremsl ... h/60150930

gibts auch woanders in 3/8"

Re: Triumph T140

Verfasst: Donnerstag 30. August 2018, 09:04
von jan
T140-Oli hat geschrieben:ich trete oft bewusst auf die HR-Bremse, nur um meinem Hintermann anzuzeigen, dass er doch ein bisschen Abstand halten möge...
Also, ich bremse nicht nur wegen des Bremslichts regelmäßig mit der hinteren Bremse. Ich schätze einfach die zusätzliche Bremswirkung und dass sich die Fuhre - gerade bei stärkeren Bremsungen bzw. Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten - dadurch spürbar stabilisiert, insb. vorne weniger eintaucht.

Und im Übrigen hab´ ich das in der Fahrschule auch so gelernt!! :schlaumeier: ;-D

Re: Triumph T140

Verfasst: Donnerstag 30. August 2018, 09:21
von Volker Koch
T140-Oli hat geschrieben:Hmmm, ich bin ziemlich sicher, dass auch vor 78 schon Bremslichtschalter vorne verbaut waren. Vor 1978 waren der Schalter bei Scheibenbremse vorne direkt mit im Bremshebel integriert, ab 1978 gab es dann den beschriebenen hydraulischen Schalter in der Bremsleitung.
EDIT: Sieht man auch am Wiring Diagram, da gibt es einen "Stop Light Switch" und einen "Rear Stop Switch"...
Grüße
Oli
Schtümmt ... jetzt wo Du es schreibst?!? Das Teil wurde mit dieser kleinen Schraube im Handbremshebel eingestellt und war fester Bestandteil der rechten Lenkerarmatur ... oha ...
Bremslichtschalter.pdf

Re: Triumph T140

Verfasst: Donnerstag 30. August 2018, 09:46
von T140-Oli
jan hat geschrieben:Also, ich bremse nicht nur wegen des Bremslichts regelmäßig mit der hinteren Bremse. Ich schätze einfach die zusätzliche Bremswirkung und dass sich die Fuhre - gerade bei stärkeren Bremsungen bzw. Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten - dadurch spürbar stabilisiert, insb. vorne weniger eintaucht.

Und im Übrigen hab´ ich das in der Fahrschule auch so gelernt!! :schlaumeier: ;-D
Vorbildlich :zustimm: Hast ja recht. Ich bin nur manchmal zu faul, den Fuss zu bewegen, vor allem, wenn ich weiß, dass ich nur leicht bremsen muss. In den 4 Mopped-Fahrstunden, die ich hatte, habe ich nicht wirklich viel mitgenommen, da muss ich wohl mein Geld zurück verlangen :ebiggrin:

Grüße
Oli