1969 T100R Daytona

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

tommy hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Würth Quattro Lack Spraydose.
In den Deckel und mit Pinsel getupft.
Hm, du schriebst noch was von Revell. Da gibs doch auch so nette Farben oder Kunstharz aus der Dose / Baumarkt. Könnte mir vorstellen, dass das besser geht. Die haben ja wesentlich längere Trocknungszeiten und dadurch auch besseren Verlauf. Und ausreichend Benzinbeständig ist das Zeug auch.
Ich hab nen Pinsel von Revell ;-)

Die Farben aus dem Modellbereich hatte ich auch probiert. Das funktionierte nicht wirklich gut.
Benzinfestigkeit ist da zwar kein Schaden, aber auch nicht das größte Problem.

Ich sag mal so. Wenn es am Ende sch... ist, kannich das ganz easy wieder entlacken und blank fahren, oder es weg geben an einen echten Könner ;-)
Ich glaube aber es geht.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4281
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Uli »

Martin hat geschrieben:Das ist der alte Lack, der geht auch mit Verdünnung nicht so ohne weiteres runter... :shock:
Mit alter Bremsflüssigkeit geht so ziemlich alles runter.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

Uli hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Das ist der alte Lack, der geht auch mit Verdünnung nicht so ohne weiteres runter... :shock:
Mit alter Bremsflüssigkeit geht so ziemlich alles runter.
Das stimmt wohl... :-k

Edit: Also der Lack lässt sich natürlich mit Verdünnung entfernen, jedoch nichtso fix. Die Farbe kommt als Lappen runter und man muss in den Zwischenräumen gut nacharbeiten.
Eigentlich will ich gar nicht wissen, was für ein Zeug das war....
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

Detailarbeiten...

Kopf mit 34 NM festgezogen und Ventile eingestellt.
Dann die Zündspulen angebaut.
IMG_4152.JPG
Recht interessante Halterung. Warum auch immer (wie so oft) .
Die Haltebleche sind an einem Punkt am Rahmen verschraubt, die Zweite hält nur - mit einem Distanzstück in der Mitte - Die beiden Haltebleche zusammen. Hinten stützen sich die zusammengeschraubten Halteblechen mit den Nasen auf dem Rahmenrohr ab. Funktioniert aber :-)
IMG_4154.JPG
Die Position der Zündspulen ist übrigens für die EInstellung der Auslassventile eher bescheiden...

EIner der kleinen Feinen Fallstricke der Gewindemischung:
Die Torsionsstreben am Kopf. Die Gewinde wurden angeblich komplett auf UNF/UNC umgestellt. Ein paar wenige blieben aber unangetastet. So auch die Zylinderkopfbolzen.
IMG_4155.JPG
Jetzt ist man geneigt, die Haltestreben mit 3/8" UNF zu verschrauben. Geht aber nicht. Hier haben wir Cycle Gewinde.
Hab noch die Muttern irgendwo gefunden und statt mit dem 9/16" Schlüssel mit dem 5/16W festgezurrt... :pfeiffen:

Läuft!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

Ja ja ich hab ja verstanden :-)

Am Ende kommen ja die zähen Kleinigkeiten.
Die gute Nachricht: Alles sieht so weit gut aus. Ölleitungen sind angeschlossen, Kupplung mit neuen Scheiben und neuen Federn (hatte ich noch) eingebaut und Deckel drauf.

Besonders: Man beachte die Schraubenköpfe. Nix mit Innensechskant wie alle anderen Luschen :twisted:
IMG_4180.JPG
Joe musste sich arg strecken um alle benötigten Schrauben zu besorgen. :mrgreen:

Der Regler ist mittlerweile auch montiert. Unter dem Batterieträger.
IMG_4187.JPG
Dann habe ich den Lenker gebohrt... Der Hup- und Abblendschalter der Triumph ist in den Lenker geschraubt und hat keine Schelle. Warum auch immer :facepalm2: Dann hab ich direkt daneben den "Blink"schalter montiert. Ich hab erkennen müssen, dass der als Blinkschalter gar nicht taugt
Und zwar ist ein Kontakt nicht vorhanden :shock:
Also... äh... der Kontakt ist da, aber das ist nur so ein eckiger Block. Also hab ich den durchgebohrt und das Kabel kurzerhand eingelötet :pfeiffen:
Weil mich die ganzen Kabel stören, hab ich die direkt am Schalter in den Lenker geführt. Musste also bohren. Meint hier jemand, man solle nicht in Lenker bohren? :pfeiffen:
IMG_4177.JPG
Dann hab ich auch hier und da Kleinigkeiten gemacht, die mich meinem Ziel näher bringen.

Das Blinkrelais habe ich in eine selbstgebogene Lasche, ausgekleidet mit Naturkautschuk, aufgehangen. Ich erhoffe mir von der doppelten Dämpfung, dass das Relais hält.
IMG_4184.JPG
Am Wochenende wird verkabelt was das Zeug hält.

