Radius Stößel A50 /65

The most popular motor cycle in the world
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Klaus Thoms »

Weil mir das Gerassel meiner Liesbeth doch etwas nervt , hat jemand einen bis vier NEUE A50 / 65 Stößel , mich tät mal der Radius interessieren , auch die Gesamtlänge wäre interessant , daraus liesse sich abschätzen , wie weit die schon nach Gebrauch wieder geglättet wurden , und damit bestimmt abgeflacht worden sind.
Was anderes kommt als Geräuschkulisse nicht in Frage.
Danke
Klaus :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Phil »

Moin Klaus,

hey, Du Nasenbär... Sagt Dir *RTFM* was? Hä? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Workshop manual Seite GD 5 steht Tappets: tip radius 1,25 " entsprechend 31,75 mm.

Gesamtlänge messe ich mal einen, ist aber nicht so dramatisch, weil die Stellite-Auflage mehrmals nachgeschliffen werden kann. Ich stelle Dir das dann mit der Horrornocke zusammen ein...

Ich hoffe echt nur, dass es nur die Stößelradien sind und eben nicht die Nocke... 8-[ 8-[ 8-[ 8-[
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Die Nocke des Grauens

Beitrag von Phil »

Moin Klaus,

alsoooo...

Jetzt habe ich mal im Keller gekramt und ein paar pics gemacht.

Die Stößel sind knappe 79 mm lang, über alles gemessen. Schieblehre sagt 78,8 mm. Meine 3 Stößel, die ich auf die Hoppe gefunden habe, schwanken in der Länge so um 1/10 mm, mehr nicht. Das hat sicher was mit der Häufigkeit des Nachschleifens zu tun. Die Stellite-Auflage gibt aber häufigeres Schleifen prinzipiell her.
Der Radius ist 1 1/4", das hatte ich gestern schon geschrieben.
DSCF3156.JPG
DSCF3158.JPG
Jetzt mal eine Einlassnocke, wie sie sein soll:
DSCF3152.JPG
Und jetzt die abgelaufene:
DSCF3149.JPG
Wie versprochen, das klappert schon beim Hinsehen. Das Nockenprofil und die Aneinanderreihung der verschiedenen Radien auf dem Umlauf hat großen Einfluss auf die Geräuschkulisse. Leise ist es, wenn der Stößel dem Nockenprofil einfach hinterläuft und Kontakt hat. Im Falle der abgelaufenen Nocke hebt der Stößel beim Darüberlaufen ab und wird dann per Ventilfeder wieder zurück auf die Nocke gedrückt. Jedes Mal, wenn er das tut, macht es wunderbar 'Klack'. :shock: :shock: :shock: Bei meiner Möhre war es so, dass so ab 3.500 rpm das Ansauggeröchel und die verbauten Trompeten von Jericho das Geklacker zugedeckt haben, aber es war echt kein Spaß.

Die Amis haben eine Theorie, warum sich seit ein paar Jahren Nocken und (Flach-) Stößel vor allem von frisch überholten Motoren ablaufen. Es könnte an geänderten Ölrezepturen liegen, die weniger Zinkverbindungen enthalten. Flat tappet-Motoren scheinen aber genau das zu brauchen.

Ist ja aber auch egal, Du weißt ja sicher, welches Öl Du warum einfüllst, nicht wahr? :mrgreen: :mrgreen:

Öldiskussionen sind ja normalerweise der Aufreger in jedem Forum... Mal schauen, ob wer drauf anspringt.... :mrgreen:

Wenn Du das top end ziehst, um Dir die Stößel anzuschauen und ggf. nachzuschleifen, schau' Dir aber in jedem Falle die Nocken an, wenn ich Dir raten darf. Da liegt IMHO der Schlüssel für einen halbwegs klackerfreien Motorlauf.

