Commando Kettenöler wo steckt?

The world's best road holder
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von Norton »

Norbert hat geschrieben:Hallo,
dieser Effekt trat bei der 850 MK3 meines Bruders auch auf. Nach dem Zerlegen des Motors konnte man durch Messungen leicht feststellen, dass der Sitz für den Simmerring zur Bohrung für die Kurbelwelle einen Versatz von 0,5-1mm hatte. Ein geschickter Dreher hat den Sitz aufgedreht, sodass er mit der Bohrung fluchtete. Dann wurde ein Aluring angefertigt, der in den nun größeren Sitz eingeklebt wurde, so dass der Simmerring nun zentrisch und fest eingesetzt werden konnte. Danach war Ruhe. Zugegeben ein aufwendiges Unterfangen, wenn es "nur" um den Simmerring geht. In unserem Falle musste der Motor sowieso aufgemacht werden. :zwinker:
Gruß
Norbert
Meinst du jetzt wirklich die Kurbelwelle? Kurbelwellenlösung ist doch bei der MK III die gleiche, wie bei all den alten Commandos und Domis.
Du meinst doch sicherlich die Getriebewelle?

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von Domi-650SS »

holsteiner hat geschrieben: Du solltest Dir mal ne MK III ansehen... :brille:
Recht hast Du Detlev.
Ich habe in mir die Bilder in der Teileliste angeschaut. Asche auf mein Haupt. :oops: Ich wusste nicht dass Die eine sinnige Kontruktion verschlimbessert haben. Aber ich bin nach wie vor der Meinung dass von den 0,2l Oel im Primärtrieb (gemäss WS-Manual) nichts zur Getriebewelle gelangt.
Das Oel aus der Getriebewelle austritt scheint aber auch bei der MKIII der Fall zu sein.
Fritz
Benutzeravatar
Norbert
Manxman
Beiträge: 505
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
Wohnort: Das Nizza am Rhein....

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von Norbert »

...Meinst du jetzt wirklich die Kurbelwelle? Kurbelwellenlösung ist doch bei der MK III die gleiche, wie bei all den alten Commandos und Domis.
Du meinst doch sicherlich die Getriebewelle?

Gruß. Martin.[/quote]

Ja, ich meine die Kurbelwelle. Durch den dezentral sitzenden Wedi "pumpte" die Kurbelwelle eine nicht unerhebliche Menge Motoröl in den Primär, der dann irgendwann so voll war, dass es hinten am Wedi der Getriebewelle wieder herauslief. Das Ergebnis sah dann so aus wie auf dem Foto oben, wenn nicht sogar schlimmer. Nach der Reparatur war das Problem behoben, auch wenn der Wedi der Getriebewelle nicht so 100% sitzt, kann bei einer korrekten Primärölmenge da nichts raus kommen. Meine Meinung.
Gruß
Norbert
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4047
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von Norton »

Norbert hat geschrieben:...Meinst du jetzt wirklich die Kurbelwelle? Kurbelwellenlösung ist doch bei der MK III die gleiche, wie bei all den alten Commandos und Domis.
Du meinst doch sicherlich die Getriebewelle?

Gruß. Martin.
Ja, ich meine die Kurbelwelle. Durch den dezentral sitzenden Wedi "pumpte" die Kurbelwelle eine nicht unerhebliche Menge Motoröl in den Primär, der dann irgendwann so voll war, dass es hinten am Wedi der Getriebewelle wieder herauslief. Das Ergebnis sah dann so aus wie auf dem Foto oben, wenn nicht sogar schlimmer. Nach der Reparatur war das Problem behoben, auch wenn der Wedi der Getriebewelle nicht so 100% sitzt, kann bei einer korrekten Primärölmenge da nichts raus kommen. Meine Meinung.
Gruß
Norbert[/quote]
Der Kurbelwellendichtring sitzt aber doch aussen am Motorgehäuse und nicht am Primärkasten, oder ist das bei der MK III anders? Und der Sitz für den Dichtring ist (oder sollte?) in der gleichen Flucht stehen, wie der Lagersitz. Bei keinem Norton auf meiner Werkbank (und das waren jetzt schon so einige!) hatte ich da je ein Problem.
Oder waren die MK III da so schlecht?

