Öl Überdruck Ventil
-
Martin M.
- Manxman
- Beiträge: 77
- Registriert: Montag 3. März 2008, 18:18
- Wohnort: Tettnang Bodensee
Öl Überdruck Ventil
Hallo miteinander,
Von meiner 850er Commando MKII habe ich das Öl Überdruck Ventil zerlegt und die Teile zum verzinken gebracht. Beim Zusammenbau fällt mir jetzt auf, das die Feder fast ohne Kompression ist. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob ich die richtige Feder habe, hat jemand vielleicht die Länge und Drahtdurchmesser parat (bei Triumph steht ja so etwas im Handbuch!) In der Ersatzteil Liste sieht es auch so aus, das noch (5) Scheiben im Deckel (der Hutmutter) sein sollen- evtl. habe ich die übersehen als ich die Teile zum verzinken brachte und die sind dort verloren gegangen. Vielleicht kann da jemand zur Aufklärung beitragen.
Vielen dank für Eure Bemühungen
Grüßle vom Bodensee
Martin
Von meiner 850er Commando MKII habe ich das Öl Überdruck Ventil zerlegt und die Teile zum verzinken gebracht. Beim Zusammenbau fällt mir jetzt auf, das die Feder fast ohne Kompression ist. Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher ob ich die richtige Feder habe, hat jemand vielleicht die Länge und Drahtdurchmesser parat (bei Triumph steht ja so etwas im Handbuch!) In der Ersatzteil Liste sieht es auch so aus, das noch (5) Scheiben im Deckel (der Hutmutter) sein sollen- evtl. habe ich die übersehen als ich die Teile zum verzinken brachte und die sind dort verloren gegangen. Vielleicht kann da jemand zur Aufklärung beitragen.
Vielen dank für Eure Bemühungen
Grüßle vom Bodensee
Martin
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Öl Überdruck Ventil
Hallo,
die Feder darf nach dem Zusammenschrauben des Ventils nicht fest sein, sondern muss etwas Spiel haben. Wenn man das Ventil schüttelt, muss man die Feder hören. Durch die Distanzscheiben wird der Punkt, ab dem das Ventil öffnet, eingestellt. Das sollte ab Werk voreingestellt sein. Es ist nicht selten, dass keine Scheibe vorhanden ist. Normalerweise sind so 0-1 Scheibe drin. Der kleine Kolben muss übrigens leichtgängig sein. Man kann den Druck ja leicht prüfen. Es sollen so 40-55Psi sein. Das wird nur bei kaltem Öl erreicht. Am besten mal messen.
Edit: Bei meiner wird der vorgegebene Druck mit der Original-Feder und ohne Distanzscheibe erreicht. Eine Scheibe macht so ca. 15-20 psi aus. Ich würde die Scheibe in den Kolben legen und nicht in die Hutmutter (falls erforderlich).
Gruß
Ralf
die Feder darf nach dem Zusammenschrauben des Ventils nicht fest sein, sondern muss etwas Spiel haben. Wenn man das Ventil schüttelt, muss man die Feder hören. Durch die Distanzscheiben wird der Punkt, ab dem das Ventil öffnet, eingestellt. Das sollte ab Werk voreingestellt sein. Es ist nicht selten, dass keine Scheibe vorhanden ist. Normalerweise sind so 0-1 Scheibe drin. Der kleine Kolben muss übrigens leichtgängig sein. Man kann den Druck ja leicht prüfen. Es sollen so 40-55Psi sein. Das wird nur bei kaltem Öl erreicht. Am besten mal messen.
Edit: Bei meiner wird der vorgegebene Druck mit der Original-Feder und ohne Distanzscheibe erreicht. Eine Scheibe macht so ca. 15-20 psi aus. Ich würde die Scheibe in den Kolben legen und nicht in die Hutmutter (falls erforderlich).
Gruß
Ralf
-
Martin M.
