Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

The world's best road holder
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5317
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von Goldstar »

Mal unabhängig von einem eventuell verzogenen Rahmen oder Lenkkopf, liegt meiner Meinung nach das Problem das sich beim Bremsen die Gabel verzieht. Da es ja nur auf einer Seite eine Bremse gibt, wird das Rad auch nur auf einer Seite abgebremst, die andere Seite möchte ja ungebremst weiter. Das Drehmoment wird nur auf einer Seite in die Gabel geleitet. Übertrieben ausgedrückt möchte die andere Seite einen Kreis um diesen Gabelholm fahren. Wenn die Achsklemmung scheiße ist verdreht sich das Rad auf der Asche, bzw diese selbst in der Klemmung.
Da reicht es schon aus wenn die Achse etwas zu dünn oder die Klemmung selbst nicht mehr rund ist. Ein Gabelstabi ist auch sehr sinnvoll.
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
michiel
Manxman
Beiträge: 428
Registriert: Freitag 21. Dezember 2007, 17:01
Wohnort: 22929 Kasseburg

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von michiel »

Diesen Effekt gibt es natürlich. Noch ausgeprägter bei einseitiger Scheibenbremse.
Da aber vor dem Unfall dieser Effekt nicht da war.. ???
chinakohl
Buchstabenverbraucher
Beiträge: 2640
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 09:46

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von chinakohl »

Naja - sind wir mal ehrlich: Wie auf Schienen wird das nie laufen - dazu ist der Aufbau der Gabel zu rudimentär (man beachte in dieser Hinsicht heutzutage übliche Standrohrdurchmesser und Breite der Verklemmung in den Gabelbrücken).
Allerdings sehe ich das Problem in sich (aufgrund der einseitigen Belastung durch die Bremse) gegeneinander verdrehenden Tauchrohren.
Ein Gabelstabi würde da schon für erhebliche Abhilfe sorgen - anderenfalls scheint aber auch die "Bridge" zwischen den Tauchrohren (auf der mittelpunkt- mäßig der Kotflügel montiert wird) beim Unfall einen Schlag abbekommen zu haben - und diese funktioniert ja auch gewissermaßen als 3. Fixpunkt.
Dieses scheint ursächlich mit ein Punkt des Problems zu sein - jedenfalls sehe ich das als einen Anhaltspunkt.

Mfg
Arvid
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
Higgins
Norton Commando
Beiträge: 1130
Registriert: Dienstag 22. August 2006, 17:49
Wohnort: Warnitz/ UM

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von Higgins »

Lange Rede -kurzer Sinn:

Nörtn, ich kann Dir nachempfinden

In meiner Lehrzeit bin ich mit meinem Motorrad (keine Atlas) mit einem Reh bei 120 km/h kollidiert.

Es sprang mir direkt in die Gabel.

Ich hatte ein totales Glück. O:)

Gabel und Rahmen hatten was weg bekommen.

Standrohre mussten neu und der Rahmen im Steuerkopfbereich neu gerichtet.

Zudem hat man mir den Lenkanschlag auch neu angeschweißt.

Viel Glück.

Matthias :mrgreen:
You meet the nicest people in the Uckermark on a ............NORTON

Norton Commando 850
Benutzeravatar
Nörtn ut stall
Manxman
Beiträge: 938
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 14:45
Kontaktdaten:

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von Nörtn ut stall »

Moin, nachdem ich nun vorderes Schutzblech und Streben ersetzt habe, hat sich nicht weiter getan. Will sagen: Sie zieht beim Bremsen immer noch zur rechten Seite weg. ](*,) - Ein Enduroschrauber hat mir gesagt: Rad neu einspeichen. Durch den Aufprall könnte sich was an der Einspeichung getan haben. :? Werde mir morgen die Speichen nochmal genauer ansehen. Auffällig war bisher nichts. - Ist bei Euch sowas schon mal vorgekommen oder habt Ihr davon gehört ?

Nörtn
Erfahrung ist die Summe des zerstörten Materials
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6982
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von Öko »

Ein Rad welches lose Speichen hat...fängt an zu taumeln...und zwar nicht nur beim Bremsen.
Lenkkopf und Gabel haben was ab bekommen, das geht ziemlich schnell.

Löse mal etwas die Achse, Fender und feder mal mit gezogener Bremse kräftig ein...dann auf Sollmoment die Befestigungen anziehen.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von Domi-650SS »

Öko hat geschrieben:…Löse mal etwas die Achse, Fender und feder mal mit gezogener Bremse kräftig ein...dann auf Sollmoment die Befestigungen anziehen.
Bei gezogener Handbremse alles festziehen.
Fritz
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von Towner »

Nörtn ut stall hat geschrieben: Ein Enduroschrauber hat mir gesagt: Rad neu einspeichen. Durch den Aufprall könnte sich was an der Einspeichung getan haben.
Halte ich für Blödsinn.

Es ist kein Standardproblem. Entweder liegt es an beweglichen Teilen, die irgendwo blockieren, schleifen oder hakeln. Oder es liegt an der Spur. Irgendwas ist noch krumm. Keiner wird dir hier den ultimativen Tipp geben können. Man muss alle Komponenten nochmal genau durchchecken. Man kann nicht einfach nur die Teile austauschen, die augenscheinlich krumm sind. Es kann alles mögliche beschädigt sein. Du bekommst das ja bei dem Sturz nicht mit, wo da die Kräfte gewirkt haben. Da muss man schon sorgfältig vorgehen und auch beim Zusammenbauen immer prüfen, ob alles leichtgängig ist. Den Rahmenkopf auf Risse, Falten, Knicke prüfen. Wenn der Lenkeranschlag verbogen ist, dann ist das schon verdächtig. Für eine Rahmenvermessung muss das Motorrad nicht komplett zerlegt werden. Viele Motorradwerkstätten können das machen. Ein guter Gutachter muss das auch feststellen können.

Ralf
Benutzeravatar
Nörtn ut stall
Manxman
Beiträge: 938
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 14:45
Kontaktdaten:

Re: Norton Atlas zieht beim Bremsen zur Seite

Beitrag von Nörtn ut stall »

Moinsen,

der Fehler ist gefunden und behoben. Das linke Tauchrohr hatte ja beim Crash seitlich einen mitgekriegt, so dass es leicht gestaucht war.
Dabei wurde wohl der Öldämpfer auch in Mitleidenschaft gezogen. Er ließ sich nicht mehr 100 pro zentrieren. Ein neuer Öldämpfer brachte zunächst nichts. Ich stellte aber fest, dass der rechte Holm beim manuellen eindrücken gedämpft wieder in die Ausgangsposition zurückkehrte. Rechts hingegen wirkte nur die Feder; Öldruck beim ausfedern.... Fehlanzeige. So habe ich das "Ventil" (Cup/seat) und die untere Schraube zum Festziehen des Öldämpfers erneuert und siehe da ... Ausfedern links jetzt auch ölgedämpft. - Ursache für das zur Seite ziehen war, dass die Gabel insgesamt zu tief eintauchte ( weil nur rechts die Öldämpfung funzte) und so das Schutzblech gegen den Rahmen kam, was eine Blockade auslöste.

Nörtn
Erfahrung ist die Summe des zerstörten Materials
Antworten