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2901
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von holsteiner »

Norbert hat geschrieben: Ja, ich meine die Kurbelwelle. Durch den dezentral sitzenden Wedi "pumpte" die Kurbelwelle eine nicht unerhebliche Menge Motoröl in den Primär, der dann irgendwann so voll war, dass es hinten am Wedi der Getriebewelle wieder herauslief. Das Ergebnis sah dann so aus wie auf dem Foto oben, wenn nicht sogar schlimmer. Nach der Reparatur war das Problem behoben, auch wenn der Wedi der Getriebewelle nicht so 100% sitzt, kann bei einer korrekten Primärölmenge da nichts raus kommen. Meine Meinung.
Gruß
Norbert
Ich denke die ganze Zeit darüber nach, wie man ein Flatterventil a la BMW (oder auch Harley) in die Motorgehäuseentlüftung der Norton einbauen kann. Die BMW- Kolben (2v-Boxer mit 1000ccm) schieben auch gleichzeitig einen Liter Luft ins Kurbelgehäuse), in der Entlüftung sitzt dort eine Ventilzunge die den Überdruck rauslässt, aber keine Luft wieder reinlässt. In der Folge bildet sich ein leichter Unterdruck im Motorgehäuse welcher die Abdichtung hervorragend unterstützt.
Ich habe mal so einen Boxer besessen den ich ohne dieses Ventil bekam. Der hat aus allen möglichen und unmöglichen Ritzen Öl geschmissen, nach Einbau des Ventils war er mit einem Mal dicht.
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von AHO »

Das Motorentlüftungsventil gibt es z.B beim xs shop in Kiel:
http://images.xs650shop.de/tn/15_0677.jpg
Hatte glaube ich in irgendeinem Zusammenhang schon jemand gepostet.

Gruß
Andreas
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von AHO »

bad_friday hat geschrieben:...Aber ich bin nach wie vor der Meinung dass von den 0,2l Oel im Primärtrieb (gemäss WS-Manual) nichts zur Getriebewelle gelangt....
Fritz
Hallo Fritz,
bei meiner Commando wurde das Öl im Primärkasten stetig weniger, bis irgendwann der hydraulische Spanner zu wenig Öl hatte und die Kette klapperte... Der Rest des Kasten war übrigens dicht, es war wirklich nur der Simmerring hinter der Kupplung undicht.

Der Spanner fängt mit Leitblechen das Öl auf, welches die Kette im Primärkasten umherschleudert, aber das geschieht natürlich nicht selektiv, sondern im ganzen Primärkasten, und so kann es auch am Simmerring herauslaufen.

Gruß
Andreas
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von Domi-650SS »

holsteiner hat geschrieben: Ich denke die ganze Zeit darüber nach, wie man ein Flatterventil a la BMW (oder auch Harley) in die Motorgehäuseentlüftung der Norton einbauen kann. Die BMW- Kolben (2v-Boxer mit 1000ccm) schieben auch gleichzeitig einen Liter Luft ins Kurbelgehäuse), in der Entlüftung sitzt dort eine Ventilzunge die den Überdruck rauslässt, aber keine Luft wieder reinlässt. In der Folge bildet sich ein leichter Unterdruck im Motorgehäuse welcher die Abdichtung hervorragend unterstützt.
Ich habe mal so einen Boxer besessen den ich ohne dieses Ventil bekam. Der hat aus allen möglichen und unmöglichen Ritzen Öl geschmissen, nach Einbau des Ventils war er mit einem Mal dicht.
Detlev,
Schau Dir mal diesen Thread an. http://cbbc.sysz.de/forum/viewtopic.php ... til#p71404
Ich favorisiere nach wie vor das VW-Teil.
Fritz
Benutzeravatar
Norbert
Manxman
Beiträge: 505
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
Wohnort: Das Nizza am Rhein....

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von Norbert »

Der Kurbelwellendichtring sitzt aber doch aussen am Motorgehäuse und nicht am Primärkasten, oder ist das bei der MK III anders? Und der Sitz für den Dichtring ist (oder sollte?) in der gleichen Flucht stehen, wie der Lagersitz. Bei keinem Norton auf meiner Werkbank (und das waren jetzt schon so einige!) hatte ich da je ein Problem.
Oder waren die MK III da so schlecht?

