Kupplungs-Rutschen

The world's best road holder
Antworten
Benutzeravatar
Sportmax
Two Stroker
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 17:26

Kupplungs-Rutschen

Beitrag von Sportmax »

Commando Kupplung…..eine weitere Lösungsmöglichkeit

Nachdem ich mich ja an anderer Stelle schon vorgestellt habe und 2 Threads angekündigt habe, hier die Nummer eins zum Thema durchrutschende Kupplung bzw. Abdichterei der vermeintlichen Trockenkupplung in der ölfeuchten Umgebung im Primärkasten.
Ich hatte das Internet und natürlich das Forum hier intensiv nach Beschreibungen und Lösungsansätzen zu dieser Problematik durchforstet und hatte doch, auch nach nächtelanger Surferei ( nein, nicht Sauferei…… :bia: ) keine ( für mich! ) passende Lösung gefunden.
Also : selbst mal den Kopfkasten angeschaltet und das ganze von der Wurzel angegangen.

Nachdem für mich klar war, daß die (meine ! ) Kupplung ( 850iger mit Bronze-Sinterscheiben ) vom Prinzip her eindeutig eine Trockenkupplung ist, musste eine praktikable Lösung her, die komplette Kupplung und damit den Kupplungskorb mit all seinen bewegten Teilen dauerhaft gegen die ölfeuchte Umgebung im Primärkasten abzudichten. ( Nach vorangegangenem zweimaligem Zerlegen, Reinigen und Entfetten der Kupplungsinnereien hatte ich jeweils nur für ca. 150km Ruhe und Spaß……dann ging die Rutscherei wieder los. Selbstverständlich hatte ich die Kupplung auch immer nach Vorschrift an der Druckschraube zur Kupplungsdruckstange eingestellt. )

Was ich letztendlich gemacht habe, hier in Schritten :

1. Kupplung zerlegt und Kupplungskorb ausgebaut.
2. Das offene Lager ( 6007 ) im Kupplungskorb ausgebaut.
3. Alle Teile sorgfältig gereinigt und entfettet.
4. Kupplungskorb und Kupplungszenter auf Abnutzungen an den Verzahnungen überprüft. Bei mir war ein neues Kupplungszenter fällig !
5. Die 4 Kupplungsstahlscheiben auf der Drehmaschine mit Schmirgelleinen leicht abgezogen ( angerauht )
6. In den Kupplungskorb ein neues, beidseitig geschlossenes Lager ( FAG 6007.2RSR ) eingebaut.
7. Die 6 Öl-Zulaufbohrungen um das Lager sowie die 6 Öl-Ausschleuderbohrungen im Umfang des Kupplungskorbes ( zwischen der mittleren und
hinteren Zahnkranzreihe für die Primärkette ) jeweils mit Silikon verschlossen ( min. einen Tag trocknen lassen ! )
8. Neues Kupplungszenter eingebaut.
9. Primärtrieb mit Kupplungkorb wieder montiert.
10. Die Kupplungdruckstange kupplungsseitig mit einem 15 mm breiten und auf Durchmesser 4 mm abgedrehten Einstich versehen. Beginnend etwa
30 mm vom Ende der Druckstange.
11. Aus ca. 2 mm dickem Dicht-Filz einen ca. 10 mm breiten Streifen geschnitten und so abgelängt, daß er eine „offene Hülse“ ergibt und sich die
Enden berühren, wenn man ihn um den neuen Einstich der Kupplungsdruckstange legt ( ähnlich wie bei den alten BMW /5 Getrieben ). Die
verbleibenden etwa 5 mm Luft im Einstich sollen etwa dem Weg der Druckstange im Betrieb entsprechen. Der Filz als Dichtung bewegt sich
somit nicht an der rauhen Innenseite der Getriebehohlwelle sondern die glatte Fläche im Einstich der Druckstange bewegt sich im Filz. Das sollte
den Verschleß des Filz gegen Null verringern.
12. Den Filz mit dickem Wälzlagerfett eingefettet , um den Einstich in der Kupplungstange gelegt und vorsichtig in die Getriebehohlwelle eingesetzt.
13. Ein Stück weicher Gummischlauch ( d = 5 mm ; D = ca. 10 mm ; aber ohne Metallverstärkung oder Metallgewebe !!! ) um ca. 1 mm länger als die
Kupplungsdruckstange aus der Getriebehohlwelle herausragt abgeschnitten und über die Druckstange gesteckt. Dies dichtet zusätzlich evtl.
austretenden Getriebölnebel zwischen der Getriebewelle und der Kupplungseinstellschraube ab.
14. Eine Dichtscheibe für die Diaphragma-Kupplungsfeder angefertigt ( INOX-Blech ; 0,2 mm Dicke ; D = 152 mm ; d = 42,6 mm ). Die Durchmesser
sind so, daß einerseits das Blech satt über die„Glocke“ mit der Kupplungseinstellschraube geht und andererseits am äußeren Durchmesser
gerade noch mit dem Sicherungsring für das Diaphragma mitgehalten wird.
15. Kupplung wieder wie üblich montiert und eingestellt.
16. Primärtrieb mit nur ca. 160 ml Motoröl befüllt.

