Kaffeeröster Evolution

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
windgesichtwaldo
Manxman
Beiträge: 767
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 20:51
Wohnort: Hamburch

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von windgesichtwaldo »

Zum Kaufen gibt s sowas ja nicht und wenn, dann kann ich es mir nicht erlauben :x . Da hilft ja nur selbermachen
@Martin :Mein Freund der Alurastelli kommt vielleicht mit nach Bremen, da könntet ihr ja ein paar Worte wechseln
Waldo
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
http://vanhansenn.de/
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von Tim »

pug hat geschrieben:
Direkt neben den Schutzublechen, dem Lack auf'm Tank und anderen unwichtigen Details - auf der Werkbank .... :wink:
ich meine beim rosttank-motorrad
Öhm? Ich auch ....


Tim
Zuletzt geändert von Tim am Montag 24. Januar 2011, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
pug
Site Admin
Beiträge: 1790
Registriert: Samstag 25. September 2010, 23:47
Wohnort: Planet Erde (zumindest physisch)

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von pug »

Atlas750 hat geschrieben:
Pug hat geschrieben:
Astra750 hat geschrieben:Direkt neben den Schutzublechen, dem Lack auf'm Tank und anderen unwichtigen Details - auf der Werkbank .... :wink:
ich meine beim rosttank-motorrad
Öhm? Ich auch ....


Tim
Ach ich depp. beim 2. mal lesen erkenne ich was du meinst ;)

ist nicht so mein tag heute ;)
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von Tim »

pug hat geschrieben:ist nicht so mein tag heute ;)
Willkommen im Club - ich krieg ja nichtmal das Quottlen hin .... :roll:

Allerdings ist der Zustand von Waldos Werk ja auch ganz gut mit "teilweise auf der Werkbank" beschrieben. Verglichen mit meiner Atlas ist das aber bewunderswert, die ist in den Aggregatzuständen "im Regal" und "in der Werkstatt verteilt".


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
windgesichtwaldo
Manxman
Beiträge: 767
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 20:51
Wohnort: Hamburch

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von windgesichtwaldo »

Habe es geschafft, die gesamte Elektrik unter dem Rahmenhauptrohr bzw. Tank verschwinden zu lassen :D
von hinten.jpg
Weiterhin will ich nicht mehr mit offenen Vergasern durch die Gegend fahren, hab doch Angst vor übermässigen Verschleiß. Habe erstmal Sportluftfilter von Meiwa verbaut. Hat jemand mit den Dingern Erfahrung? Was habt Ihr so an Luftfiltern verbaut? Sind K&N Filter empfehlenswerter?
Luftfilter.jpg
Waldo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
http://vanhansenn.de/
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4279
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von Uli »

Hi Waldo,

K&N sind mir persönlich sehr sympathisch; die Filter, die du da hast, kenn ich nicht, sehen aber eher nach Louis aus...
Ich fahr seit Jahren 2 K&N, die konischen, ovalen. Allerdings auf den Amals.
Rudi Kolano hat mir den hier ans Herz gelegt: http://www.knfilters.com/search/product ... rod=R-0990
Wegen des größeren Ansaugvolumens seiner Erfahrung nach besser als zwei einzelne. :-k
Den gibt es auch in etlichen anderen Abmaßen, da sollte auch für deine Vergaser was dabei sein:
http://www.knfilters.com/search/univdualstroval.aspx

K&Ns sind halt recht qualitätsvoll gefertigt, filtern auch tatsächlich und halten ewig und drei Tage dazu;lassen sich schön auswaschen und neu ölen.
Und kosten auch kein Vermögen; der 0999 steht irgendwo im Angebot mit 40,- €.

Ansonsten: Mach weiter so! :gut: :respekt:

Grüße,
Uli
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8912
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von Tim »

Uli hat geschrieben:Rudi Kolano hat mir den hier ans Herz gelegt: http://www.knfilters.com/search/product ... rod=R-0990
Wegen des größeren Ansaugvolumens seiner Erfahrung nach besser als zwei einzelne. :-k
Den hatte ich ein, zwei Jahre auf der Atlas drauf, aber das passte wie ein Sack Nüsse ins Federbett, deswegen habe ich dann auf ungesiebte Glöckenmäuler gewechselt.

Der Hinweis mit dem Ansaugvolumen stimmt, das Problem ist IMHO allerdings, dass die Versager dann eine sehr unschöne Ansauggeometrie haben, weil sie quasi aus der Filter-Grundplatte direkt abgreifen (wie bei vielen Filtern) - das wirkt im Endeffekt wie eine Drossel. Mit einer schön trichterförmigen Geometrie lassen sich da mit relativ wenig Aufwand noch ein paar Pferdchen finden, es sit ziemlich erstaunlich, wieviel Luft so ein Trichter von der Seite her ansaugt, und da ist bei dem Filter einfach Wand.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
windgesichtwaldo
Manxman
Beiträge: 767
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 20:51
Wohnort: Hamburch

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von windgesichtwaldo »

Tja, mit dem einzelnen ovalen Fiilter passt bei mir nicht, da ich um die beiden Vergaser nebeneinander zu kriegen, die Ansaugrohre anschrägen musste. Das heisst, die Vergaser stehen nun V-Förmig. Ist alles sehr ,sehr eng am Rahmen. Vielleicht doch lieber Trichter mit Sieben?
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
http://vanhansenn.de/
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4279
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von Uli »