- Manxman
- Beiträge: 77
- Registriert: Montag 3. März 2008, 18:18
- Wohnort: Tettnang Bodensee
Re: Öl Überdruck Ventil
Danke Ralf,
eine Scheibe ist im Kolben, die habe ich noch. Mich hat nur überrascht, dass die Feder lose sitzt. Von meiner Triumph kenne ich das nicht, deshalb habe ich gedacht, das da irgend etwas nicht stimmen kann.
Grüsse
Martin
eine Scheibe ist im Kolben, die habe ich noch. Mich hat nur überrascht, dass die Feder lose sitzt. Von meiner Triumph kenne ich das nicht, deshalb habe ich gedacht, das da irgend etwas nicht stimmen kann.
Grüsse
Martin
-
Norton
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4047
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Öl Überdruck Ventil
Alles Kaffeesatzsleserei und noch dazu gefährlich!
Du brauchst eine lange Hohlschraube mit einem Banjo und ein Manometer. Das Ganze wird mit in die Steigleitung zum Kopf eingebaut und dann der Öffnungsdruck gemessen. Der sollte bei kaltem Öl 3,5 bar nicht überschreiten, dann wird es nämlich für den Wellendichtring auf der Kurbelwelle gefährlich. Bei mehr als 4 bar kann es dann die Dichtlippe durchstülpen. Anschließend hast Du dann überhaupt keinen Öldruck mehr.
So ein Set zum messen gibts bei RGM.
Bei heissem Öl bleibt dann so ungefähr ein bar übrig.
Gruß. Martin.
Du brauchst eine lange Hohlschraube mit einem Banjo und ein Manometer. Das Ganze wird mit in die Steigleitung zum Kopf eingebaut und dann der Öffnungsdruck gemessen. Der sollte bei kaltem Öl 3,5 bar nicht überschreiten, dann wird es nämlich für den Wellendichtring auf der Kurbelwelle gefährlich. Bei mehr als 4 bar kann es dann die Dichtlippe durchstülpen. Anschließend hast Du dann überhaupt keinen Öldruck mehr.
So ein Set zum messen gibts bei RGM.
Bei heissem Öl bleibt dann so ungefähr ein bar übrig.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Öl Überdruck Ventil
Naja, ich will jetzt nicht abstreiten, dass es bei zu hohem Druck dazu kommen kann. Aber bei 4 bar = 58psi und Werksvorgabe sind 45/55psi ? Ich kann mir nicht vorstellen, dass bereits bei so geringer Überschreitung Schäden entstehen. Das liegt doch noch in der Messtoleranz. So genau kann man die Ventile garnicht einstellen. Also wenn die Uhr 4 bar anzeigt ist das noch optimal. So bei 4,5-5 bar würde ich eine Scheibe rausnehmen. Meine zeigt so 3,8 bar (=55psi) ohne Scheibe an (also weniger geht dann nicht mehr). Ich hab dann mal testweise eine Scheibe reingemacht: knapp 5 bar = zuviel. Bei der Triumph stehen die Distanzscheiben noch nicht mal in der Ersatzteilliste. Da sind auch keine drin. Ich gehe davon aus, dass die meisten Ventile ohne Distanzscheibe auskommen und nur selten mal eine Distanzscheibe benötigt wird. Die Federn unterliegen auch keinen großen Verschleiß, die werden ja kaum beansprucht.Norton hat geschrieben:Bei mehr als 4 bar kann es dann die Dichtlippe durchstülpen.
Die Uhr, wo ich mit gemessen habe ist vom Weigelt (http://www.bb-weigelt.de), die hat ein Kumpel da gekauft, war garnicht so teuer. Ich hab mir dann nur so eine lange Hohlschraube besorgt und eine alte Rockerfeed-Ölleitung verwendet. Der Weigelt kann aber bestimmt auch einen fertigen Satz für Norton liefern. Weidlich bietet die auch an: http://www.britishclassicbikes.de/HPVer ... &Itemid=32
Ralf
- Klaus Thoms
- Zündkontakt Ayatollah
- Beiträge: 1291
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
- Wohnort: Hedwig-Holzbein
Re: Öl Überdruck Ventil
Was passiert denn bei "zu hohem" Öldruck eigentlich.
