Das geht nun aber auch wirklich stationär. Ich glaube, dazu hat es hier schon genug Tipps gegeben...baumfreund hat geschrieben: Donnerstag 23. Oktober 2025, 19:40Mangels rüttelfester Klemmen habe ich noch keine Fahrt mit Messgerät gemacht.
B40 WD mit B25 Frontend
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11525
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: B40 WD mit B25 Frontend
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4377
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Ei, das ist ja nett!
Ich hab sowas (als Kombi mit einer USB-Steckdose) zum temporär an die Batterie anstecken und lege das dann in den Tankrucksack.
Reicht, um auf Reise z.B. eine zusammengebrochene Bakterie ohne großes Zinnober zu diagnostizieren.
Aber sowas in hübsch und für fast lau hinzubasteln, dass man es auch fix an den Lenker montieren kann, finde ich sympatisch.
Fertig bei Motogadget kaufen kann jeder, der die breiten Taler hinlegen will.
Ich hab sowas (als Kombi mit einer USB-Steckdose) zum temporär an die Batterie anstecken und lege das dann in den Tankrucksack.
Reicht, um auf Reise z.B. eine zusammengebrochene Bakterie ohne großes Zinnober zu diagnostizieren.
Aber sowas in hübsch und für fast lau hinzubasteln, dass man es auch fix an den Lenker montieren kann, finde ich sympatisch.
Fertig bei Motogadget kaufen kann jeder, der die breiten Taler hinlegen will.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4377
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Da hast du recht, halbwegs rüttelfeste Klemmung ist aber dabei ebenfalls von Vorteil, es sei denn man hat genug Hände...jan hat geschrieben: Freitag 24. Oktober 2025, 09:44Das geht nun aber auch wirklich stationär. Ich glaube, dazu hat es hier schon genug Tipps gegeben...baumfreund hat geschrieben: Donnerstag 23. Oktober 2025, 19:40Mangels rüttelfester Klemmen habe ich noch keine Fahrt mit Messgerät gemacht.![]()
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
-
baumfreund
- Manxman
- Beiträge: 51
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
- Wohnort: Celle
Re: B40 WD mit B25 Frontend
@Jan Das ist ein McCormick D430 von `59. Der muss noch helfen beim Holzen und im Garten. Daher wohl auch die Affinität zu einem Einspurtrecker wie der B40..
@all Das Instrument soll dauerhaft angebaut werden, daher soll das etwas ordentlich aussehen. Ich mach dann mal ein Bild wenn fertig.
Grüße, Lutz
@all Das Instrument soll dauerhaft angebaut werden, daher soll das etwas ordentlich aussehen. Ich mach dann mal ein Bild wenn fertig.
Grüße, Lutz
Munter bleiben!
-
baumfreund
- Manxman
- Beiträge: 51
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
- Wohnort: Celle
Re: B40 WD mit B25 Frontend
So, hier ist das Teil angebaut und angeklemmt bei stehendem Motor. Fügt sich ganz gut ein, finde ich. Demnächst folgt Test bei Fahrbetrieb. Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Munter bleiben!
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 921
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: B40 WD mit B25 Frontend
gelöscht.
schon erklärt
schon erklärt
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
-
baumfreund
- Manxman
- Beiträge: 51
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
- Wohnort: Celle
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Guten Morgen zusammen.
Ich berichte mal vom Fahrbetrieb; alles ca, Werte:
Wenn ich im Stand die Batterie zuschalte, zeigt des Voltmeter 12,4V. Rücklicht ist dabei an.
Im Leerlauf ohne Fahrlicht aber mit Rücklicht (Rücklicht ist quasi immer an, damit ich merke, wenn die Batterie noch zugeschaltet ist beim Abstellen) ca. 12,8V.
Fahrlicht an im Leerlauf: nur 11,8V! Hier hätte ich erwartet, daß die Batterie die Spannung besser stabilisiert.
Im Fahrbetrieb schwankt die Spannung dann je nach Drehzahl bis 14,7V ohne Fahrlicht und 13,8V mit Fahrlicht bei rasanten 90 Sachen.