SRM liefert brauchbare Nockenwellen, und sie haben auch neue Stößel im Programm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Klaus Thoms »

Danke Phil ,
dann werd ich mal meine Stößel messen ( hab noch 4 hier , die auch schon abgezogen sind ).
Deine NW sieht ja sehr gut aus :shock: , so was wird bei mir aber nicht anliegen , weil die war neu ( ebay ; 86,25€ ) , und das Geräusch sofort da , beim 1. starten .
Verändert sich auch nicht , verschwindet fast , wenn Drehzahl anliegt.
Das Geräusch kommt klar von allen 4 Stösseln . Ich denke wenn die zu flach sind hat man so eine Art Hammerwerk , der Noken schlägt flächig auf dem Stössel auf , es findet keine geordnete Wälzbewegung statt.
Werd mir wohl neue kaufen müssen ( 54 Pounds bei BBB der Satz ) , das exakte nahschleifen ( Diaform Profilschleimaschine ) ist glaub ich auch nicht billiger , und per Hand kriegt man das kaum 100% rechtwinklig hin.
mal sehen.
Danke
Klaus O:)
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18711
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Martin »

Klaus Thoms hat geschrieben:Danke Phil ,
dann werd ich mal meine Stößel messen ( hab noch 4 hier , die auch schon abgezogen sind ).
Deine NW sieht ja sehr gut aus :shock: , so was wird bei mir aber nicht anliegen , weil die war neu ( ebay ; 86,25€ ) , und das Geräusch sofort da , beim 1. starten .
Verändert sich auch nicht , verschwindet fast , wenn Drehzahl anliegt.
Das Geräusch kommt klar von allen 4 Stösseln . Ich denke wenn die zu flach sind hat man so eine Art Hammerwerk , der Noken schlägt flächig auf dem Stössel auf , es findet keine geordnete Wälzbewegung statt.
Werd mir wohl neue kaufen müssen ( 54 Pounds bei BBB der Satz ) , das exakte nahschleifen ( Diaform Profilschleimaschine ) ist glaub ich auch nicht billiger , und per Hand kriegt man das kaum 100% rechtwinklig hin.
mal sehen.
Danke
Klaus O:)
Erik Boelen schleift die Stößel für nen schmalen Kurs.
Ebenso hat Martin Ehrkamp whl jemanden.
Lohnt auf alle Fälle.
Wer aber natürlich so unfassbar laufruhige Harleys gewohnt ist, lässt sich da mitunter von manchen rauhen Briten irritieren... ;-)
Aber ernszhaft.. Du hattest den Motor also komplett gemacht vorher? Die Stößel wirst Du Dir doch auch angesehen haben, oder?
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Klaus Thoms »

Martin ,
ja klar Motor wirklich kpl. gemacht ( Neue KW + NW , Pleuel , Kolben , Ventile+Führungen , alle Lager etc ) die Stössel hab ich abgezogen ( bin ja gelernter Werkzeugmacher eh... ) , aber mir keinen Kopp über den Radius gemacht , der ist jetzt garantiert zu groß .
Werde Eric + Martin E mal kontaktieren , was kostet , wie dauert ?
Gruß
Klaus :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18711
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Martin »

Klaus Thoms hat geschrieben:Martin ,
ja klar Motor wirklich kpl. gemacht ( Neue KW + NW , Pleuel , Kolben , Ventile+Führungen , alle Lager etc ) die Stössel hab ich abgezogen ( bin ja gelernter Werkzeugmacher eh... ) , aber mir keinen Kopp über den Radius gemacht , der ist jetzt garantiert zu groß .
Werde Eric + Martin E mal kontaktieren , was kostet , wie dauert ?
Gruß
Klaus :mrgreen:
Du bleibst im zweistelligen Eurobereich.
Genau kann ich es nicht mehr sagen...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Phil »

Moin Klaus,

ich hatte, glaub' ich, 40,- Mäuse für 4 Stößel bezahlt, aber ich hab's echt nicht wirklich parat gerade. Allerdings direkt bei Martin E.s Lieferanten... Ruf Martin an, er ist ein Netter.
54 GBP hören sich aber auch nicht schlecht an, wenn die Radien stimmen und Stellite auf den Laufflächen sind.
Ich hoffe, dass die Nocke Dein Hammerwerk ohne bleibende Schäden weg gesteckt hat und sie hart genug war. Du wirst es aber sehen, wenn das top end gezogen ist. Und Nockenwellen schrotten geht prima auch beim Anstarten bzw. auf den ersten paar Umdrehungen, es braucht dazu keine 5 Mio. Meilen.... Zu wenig Öl, zu wenig Drehzahl et voilà.