Bestenfalls schert der Ölpumpenantrieb ab .
Aber sonst ????
Warum sind 5 bar zu viel , fliegen da Simmerringe weg , ode wo drückt das Öl sonst gefährlich gegen
Bestenfalls schert der Ölpumpenantrieb ab .
Aber sonst ????
Warum sind 5 bar zu viel , fliegen da Simmerringe weg , ode wo drückt das Öl sonst gefährlich gegen
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Öl Überdruck Ventil
Der Simmering zur Kurbelwellen-Beölung (Item 21).Klaus Thoms hat geschrieben:... fliegen da Simmerringe weg ..
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Öl Überdruck Ventil
Wie Martin oben schrieb, kann das die Lippe des Kurbewellensimmerring rausdrücken. Dann ist gar kein Druck mehr da. Aber ab welchem Druck das wirklich passiert ist fraglich. Ich persönlich glaube nicht, dass es bei 5 bar schon passieren kann, jedenfalls nicht sofort. Da kommt ja auch nicht ständig 5 bar drauf. Da muss man schon den kalten Motor bei 4000rpm laufen lassen und dann fällt der Druck auch schon nach ein paar Minuten, wenn das Öl warm wird.Klaus Thoms hat geschrieben:Was passiert denn bei "zu hohem" Öldruck eigentlich.
Bestenfalls schert der Ölpumpenantrieb ab .
Aber sonst ????
Warum sind 5 bar zu viel , fliegen da Simmerringe weg , ode wo drückt das Öl sonst gefährlich gegen
- Klaus Monning
- Manxman
- Beiträge: 650
- Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
- Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn
Re: Öl Überdruck Ventil
Hallo Zusammen,Klaus Thoms hat geschrieben:Was passiert denn bei "zu hohem" Öldruck eigentlich.
Bestenfalls schert der Ölpumpenantrieb ab .
Aber sonst ????
Warum sind 5 bar zu viel , fliegen da Simmerringe weg , ode wo drückt das Öl sonst gefährlich gegen
in dem gesamten Kreislauf gibt es 2 interne Dichtelemente, bei denen der Druck entweichen kann:
1.) Die trapezförmige Dichtung (im Querschnitt gesehen) zwischen Ölpumpe und Timingdeckel. Da diese Dichtung genug gedrückt wird, wird hier wohl auch kein Druck entweichen.
2.) Der Simmerring zwischen Timingdeckel kann bei zu hohem Druck in der Tat nach außen gestülpt werden. Und somit würde der komplette Druck entweichen, was einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen würde.
Da ich ja meinen Ölfilter in den Hauptstrom gelegt habe, habe ich den Kolben beim Pressure Relief- Valve so weit unterlegt, dass ich jetzt bei kaltem Motor einen Öldruck von ca. 6 Bar erhalte. Bei warmem Motor bleiben davon in der Tat nur etwa 1,5 - 2 Bar übrig. Ich habe deshalb soviel untergelegt, weil ich vermute, dass zwischen dem Ölpumpendruck und dem Druck der vor der Kurbelwelle (also am Simmerring) Öldruck verloren geht (also ein Differenzdruck entsteht). Dazu müsste aber der Tim als Hydrauliker mehr wissen. Vielleicht lässt er uns ja nicht dumm sterben.
Der langen Rede kurzer Sinn: Nach meiner Erfahrung stülpt selbst bei 6 Bar kein Simmering nach außen.