Atlas750 hat geschrieben: Der Hinweis mit dem Ansaugvolumen stimmt, das Problem ist IMHO allerdings, dass die Versager dann eine sehr unschöne Ansauggeometrie haben, weil sie quasi aus der Filter-Grundplatte direkt abgreifen (wie bei vielen Filtern) - das wirkt im Endeffekt wie eine Drossel. Mit einer schön trichterförmigen Geometrie lassen sich da mit relativ wenig Aufwand noch ein paar Pferdchen finden, es sit ziemlich erstaunlich, wieviel Luft so ein Trichter von der Seite her ansaugt, und da ist bei dem Filter einfach Wand.


Tim
Richtig. Das alte Dilemma. :?
Auch die einzelnen Filter drosseln. Aber was soll man machen?
- Offene Trichter für die optimale "Power and Glory" und dafür Vergaser und Übermasskolben wechseln wie andere Leute die Luftfilter, oder
- auf ein paar Pferdchen verzichten und dem Motor die Luft mit suboptimalen Teesieben ein bisschen leichter verdaulich machen, oder
- schöne, wissenschaftlich abgerundete Trichter in einer schön (??) großen Airbox.
Waldo hätte da ja ausreichend Platz, wo ihm der Öltank doch so angenehm den Hintern wärmt... 8)

Ja, wat nu´?

Uli
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
windgesichtwaldo
Manxman
Beiträge: 767
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 20:51
Wohnort: Hamburch

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von windgesichtwaldo »

Das ist jetzt die Frage. Um wieviel höher ist der Verschleiß nun tatsächlich ohne Luftfilter?
So ein großer Kasten kommt überhaupt nicht in Frage, da verzichte ich gerne auf ein weinig Leistung 8)
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
http://vanhansenn.de/
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von Martin »

Was für Vergaser hast Du bzw. welchen einlasseitigen Durchmesser?
Wegen Rückrüstung von Mikunix auf Amal am Triple habe ich drei originale K&N übrig. Die könntest Du haben.
Sind aber keine konischen, sondern die kurze runde Baureihe weil wegen wenig Platz und so (Das bei Dir lieber Waldo ist doch nicht eng...)
Ich schau gleich mal nach der Nummer der K&N´s
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
windgesichtwaldo
Manxman
Beiträge: 767
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 20:51
Wohnort: Hamburch

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von windgesichtwaldo »

Habe Mikuni TM 32 Vergaser, Einlassseite ca. 50mm, und es ist seeehr eng :D
luftfilter 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
http://vanhansenn.de/
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11294
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von jan »

Hallo Waldo,

meine Meinung: Bellmouths, und gut is`.

Theoretisch sorgen die für etwas höheren Verschleiß, aber wo soll der viele Dreck denn eigentlich herkommen?! Du fährst ja nicht cross country mit Deinem Röster. Bei meinen Motoren haben die offenen Trichter jedenfalls nicht für dramatisch verschlissene Kolben, Ringe und Zylinderlaufflächen gesorgt.
Wie Peter Weigelt mal beiläufig bemerkte: Ihrer Hauptaufgabe kommen die Bellmouths hervorragend nach - nämlich zu vermeiden, dass Singvögel und kleinere Hunde angesaugt werden... und klasse aussehen tun`se auch!

Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Daniel
Manxman
Beiträge: 485
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:59
Wohnort: Weissenfeld

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von Daniel »

Waldo,

an das Moped passt nix ausser offene Trichter! Und wie schon ein Paar geschrieben haben spielt das in unseren Breitengraden auch kaum eine Rolle. Meine Commando und auch die Guzzi laufen seit 20 bzw 10tkm offen und ich habe beide Motoren schon aufgehabt ohne dass irgend etwas zu erkennen war. Bei laufen einwandfrei, verbrauchen kein Öl usw. Zugegebenermassen habe ich keinerlei Messungen vorgenommen aber die Sichtprüfung und eben der geringe (Commando) bis kaum messbare (Guzzi) Ölverbrauch sowie die Abwesenheit von merkwürdigen Geräuschen, Gerauche usw lassen mich ruhig schlafen und die offenen Trichter geniessen..der Sound beim Aufreissen ist unbezahlbar!

Übrigens finde ich dein Moped eins der allergeilsten das ich seit langem gesehen habe. Hut ab!

=D>

Daniel
Bones heal. Glory is forever.

Commando 850, T100 & n Paar andere..
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Kaffeeröster Evolution

Beitrag von Martin »

Daniel hat geschrieben: der geringe (Commando) bis kaum messbare (Guzzi) Ölverbrauch
Jetzt bin ich aber mal an der Abgrenzung zwischen geringem und kaum messbaren Ölverbrauch interessiert :wink:
Übrigens finde ich dein Moped eins der allergeilsten das ich seit langem gesehen habe. Hut ab!

=D>

Daniel
Na, dafür hat er ja auch diese sündhaft teure Lederjacke (die ihm gar nicht steht) am Ace Reunion Day (oder so) abgegriffen :twisted:
Ansonsten: Recht haste =D> =D>
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Antworten