Gruß. Martin.[/quote]

Natürlich sitzt der Kurbelwellendichtring auch außen am Motorgehäuse, aber das Motorgehäuse ist bei der 850 MK3 an dieser Stelle anders als bei den 850 MK 2en oder 750ern Gehäusen. Und glaub mir, wir haben damals nicht schlecht gestaunt, als wir nachgemessen haben, die beiden Bohrungen fluchteten NICHT. Ich wollte eigentlich nur darstellen, dass die Undichtigkeiten eines Primärkastens verschiedenste Gründe haben können, aber der Simmerring im Primär für die Getriebewelle am wenigsten. Immer noch meine Meinung. :zwinker:
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2901
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von holsteiner »

Norbert hat geschrieben:...dass die Undichtigkeiten eines Primärkastens verschiedenste Gründe haben können, aber der Simmerring im Primär für die Getriebewelle am wenigsten. Immer noch meine Meinung. :zwinker:
Wenn Du den an meiner MK III vorgestern ausgebauten Wedi der Getriebewelle sehen würdest, würdest Du anders denken. Der Wedi ist sogar an seiner Außenseite auf der "Druckseite" verformt. Ich habe Motor und Getriebe unter Zuhilfenahme von ordentlichen Hebeln soweit auseinander gedrückt und wieder festgeschraubt, dass die Welle und die Bohrung im inneren Primär jetzt weitestgehend konzentrisch liegen. Mal sehen, wie lange der neue Wedi dichthält, ansonsten muss der innere Primärkasten aufs Bohrwerk und der Wedisitz ein Stück versetzt werden.
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Benutzeravatar
Norbert
Manxman
Beiträge: 505
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 10:54
Wohnort: Das Nizza am Rhein....

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von Norbert »

Anderes Motorrad (bei gleichem Typ), andere Erfahrungen. Mit meiner Aussage bin ich davon ausgegangen, dass Welle und Bohrung einigermaßen fluchten. Wenn du schon Hebel ansetzen musst um das zu erreichen, dann stimmt grundsätzlich etwas nicht. Wie z.B. ausgeschlagene Bohrungen am Hilfsrahmen, wenn man zu lange mit losen Getriebehaltebolzen durch die Gegend gefahren ist (soll kein Vorwurf sein)

Gruß
Norbert
"Orginalität und Symetrie sind die Künste der Primitiven" (Prof. Frankenberg, FH Köln, 1985)
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2901
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von holsteiner »

Norbert hat geschrieben:Anderes Motorrad (bei gleichem Typ), andere Erfahrungen. Mit meiner Aussage bin ich davon ausgegangen, dass Welle und Bohrung einigermaßen fluchten. Wenn du schon Hebel ansetzen musst um das zu erreichen, dann stimmt grundsätzlich etwas nicht. Wie z.B. ausgeschlagene Bohrungen am Hilfsrahmen, wenn man zu lange mit losen Getriebehaltebolzen durch die Gegend gefahren ist (soll kein Vorwurf sein)

Gruß
Norbert
Naja, den Schuh ziehe ich mir auch nicht an, schließlich "lebt" die schöne Lady zwar schon 39 lange Jahre, davon aber erst 3 Wochen bei mir.
Die Bolzen von Motor und Getriebe waren auch keineswegs locker und nach dem lösen derselben war zunächst auch kein Spiel fühlbar. Dennoch konnte ich ein wenig nachstellen. Jetzt hoffe ich natürlich, dass die Teile ihre Position im Betrieb beibehalten, ansonsten muss halt der Fräser meines Vertrauens da mal bei...
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4371
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von Uli »

Detlev, hast du mal kontrolliert, ob die Distanzscheiben, die bei der MK3 den Primärkettenspanner ersetzen, auch korrekt eingesetzt sind?
Oben ist ein breiter zwischen Getriebegehäuse und Hilfsrahmen und unten ein schmaler.
Bei mir waren die beiden vertauscht, was natürlich zur Folge hatte, dass nichts mehr im Winkel/in der Flucht war.
Seltsamerweise war der Simmerring zw. Getriebe und innerem Primärgehäuse dennoch dicht...
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
elvis
Manxman
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2011, 09:55

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von elvis »

Alter verwalter, was ein Thema... :mrgreen:
Sollten wir es nicht doch besser einfach tropfen lassen (kette von alleine schmieren lassen) und fahren? :roll:

Elvis
Diskutiere nicht mit Idioten, sie ziehen Dich auf ihr Niveau herunter und schlagen Dich dort mit ihrer Erfahrung !
Benutzeravatar
holsteiner
Manxman
Beiträge: 2901
Registriert: Freitag 6. Juni 2014, 18:58
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Commando Kettenöler wo steckt?

Beitrag von holsteiner »

elvis hat geschrieben:Alter verwalter, was ein Thema... :mrgreen:
Sollten wir es nicht doch besser einfach tropfen lassen (kette von alleine schmieren lassen) und fahren? :roll:

Elvis
Nö, der Basteltrieb will nicht unterbrochen werden... außerdem bin ich noch fleißig am lernen...
Grüße, Detlev

Motorräder? Ja, ein paar Baustellen...
Antworten