Gruß
Klaus
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Öl Überdruck Ventil
Das sehe ich auch so. Der Simmering hat ja genau die Funktion den Druck zu halten. Da ein Öldruck von 5-6 bar nicht ungewöhnlich ist, sollte ein solcher Simmerring diesen Druck wohl aushalten können. Es kann ja nicht sein, dass der schon beschädigt wird, wenn die vorgegebene Druckgrenze geringfügig überschritten wird.Klaus Monning hat geschrieben:Der langen Rede kurzer Sinn: Nach meiner Erfahrung stülpt selbst bei 6 Bar kein Simmering nach außen.
- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8922
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Öl Überdruck Ventil
Klar, da sind ja auch genug Strömungswiderstände zwischengeschaltet. Hast Du mal hinter dem Filter gemessen? Müsste bei Deiner Anordung doch recht simpel sein, IIRC gehst Du doch mit dem Schlauch-Fitting direkt über der Kurbelwelle wieder rein, oder?Klaus Monning hat geschrieben:..., dass zwischen dem Ölpumpendruck und dem Druck der vor der Kurbelwelle (also am Simmerring) Öldruck verloren geht (also ein Differenzdruck entsteht).
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
-
Martin M.
- Manxman
- Beiträge: 77
- Registriert: Montag 3. März 2008, 18:18
- Wohnort: Tettnang Bodensee
Re: Öl Überdruck Ventil
Liebe Leute,
trotz aller diskussion um den richtigen Druck
würde mich einfach nur interessieren wie lange eigentlich die Feder des Überdruck Ventils ist!!!
Ralf hat mir da schon einige Tipps gegeben- Vielen dank.
Nichts für ungut
viele Grüße
Martin
trotz aller diskussion um den richtigen Druck
Ralf hat mir da schon einige Tipps gegeben- Vielen dank.
Nichts für ungut
viele Grüße
Martin
-
Ludwig
- who sits on Camillas back...
- Beiträge: 396
- Registriert: Montag 7. August 2006, 13:25
- Wohnort: Immenried / Allgäu
Re: Öl Überdruck Ventil
Hallo Martin,
beim Atlas Motor der G15:
31mm Länge, 2mm Drahtdurchmesser.
Nehme an, ist gleich wie bei der Commando.
Gruß Ludwig
beim Atlas Motor der G15:
31mm Länge, 2mm Drahtdurchmesser.
Nehme an, ist gleich wie bei der Commando.
Gruß Ludwig
-
Domi-650SS
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Re: Öl Überdruck Ventil
Was, wie, wo? Bei meiner 650SS hab' ich keinen Kolben gefundenTowner hat geschrieben:...Der kleine Kolben muss übrigens leichtgängig sein...
Ralf
Fehlt da was? Muss ich da was nachrüsten
Fritz
- Towner
- Manxman
- Beiträge: 2076
- Registriert: Samstag 15. März 2008, 10:04
- Wohnort: Linker Niederrhein
Re: Öl Überdruck Ventil
Hallo Martin M,
das mir der Federlänge kannst Du besser vergessen. Ich hab mir mal eine neue Feder für die Triumph gekauft, weil ich der Meinung war, die alte wäre zu kurz. Die neue war dann noch kürzer. Hab dann doch die alte wieder eingebaut. Daher wahrscheinlich auch das Thema mit den Distanzscheiben. Wenn Du es genau wissen willst, dann muss Du den Druck prüfen.
Edit: Im Handbuch von Triumph steht: 1 17/32" = 38,894mm. In den Norton Handbücher habe ich keine Angabe dazu gefunden.
Ralf
das mir der Federlänge kannst Du besser vergessen. Ich hab mir mal eine neue Feder für die Triumph gekauft, weil ich der Meinung war, die alte wäre zu kurz. Die neue war dann noch kürzer. Hab dann doch die alte wieder eingebaut. Daher wahrscheinlich auch das Thema mit den Distanzscheiben. Wenn Du es genau wissen willst, dann muss Du den Druck prüfen.
Edit: Im Handbuch von Triumph steht: 1 17/32" = 38,894mm. In den Norton Handbücher habe ich keine Angabe dazu gefunden.
Ralf