En Vergaser sitzt schon, jedoch werde ich die Dichtung hinter der Tufnol Platte noch etwas fein bearbeiten müssen. Beim stanzen geben sich die Zulieferer der DIchtsätze nicht unbedingt Mühe...
IMG_4191.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6785
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Öko »

feine Doku
Von diesen Chinarelais habe ich schon nSack voll verbaut...nebenst 1999 an meiner Trude...geht, geht nicht, geht...
Mein Tridentmotor und der 67er haben auch Kreuzschlitz....an den Deckeln
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: AW: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

tommy hat geschrieben:Das mit den Kreuzschlitzis find ich gut, da wird sich der gute Jo auch mal irgendwann für mich bemühen müssen. Aber das Thema macht mir noch etwas Angst, hab schon ne Kiste mit noch guten Schrauben von zweieinhalb Mopeds stehen...das wird dann einmal durchgerührt und geht dann inne Galvanik. Ich freu mich schon auf das sortieren danach. :roll: Aber mit deiner Schraubenliste wird das schon klappen. Hab mir die übrigens in ne Access Datei umgewandelt. Da kann man sich dann mit der Suchfunktion direkt den gesuchten Bolzen rausfiltern. Das durchscrollen war mir irgendwann zuviel...sind knapp 4000 Datensätze. :mrgreen:
Schick mir die dann doch auch mal.;-)
Wobei Du auch mit Excel direkt durchsuchen kannst.
Übrigens: Ich ergänze hin und wieder mal die Liste. Wenn.das jeder machen würde ;-)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

tommy hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Wobei Du auch mit Excel direkt durchsuchen kannst.
Übrigens: Ich ergänze hin und wieder mal die Liste. Wenn.das jeder machen würde ;-)
Hm irgendwie hat meine Version das nicht hergegeben...Office 87 halt. :facepalm2:
Auf Floppy noch...? :mrgreen:
Ergänzen tu ich die Liste auch immer fleissig.......um die metrischen Größen, die ich da irgendwie in die Gewinde reingewürgt gekriegt hab. :irre: :mrgreen:
VERBRECHER!

Übrigens passt M6 locker in 1/4"UNF. Umgekehrt nicht ;)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
pug
Site Admin
Beiträge: 1790
Registriert: Samstag 25. September 2010, 23:47
Wohnort: Planet Erde (zumindest physisch)

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von pug »

Sehr gute Arbeit Martin. Ich muss mal Deine T100 in echt sehen.
Sind das meine Lukas Reflektoren?
Wieso hast Du kein elektronisches Blinkrelais eingebaut? Ich habe ein 12 euro Teil vom Louis eingebaut. Das blinkt dann auch bei 4500 rpm zuverlässig :)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

Huhu Nima

Ja, "Deine" Reflektoren.
Ich hab das mechanische genommen weil ich schon mal elektronische probiert hatte und die mit den Ochsenaugen nicht funktionierten. Die waren dann zu schnell. Dass Louis ein elektronisches hat, mit dem das geht, wusste ich nicht.
Vielleicht nehme ich auch wieder später den M-Switch. Der ist super klein...

Lieben Gruß, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
pug
Site Admin
Beiträge: 1790
Registriert: Samstag 25. September 2010, 23:47
Wohnort: Planet Erde (zumindest physisch)

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von pug »

Werde Dir mal die Nummer Raussuchen - Bzw Ein Foto davon machen.

Hast du die neuen Amal als Premium oder die Standard?

"Meine" Reflektoren sind jetzt natürlich "Deine" ;)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

Premium. Ich hab Monate drauf warten müssen und ich mache mir ein wenig Sorgen um die kleine AMAL company...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
pug
Site Admin
Beiträge: 1790
Registriert: Samstag 25. September 2010, 23:47
Wohnort: Planet Erde (zumindest physisch)

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von pug »

Muss ich mir auch mal besorgen. Die Montierten werde ich grundüberholen müssen (falls das noch geht ;) )?!

Die Motorschrauben hat übrigens auch ein amerikanischer eBayhändler als NOS. Allerdings sieht man denen die jahrelange Lagerung auch an ;)
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von Martin »

Ich könnte heute auch kotzen.
Erst die Ochsenaugen montiert und mal mit Strom versucht, über den Schalter natürlich, zu blinken.
Schmorgel, grüner Rauch... :facepalm2: Da hab ich das falsch geschaltet.
Nach kurzer Rücksprache mim Wusel dann durchgemessen - ja, müsste gehen. Wieder montiert und zack: Wieder grüner Rauch... :facepalm:
Keine Ahnung was da faul war. in der Luft hängend ging es, aber montiert am Lenker gab es Rauchzeichen. ALso hab ich da irgendwo Masseschluss.

Dann den Abblendschalter. Kabel eingelötet und auf einer Seite viel zu hohen Widerstand gemessen. Zwischen KAbelende und Lötstelle 0 OHM. Aber zwischen Schalterwippe und Kabel knapp 2000 OHM:gruebel:
Alles wieder ausgelötet, der Schalter ist einfach scheiße. War ein Lucas Original, hatte ich jahrelang in der Schubslade liegen.
Weg mit dem Scheiß in den Schrott.
*seufz* Ostwestfalen hat die letzten Tage kein Schrauberglück.
Dafür hab ich die Vergaser samt Filter montiert. Schön sieht es aus.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5190
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: 1969 T100R Daytona

Beitrag von speedtwin »

Martin hat geschrieben:Ich könnte heute auch kotzen.
Erst die Ochsenaugen montiert und mal mit Strom versucht, über den Schalter natürlich, zu blinken.
Schmorgel, grüner Rauch... :facepalm2: Da hab ich das falsch geschaltet.
Nach kurzer Rücksprache mim Wusel dann durchgemessen - ja, müsste gehen. Wieder montiert und zack: Wieder grüner Rauch... :facepalm:
Keine Ahnung was da faul war. in der Luft hängend ging es, aber montiert am Lenker gab es Rauchzeichen. ALso hab ich da irgendwo Masseschluss.
...
Ihr Amateure :mrgreen: Lasst das mal den Oli machen :halloatall:
Antworten