Die Kupplungsinnereien sind jetzt mehr oder weniger gegen Ölnebel ( nicht Öl ! ) abgedichtet

Fazit nach bis jetzt ca. 600km seit der Modifizierung :

a. Kein Kupplungsrutschen mehr. Auch bei herzhaften Beschleunigungsvorgängen im 2. und 3. Gang bis an die Maximaldrehzahl.
b. Kupplung trennt sauber. Auch bei genügend Spiel am Kupplungsseil.
c. Butterweiche Kupplungsbetätigung ( wohl eher ein Nebeneffekt. Oder Einbildung :-k )

Ich möchte aber ausdrücklich betonen, daß die o.a. Modifikation in meinem Fall, bei meinem Motorrad und meiner Kupplung für Abhilfe der Rutscherei gesorgt haben. Auch schließe ich nicht aus, daß evtl. nur eine Sache der mehreren o.a. Änderungen den positiven Effekt erzielt hat. Es soll bei weitem nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Vielmehr soll es Anregung für diejenigen sein, die sich ebenfalls mit dem Problem herumschlagen und nach weiteren möglichen Lösungsansätzen suchen.

Hope it helps !

Grüße aus dem Saarland !

Matz
009 (4).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8922
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Kupplungs-Rutschen

Beitrag von Tim »

Sportmax hat geschrieben:16. Primärtrieb mit nur ca. 160 ml Motoröl befüllt.
Die meisten dürften inzwischen ATF der 2. oder 3. Generation fahren, was grade mit den Sinterbelägen gut funktioniert - immerhin sind diese Öle ja genau für derartige Lamellenkupplungen formuliert worden.
c. Butterweiche Kupplungsbetätigung ( wohl eher ein Nebeneffekt. Oder Einbildung :-k )
Deine Dichtscheibe ist effektiv ein 0.2mm Spacer, zum Vergleich: Oldbritts bietet Shims in 1/100" aka 0.254mm Stufung an. Je nachdem an welchem Punkt der Federkennlinie das Stack vorher war, kann das also durchaus der Fall sein.

Mich würde mal interessieren, wie dicht das ganze jetzt wirklich ist, will sagen ob Du die Kupplung mal zerlegt hast, um zu sehen, wieviel Öl jetzt doch den weg hinein gefunden hat?

Ich hatte an der trocken laufenden Kupplung in der Atlas - ist auf Commando-Hauptwelle und - Kupplung umgebaut - auch mal Kupplungsrutschen, das kam eindeutig durch das Getriebeöl und war mit der Installation einer Dyno-Dave rod seal und einer Entlüftungsbohrung im Getriebedeckel erledigt.