Ich muss also wohl ganz gesetzeskonform stets mit Licht fahren, um die Batterie nicht zu kochen.
Bislang sind die vormals genannten Aussetzer nie mehr aufgetreten. War wohl alles nur wegen zu schlapper Batterie, die die Boyer Zündung durcheinander brachte.
Grüße, Lutz
Ich berichte mal vom Fahrbetrieb; alles ca, Werte:
Wenn ich im Stand die Batterie zuschalte, zeigt des Voltmeter 12,4V. Rücklicht ist dabei an.
Im Leerlauf ohne Fahrlicht aber mit Rücklicht (Rücklicht ist quasi immer an, damit ich merke, wenn die Batterie noch zugeschaltet ist beim Abstellen) ca. 12,8V.
Fahrlicht an im Leerlauf: nur 11,8V! Hier hätte ich erwartet, daß die Batterie die Spannung besser stabilisiert.
Im Fahrbetrieb schwankt die Spannung dann je nach Drehzahl bis 14,7V ohne Fahrlicht und 13,8V mit Fahrlicht bei rasanten 90 Sachen.
Ich muss also wohl ganz gesetzeskonform stets mit Licht fahren, um die Batterie nicht zu kochen.
Bislang sind die vormals genannten Aussetzer nie mehr aufgetreten. War wohl alles nur wegen zu schlapper Batterie, die die Boyer Zündung durcheinander brachte.
Grüße, Lutz
Munter bleiben!
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11525
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Hallo Lutz,
das liest sich aber ganz manierlich. Jedenfalls hast Du jetzt die Gewissheit, dass die LiMa auch wirklich arbeitet. Die abgelesenen 14,7 V würde ich noch unter "tolerabel" einstufen (Mess-/Anzeigefehler?), jedenfalls scheint die Regelung auch zu funktionieren.
Und permanent mit Licht zu fahren, ist auch nicht wirklich verkehrt.
Cheers, Jan
das liest sich aber ganz manierlich. Jedenfalls hast Du jetzt die Gewissheit, dass die LiMa auch wirklich arbeitet. Die abgelesenen 14,7 V würde ich noch unter "tolerabel" einstufen (Mess-/Anzeigefehler?), jedenfalls scheint die Regelung auch zu funktionieren.
Und permanent mit Licht zu fahren, ist auch nicht wirklich verkehrt.
Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7842
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Hoi Lutz,
Deine Messungen deuten auf eine funktionable Lichtmaschine hin.
Die 14,7 Volt ohne Fahrlicht sind ein wenig hoch, aber da kannste nichts machen, das liegt an der Zenerdiode, die Du verbaut hast.
Lass' einfach das Licht an, sonst zerkocht es Dir die Batterie.
Schöne Grüße
Ph.
Deine Messungen deuten auf eine funktionable Lichtmaschine hin.
Die 14,7 Volt ohne Fahrlicht sind ein wenig hoch, aber da kannste nichts machen, das liegt an der Zenerdiode, die Du verbaut hast.
Lass' einfach das Licht an, sonst zerkocht es Dir die Batterie.
Schöne Grüße
Ph.
- Henrik
- Manxman
- Beiträge: 366
- Registriert: Dienstag 1. August 2023, 22:54
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Hi Lutz,
ich wurde mal von einem Auto frontal gerammt, da mich der Fahrer trotzt aktivem Fahrlicht übersehen hatte.
Dass deine Batterie bei aktivem Fahrlicht geschont wird, ist in puncto Sicherheit also nur ein netter Nebeneffekt.
Dennoch gut, dass deine Ladekette intakt zu sein scheint.
Beste Grüße
Henrik
ich wurde mal von einem Auto frontal gerammt, da mich der Fahrer trotzt aktivem Fahrlicht übersehen hatte.
Dass deine Batterie bei aktivem Fahrlicht geschont wird, ist in puncto Sicherheit also nur ein netter Nebeneffekt.
Dennoch gut, dass deine Ladekette intakt zu sein scheint.