Aber dass Du, als Klaus vom Fach sozusagen, Stößel abziehst, ohne Dir über Radien Gedanken zu machen, kann ich echt nicht glauben... #-o #-o #-o
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Klaus Thoms »

Öh ......., :fight:
Aber hast ja Recht :wall:
Aber wie war das noch mit dem Gewinde der Sirihalter :shock: :gruebel: :oops: = 1:1 :lol: :lol: :lol:
Gruß
Klaus :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Phil »

Grins... Okay, unentschieden..... :mrgreen:
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7707
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Phil »

Hey Klaus,

hmmmm.... Ich habe die Tage was in Sachen laute A 65 (wobei es hier eine A 50 war) bei den Amis im Forum gelesen.

Einer schreibt folgendes:

Today I was at the Stafford show. S.R.M engineering had a stand there. I told them of my plight and they said 'Thats normal' which surprised me somewhat.

I asked what would happen if I sent my engine to them for a complete rebuild and when I got it back it still rattled, there reply was 'It probably will'

The problem apparently is the backlash in the timing gears. BSA's gear cutting was haphazard at the best of times and the result is the noise that I and many others experience. SRM are/have been working on a modification to stop the backlash. New timing gears are not available.

SRM have had engines sent to them for rebuild and there has been Felt and carpet stuffed in the timing chest in an attempt to deaden the noise.


Vielleicht sind unsere Ohren ja nur krank, und das gehört wirklich so? :shock: :shock: :shock:
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Klaus Thoms »

Also ich habe jetzt die Stössel da , habe diese mit gebrauchten die ich noch hatte verglichen , der Unterschied ist nicht so gewaltig wie ich vermutet habe...... :shock:
Aber ich werde die trotzdem einbauen , dann wissen und hören wir mehr . :-k

An das Zahnflankenspiel der Steuerräder hab ich auch schon gedacht , die gibt es ja nur in einer Version , eh basta , nicht Flankenspielmässig sortiert und gekennzeichnet wie HD das macht , da die 4 ! Nockenwellen der Sporty mit Stirnradverbindung sonst auch ganz schön Alarm machen , das wurde so aber eliminiert .

Gruß
Klaus :mrgreen:
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Benutzeravatar
Klaus Thoms
Zündkontakt Ayatollah
Beiträge: 1291
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2008, 11:34
Wohnort: Hedwig-Holzbein

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Klaus Thoms »

So isch abe fertig....
Ritzel + 2 Zähne , war nur Routineschrauberei.
Die neuen Stössel eingebaut , auch nur Schrauberei .
Die "alten Stössel sahen einwandfrei aus , keine Abflachungen oder Rattermarken , wie ich bei der Geräuschkulisse vermutet und erwartet hatte . :-k
Die Nockenwelle ohne Befund , kein Verschleiss erkennbar. :roll:
Ausprobiert wieviel Spiel ist in den 3 Steuerrädern , ging ja , da ich die NW ja beobachten konnte.
Ich schätze mal so ca. 3 Grad KW - Winkel , das ist happig :surpris:
Und was soll ich sagen : Das Rasseln ist kaum leiser als vorher ](*,)
Also:
SRM hat Recht , es sind die Steuerräder , aber das mach ich im Winter , solange hör ich weg .
Seitendeckeldecor ist auch von Kathrin gekommen , hat sie von ??? mitgebracht , und die haften bestens .
Das war´s dazu. ;-D
004 (5).JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gott schütze mich vor meinen Freunden , mit meinen Feinden werde ich schon allein fertig .
Alexander
Manxman
Beiträge: 1347
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von Alexander »

Klaus , bei den alten Boxern gab es für den Nockenantrieb ca. 20 verschiedene auf das Gehäuse abgestimmte Zahnradpaarungen .
Plus10 bis Minus 10 . Gibt es das auch für BSA , oder meinst du das es bei deiner nur Zahnflankenverschleiss ist ?

Beitrag geändert : Habe vorherig geschriebenes nicht ordendlich gelesen . Gibt dann halt nur einen Standart an Zahnrädern und es ist dann wohl verschleiss .

Alexander
Zuletzt geändert von Alexander am Mittwoch 27. April 2011, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
pug
Site Admin
Beiträge: 1790
Registriert: Samstag 25. September 2010, 23:47
Wohnort: Planet Erde (zumindest physisch)

Re: Radius Stößel A50 /65

Beitrag von pug »

Jedenfalls ein schönes Moped... Sollte der Kickstarter nicht mehr richtung 12 Uhr?
Antworten