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: Kupplungs-Rutschen

Beitrag von Norton Motors »

Ich mach mich mal wieder unbeliebt und sage zum x-ten Mal, daß selbst unsere Commando-Renner mit deutlich mehr Leistung als Serie (und Ketten/Öl Primär) kein Kupplungsrutschen kennen, und meine StrassenCommandos auch nicht. :schlaumeier:

Abhilfe:
- Kupplung korrekt zusammenbauen & einstellen;
- ATF-Öl im Primär, in meinem Fall Shell Donax TX.

Weniger aufregend als die beschriebene Modifikation, aber funktioniert seit 1977..... :pfeiffen:

Der einzige Grund, warum es u.U. nicht funktioniert ist, daß sich Additive aus dem vorher fälschlich verwendeten Mehrbereichsölen in die Sinterporen der späten Commando-Beläge eingenistet haben, die duch Waschen mit Bremsenreiniger & Abziehen mit Schmirgelleinen nicht herauszubekommen sind. Da helfen dann nur neue Reibscheiben. :-k

Ich weiß natürlich nicht, ob Mehrbereichsöle mit Additiven, im Motor gefahren, über einen undichten Simmering auf der Kurbelwelle linksseitig in den Primärkasten gelangen & dort zu Kupplungsrutschen führen können, da ich ebenfalls seit 1977 in meinen Norton-Motoren nur HD40 Öl fahre. :gruebel:
Benutzeravatar
Sportmax
Two Stroker
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 17:26

Re: Kupplungs-Rutschen

Beitrag von Sportmax »

Mich würde mal interessieren, wie dicht das ganze jetzt wirklich ist, will sagen ob Du die Kupplung mal zerlegt hast, um zu sehen, wieviel Öl jetzt doch den weg hinein gefunden hat?
Nein, da ich bis jetzt ja noch keinen Grund dazu habe. Es funktioniert ja bestens. Sehe mir das aber spätestens beim nächsten Primäröl-Wechsel an.
Berichte dann gerne wieder dazu.
Der einzige Grund, warum es u.U. nicht funktioniert ist, daß sich Additive aus dem vorher fälschlich verwendeten Mehrbereichsölen in die Sinterporen der späten Commando-Beläge eingenistet haben, die duch Waschen mit Bremsenreiniger & Abziehen mit Schmirgelleinen nicht herauszubekommen sind. Da helfen dann nur neue Reibscheiben. :-k
Schließe ich überhaupt nicht aus ! Die Reibscheiben sind ganz bestimmt noch die Ersten und haben mit Sicherheit im Laufe ihres Lebens in USA schon alles mögliche an Öl gesehen !
Übrigens habe ich nur die Stahlscheiben abgezogen. Nicht die Reibbeläge.
ATF-Öl im Primär, in meinem Fall Shell Donax TX.
Werde ich beim nächsten Ölwechsel drauf umstellen !


Und wie gesagt : das Ganze hat bei mir so zum Erfolg geführt. Alle anderen Möglichkeiten schließe ich aber auch nicht aus !
Spätestens wenn ich bei Jo ein neues Kupplungspaket bestelle, werd` ich mich outen, daß es doch nix war ! :ebiggrin:

Matz
Benutzeravatar
Towner
Manxman
Beiträge: 2076
Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
Wohnort: Linker Niederrhein

Re: Kupplungs-Rutschen

Beitrag von Towner »

Hallo,

kann mich da Joe nur anschliessen. Ich habe trotz ausgeschlagenem Kupplungscenter (mittlerweile ausgetauscht) noch nie Kupplungsrutschen an der Commando gehabt. Fahre allerdings generell ATF-Öl. Das Öl ist echt ein Thema, nicht umsonst wurde die JASO-Norm entwickelt.

Edit: Falsches Öl kann auch durch Undichtigkeiten des Getriebes oder an der Kurbelwelle in den Primärkasten gelangen.

Ralf
Antworten