Beste Grüße
Henrik
-
baumfreund
- Manxman
- Beiträge: 51
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 15:53
- Wohnort: Celle
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Ja, klar fahre ich immer mit Licht. Ist schon sinnvoll, daß Zweiräder Licht anhaben müssen.
Meine überschaubare Elektrik scheint jetzt zu funzen.
Eine Frage hab ich aber noch:
Die unit singles haben ja normalerweise so eine Strebe vom Kopf zum Rahmen. Die war beim Teile Haufen vor 30 Jahren nicht dabei.
Da ich keinen Vergleich habe: wie wirkt sich diese auf Fahrverhalten und Vibrationen aus?
Grüße, Lutz
Meine überschaubare Elektrik scheint jetzt zu funzen.
Eine Frage hab ich aber noch:
Die unit singles haben ja normalerweise so eine Strebe vom Kopf zum Rahmen. Die war beim Teile Haufen vor 30 Jahren nicht dabei.
Da ich keinen Vergleich habe: wie wirkt sich diese auf Fahrverhalten und Vibrationen aus?
Grüße, Lutz
Munter bleiben!
- edwardturner
- Manxman
- Beiträge: 503
- Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
- Wohnort: Süden
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Servus Lutz,baumfreund hat geschrieben: Montag 10. November 2025, 22:12 Strebe vom Kopf zum Rahmen.... wie wirkt sich diese auf Fahrverhalten und Vibrationen aus?
das head steady zu verbauen ist schon schlau bei unseren schüttelnden Eimern. Beim Fahrverhalten wirst Du's nicht merken, vielleicht bei den Vibrationen ein wenig. Es schont aber auf jeden Fall die Verschraubung am Zylinderfuß und an den übrigen Motorhalteschrauben, will sagen: die Tendenz da was abzuschütteln bzw. die Bohrungen oval auszuarbeiten wird deutlich geringer sein als wenn Du das top end frei schwingen lässt.
Gruß,
Eddie
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6996
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Die Fahrzeughersteller stecken da bestimmt keine unnötige Kohle rein, wenn es zur Haltbarkeit nicht dienlich ist.
Aber mal ehrlich, warum fragst du dich erst nach dreizig Jahren nach dem Sinn der Abstützung?
Kraft mal Hebelwirkung ...entweder bist du die Zeit nur wenig gefahren oder hast das so hingenommen wie es halt gewesen ist.
Aber mal ehrlich, warum fragst du dich erst nach dreizig Jahren nach dem Sinn der Abstützung?
Kraft mal Hebelwirkung ...entweder bist du die Zeit nur wenig gefahren oder hast das so hingenommen wie es halt gewesen ist.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5327
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: B40 WD mit B25 Frontend
<headsteady ist schon wichtig.
Ich habe da so meine Erfahrungen gesammelt
Ok das eine Lager im Motor der M24 obwohl neu und ein Teures hatte auf einer Fahrt ins Wesebergland die Segel gestrichen.
Dies war durch unregelmäßige Geräusche auf der Timingside zu hören. Mal waren sie da, mal nicht.
Ich bin dann Samstags heimgefahren weil ich dachte das ist besser, fasl man doch liegen bleibt.
Motor sprang sauber an und hjatte auch keine Leistungseinbusen.
Auf dem Nachhauseweg wurden die Geräusche immer lauter, aber seltsamerweise nur wenn ich in Kurven gefahren bin, egal ob links oder rechts.
Geradeaus waren die Geräusch weg. Es wurde immer schlimmer und ich dachte jetzt fliegt gleich der Motor auseinander. Aber Leistung wie immer. Der etwas niedrige Luftdruck im Vorderreifen trug auch zu einen etwas schwammigen Fahrgefühl bei.
Ich bin ohne Probleme bis nach Hause gekommen.
Als ich dann den Motor ausbauen wollte, stellte ich fest das die eine Verschraubung vom Headsteady locker war.
Das ganze hat dann beim Fahren diese unschöne Geräuschkulisse entwickelt
Nächster Fall, gerade letzte Woche,
Da der 600er Goldstarmotor mal durchgeschaut werden muß, habe ich auf den überholten 500ter eingebaut.
