Zunächst will ich mich mal vorstellen:
Ich heisse Martin, bin 34 Jahre, komme eigentlich aus dem Saarland (Saarbrücken), wohne aber aufgrund einer Familiengründung (hab einen 10 1/2 Monate alten Bilderbuch-Wunsch-Wahnsinnssohn namens Finn) seit einem Jahr in NRW (in Rhede, zwischen Bocholt und Borken, nähe Münster).
Nun zum Grund meines Besuchs hier im CBBC, den ich, nachdem ich jetzt seit einer Woche verzweifelt im I-Net nach Händlern, Werkstätten und Info´s suche, gefunden habe

Ich fange mal ganz von vorne an:
Im Juli 2000 wurde ich von einem guten Freund mitgenommen zu einem Hobby-Bike-Bastler, der laut meines Freundes, ein gaaanz tolles Motorrad in seiner Werkstatt zum Verkauf stehen hatte. Ich hatte damals etwa 3 Jahre den Klasse 1A-Schein und mich ca. 1 Jahr zuvor von meinem Erst-"Bike", einer 500er Virago getrennt. Da ich zu der Zeit schon (wie auch heute noch) sehr Chopper/Cruiser/Custom-begeistert war (optisch auf jeden Fall

Ich war nun (laut Verkäufer) stolzer Besitzer einer Triumph T100, Bj. ´54, komplett umgebaut, halb fertig erst und mit Blanko-Brief.
Leider ließen mir Arbeitszeiten (Sprinkleranlagen-Monteur in ganz D und im nahen Ausland) und andere Lebensumstände weder Zeit, Muse noch finanziellen Spielraum um mich mit der Lady auseinander- und zusammenzusetzen.
Mittlerweile bin ich kein Monteur mehr, sondern Vollzeitvater (Mama hat ´nen guten Job und bringt die Brötchen heim bis Sohnemann aus dem gröbsten iss und Papa auch wieder nen Job hat) und habe etwas Zeit ... aber leider immer noch keine Ahnung.
Seit 7 Jahren steht sie nun, die alte Dame, gut geschützt durch Abdeckung und permanenten Garagenaufenthalt. Ich werde auch sofort noch ein paar Bilder in mein Album reinstellen.
Nun zu den Problemen, vor denen ich z.Z. stehe:
1. Ich habe selbst kaum Ahnung von Motorrädern, bin aber sehr lernfähig und handwerklich (sehr) begabt.
2. Mir fehlen sehr viele Infos wie z.B.:
- Was iss (ausser dem Motor) noch original am Bike?
- Wie alt ist sie tatsächlich (Fahrgestell-Nr. T100 SRH 44077)?
- Handbuch/Reparaturbuch? (habe nur ein älteres, komplett englisches Handbuch, und mein Englisch iss seit der Schule sehr eingerostet, Foto davon im Album)
3. Wie bekomme ich raus, was alles bis zur Fahr- und TÜV-Tüchtigkeit zu machen ist, ohne zur 280 km entfernten GLM-Werkstatt zu fahren (was die einzige auf englische Oldtimer-Umbauten spezialisierte Werkstatt ist, die ich bisher finden konnte)? ... und dann halt auch gleich die Kernfrage -->
4. Die Frage, ob ich mich selber rantraue oder alles machen lasse ...
5. Was kommt an Kosten auf mich zu, für Generalüberholung, Instandsetzung, Mängelbeseitigung, TÜV-Prüfstand (Eintragungen im Blanko-Brief usw.) ... kurz: um sie Fahrfertig zu machen?
Ihr seht, ich benötige dringend Hilfe


In jedem Fall einer beliebigen Antwot wäre ich dankbar und würde mich sehr freuen.
Ich sach ma open diskus und viele Grüße
Maddin
P.S.: Fotos sind hochgeladen ...