Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
- andertheke
 - Manxman
 - Beiträge: 83
 - Registriert: Freitag 13. Januar 2023, 09:53
 
Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Hallo Experten,
Neuer Kolben von JP-Pistons jp0871 +.040". Bohrung 69mm.
Welches Kolbenspiel habt ihr da erfolgreich/haltbar honen lassen?
			
			
						Neuer Kolben von JP-Pistons jp0871 +.040". Bohrung 69mm.
Welches Kolbenspiel habt ihr da erfolgreich/haltbar honen lassen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
			
													https://mvsg.jimdofree.com/
auch wenn alle gleicher Meinung sind, können alle irren
			
						auch wenn alle gleicher Meinung sind, können alle irren
- Goldstar
 - SCHRÄGLAGENKÖNIG!
 - Beiträge: 5314
 - Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
 - Wohnort: Gießen
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Normalerweise sind das dann 70mm, weil der Kolben ja schon das Laufspiel hat, die 2 hundertstel vergessen wir mal.
JP Kolben gehen in der Regel ganz gut auf wenn sie warm werden. Mess doch mal unten am Hemd mit einer Bügelmesschraube im kalten Zustand.
Dann pack ihn mal in den Backofen aber ohne Ringe und mess mal wenn er 250 Grad hat.
Gruß Klaus
			
			
									
													JP Kolben gehen in der Regel ganz gut auf wenn sie warm werden. Mess doch mal unten am Hemd mit einer Bügelmesschraube im kalten Zustand.
Dann pack ihn mal in den Backofen aber ohne Ringe und mess mal wenn er 250 Grad hat.
Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
			
						- andertheke
 - Manxman
 - Beiträge: 83
 - Registriert: Freitag 13. Januar 2023, 09:53
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Vielen Dank,
Wenn die soooo weit aufgehen, sollte ich vllt besser auf einen japanischen Kolben zurückgreifen ...
Der Händler sprach von 12/100 (das hatte ich in ner Seitenventiler mit 86 Bohrung aus den 20ern), ich tippe eher auf 8/100. Habe einen Fernost-Kolben in ner 250er mit 3/100
			
			
									
													Wenn die soooo weit aufgehen, sollte ich vllt besser auf einen japanischen Kolben zurückgreifen ...
Der Händler sprach von 12/100 (das hatte ich in ner Seitenventiler mit 86 Bohrung aus den 20ern), ich tippe eher auf 8/100. Habe einen Fernost-Kolben in ner 250er mit 3/100
https://mvsg.jimdofree.com/
auch wenn alle gleicher Meinung sind, können alle irren
			
						auch wenn alle gleicher Meinung sind, können alle irren
- Goldstar
 - SCHRÄGLAGENKÖNIG!
 - Beiträge: 5314
 - Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
 - Wohnort: Gießen
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Ich scheu mich immer auf ein bestimmtes Maß aufzubohren, gerade bei Zylindern die nicht unbedingt auf Bäumen wachsen.
Zylinder so hohnen lassen das er grade sauber ist, sagen wir mal wenn dein Zylinder im 3ten Maß ist sind das 71,5 plus Verschleiß.
Bei 71.75 ist er sauber vielleicht auch schon eher.
Dieses Maß gebe ich an und schicke den alten Kolben als Muster zu Wahl.
Klar der kostet dann bestimmt das doppelte des JP oder auch eines anderen Kolben.
Aber du bekommst einen Kolben der auf dieses Maß gefertigt ist mit dem entsprechenden Laufspiel.
Das ist in der Regel bei Wahlkolben so bei sechs hundertstel, also mal die hälfte des JP Kolbens.
Das bedeutet kein Kolbenkippen in der Warmlaufphase, also auch weniger Verschleiß.
Einbauen und vergessen, einfach fahren. Hatte nie Probleme mit diesen Kolben selbst in der Rennmaschine nicht. 2-3 Runden
auf dem Hockenheimring noch "verhalten" fahren und dann volles Rohr. Auch nach 4 Jahren hartem Einsatz noch keine Probleme.
Ich mache das immer so, das ist nachhaltig, fördert den Mittelstand und hält wahrscheinlich bis ich nicht mehr fahren kann.
Gruß Klaus
			
			
									
													Zylinder so hohnen lassen das er grade sauber ist, sagen wir mal wenn dein Zylinder im 3ten Maß ist sind das 71,5 plus Verschleiß.
Bei 71.75 ist er sauber vielleicht auch schon eher.
Dieses Maß gebe ich an und schicke den alten Kolben als Muster zu Wahl.
Klar der kostet dann bestimmt das doppelte des JP oder auch eines anderen Kolben.
Aber du bekommst einen Kolben der auf dieses Maß gefertigt ist mit dem entsprechenden Laufspiel.
Das ist in der Regel bei Wahlkolben so bei sechs hundertstel, also mal die hälfte des JP Kolbens.
Das bedeutet kein Kolbenkippen in der Warmlaufphase, also auch weniger Verschleiß.
Einbauen und vergessen, einfach fahren. Hatte nie Probleme mit diesen Kolben selbst in der Rennmaschine nicht. 2-3 Runden
auf dem Hockenheimring noch "verhalten" fahren und dann volles Rohr. Auch nach 4 Jahren hartem Einsatz noch keine Probleme.
Ich mache das immer so, das ist nachhaltig, fördert den Mittelstand und hält wahrscheinlich bis ich nicht mehr fahren kann.
Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
			
						- Öko
 - Manxman
 - Beiträge: 6980
 - Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
 - Wohnort: 19370 Parchim
 - Kontaktdaten:
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Mann muss eind deutliche Unterscheidung machen ob man Stahl  Grugusszylinder oder Aluminiumzylinder verwendet...Haben halt ein unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
Zudem dann weiterhin oder der Kolben und oder die Zylinderlaufbahn beschichtet werden soll oder ist.
Dementsprechend muss das Einbauspiel gewählt werden
Triumph Twin mit GG Zylinder bekommen auch 12/100mm ( +/-) Einbauspiel.
			