Die Verschraubung vom Headsteady war am Rahmen in den Schraubenlöchern gebrochen. Deshalb habe ich das erstmal nicht angeschraubt.
Habe dann den Motor auf der Bühne angekickt um noch den 1000 Serie Amal jetzt mit Lufi abzustimmen damit der Motor mal zumindest im Tick over vernünftig läuft, was er dann auch recht zügig tat.
Alles angebaut, auch das Headstady, dess das wollte ich später schweißen. Nochmal vor lauter Entzückung da jetzt alles an seinem Platz war den Motor angeschmissen.
WaF, was war denn das, der Motor hörte sich teilweise so an als ob in der Rockerbox eine Hand voll Muttern rumhüpft. Dann war es weg das Geräusch um 5 sec später wieder päsent zu sein.
Ich hatte erst schon gezweifelt es kann doch nicht sein das der Neue Motor plötzlich solche Geräusche macht.
Headseady abgeschraubt und Ruhe war.
Ich will damit nur sagen, das mitunter eine Gewaltige Geräuschkulisse von einem nicht ganz festen Headsteady herrühren kann.
Gruß Klaus
Ich habe da so meine Erfahrungen gesammelt
Ok das eine Lager im Motor der M24 obwohl neu und ein Teures hatte auf einer Fahrt ins Wesebergland die Segel gestrichen.
Dies war durch unregelmäßige Geräusche auf der Timingside zu hören. Mal waren sie da, mal nicht.
Ich bin dann Samstags heimgefahren weil ich dachte das ist besser, fasl man doch liegen bleibt.
Motor sprang sauber an und hjatte auch keine Leistungseinbusen.
Auf dem Nachhauseweg wurden die Geräusche immer lauter, aber seltsamerweise nur wenn ich in Kurven gefahren bin, egal ob links oder rechts.
Geradeaus waren die Geräusch weg. Es wurde immer schlimmer und ich dachte jetzt fliegt gleich der Motor auseinander. Aber Leistung wie immer. Der etwas niedrige Luftdruck im Vorderreifen trug auch zu einen etwas schwammigen Fahrgefühl bei.
Ich bin ohne Probleme bis nach Hause gekommen.
Als ich dann den Motor ausbauen wollte, stellte ich fest das die eine Verschraubung vom Headsteady locker war.
Das ganze hat dann beim Fahren diese unschöne Geräuschkulisse entwickelt
Nächster Fall, gerade letzte Woche,
Da der 600er Goldstarmotor mal durchgeschaut werden muß, habe ich auf den überholten 500ter eingebaut.
Die Verschraubung vom Headsteady war am Rahmen in den Schraubenlöchern gebrochen. Deshalb habe ich das erstmal nicht angeschraubt.
Habe dann den Motor auf der Bühne angekickt um noch den 1000 Serie Amal jetzt mit Lufi abzustimmen damit der Motor mal zumindest im Tick over vernünftig läuft, was er dann auch recht zügig tat.
Alles angebaut, auch das Headstady, dess das wollte ich später schweißen. Nochmal vor lauter Entzückung da jetzt alles an seinem Platz war den Motor angeschmissen.
WaF, was war denn das, der Motor hörte sich teilweise so an als ob in der Rockerbox eine Hand voll Muttern rumhüpft. Dann war es weg das Geräusch um 5 sec später wieder päsent zu sein.
Ich hatte erst schon gezweifelt es kann doch nicht sein das der Neue Motor plötzlich solche Geräusche macht.
Headseady abgeschraubt und Ruhe war.
Ich will damit nur sagen, das mitunter eine Gewaltige Geräuschkulisse von einem nicht ganz festen Headsteady herrühren kann.
Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7842
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: B40 WD mit B25 Frontend
Und noch einer, der für das Verbauen des head steady votiert.
Besorge Dir einen und mach' den ran.
Grüße
Ph.
Besorge Dir einen und mach' den ran.
Grüße
Ph.