			
									
													Zudem dann weiterhin oder der Kolben und oder die Zylinderlaufbahn beschichtet werden soll oder ist.
Dementsprechend muss das Einbauspiel gewählt werden
Triumph Twin mit GG Zylinder bekommen auch 12/100mm ( +/-) Einbauspiel.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen  
			
						- Öko
 - Manxman
 - Beiträge: 6980
 - Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
 - Wohnort: 19370 Parchim
 - Kontaktdaten:
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Bei luftgekühlten V Motoren oder Einzylindermotoren mit Aluminium oder Magnesiumzylinder beträgt das Einbauspiel oft 3-6/100mm ...da sich der Kolben und der Zylinder relativ gleichmäßig erwärmen und ausdehnen im direkten Vergleich zum GG Zylinder.
Bei luftgekühlten oder zwangsluftgekühlten Reihenmotore kann es da mit solch geringen Einbauspiel auch zu Klemnern führen.
Gab Hersteller die bei den inneren bzw hinteren Zylindern deswegen ein my höheres ESp. vorgesehen haben.
			
			
									
													Bei luftgekühlten oder zwangsluftgekühlten Reihenmotore kann es da mit solch geringen Einbauspiel auch zu Klemnern führen.
Gab Hersteller die bei den inneren bzw hinteren Zylindern deswegen ein my höheres ESp. vorgesehen haben.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen  
			
						- bosn
 - Flossenrocker
 - Beiträge: 8174
 - Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
 - Wohnort: 48607 Ochtrup
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
naja , die Physik lässt sich ja nicht veräppeln..
Man bestellt ja einen neuen Kolben nach der Zylinderbohrung bzw was dann nach dem honen zu erwarten wäre.
Der Tip vom Klaus passt schon...messen , ab in den Backofen und nochmal messen...
Dann könnte man noch beachten in wieweit der Kolben mit dem Dom im Verbrennungsraum hängt..
Beim Tri Twin z.B. ist der Dom hoch , sodaß der Kolben ordentlich heiß wird und der dann ordentlich aufgeht
wie ein Hefekuchen....
			
			
									
													Man bestellt ja einen neuen Kolben nach der Zylinderbohrung bzw was dann nach dem honen zu erwarten wäre.
Der Tip vom Klaus passt schon...messen , ab in den Backofen und nochmal messen...
Dann könnte man noch beachten in wieweit der Kolben mit dem Dom im Verbrennungsraum hängt..
Beim Tri Twin z.B. ist der Dom hoch , sodaß der Kolben ordentlich heiß wird und der dann ordentlich aufgeht
wie ein Hefekuchen....
Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
			
						Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
- Goldstar
 - SCHRÄGLAGENKÖNIG!
 - Beiträge: 5314
 - Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
 - Wohnort: Gießen
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
In erster Linie hängt es davon ab welche Alulegierung der Kolben hat und wie er hergestellt wurde.
Ich habe Kolben mit 0,04 mm im luftgekühlten Graugusszylinder der A10 gefahren.
Der Kolben war im 600 Tonnen im Gesenk geschmiedet und eine Super legierung d.h. der ist bei Hitze nur minimal gewachsen.
Im Alu macht Wahl 0.06mm und im Guss 0.07mm.
Und ganz wichtig ist der Kolbenbolzen, beim Wahlkolben gleitet der ganz langsam durch, wenn der Kolben Raumtemperatur hat.
Ich hatte mal JP Kolben in einer A10, der mir nach über 3000km so ganz aus dem nichts festgegangen ist. Da hatte sich die Zündung etwas verstellt,
dadurch ist der Kolben etwas wärmer geworden. Ich habe Kolbenbolzen kaum rausbekommen der war blau angelaufen, hat also im Kolben
bzw im Pleuelauge geklemmt. So ein fast starrer Kolben wird dann schön an die Zylinderwand gedrückt, das mag der garnicht.
JP und Gardini sind vielleicht fürn Rasenmäher gut.
			
			
									
													Ich habe Kolben mit 0,04 mm im luftgekühlten Graugusszylinder der A10 gefahren.
Der Kolben war im 600 Tonnen im Gesenk geschmiedet und eine Super legierung d.h. der ist bei Hitze nur minimal gewachsen.
Im Alu macht Wahl 0.06mm und im Guss 0.07mm.
Und ganz wichtig ist der Kolbenbolzen, beim Wahlkolben gleitet der ganz langsam durch, wenn der Kolben Raumtemperatur hat.
Ich hatte mal JP Kolben in einer A10, der mir nach über 3000km so ganz aus dem nichts festgegangen ist. Da hatte sich die Zündung etwas verstellt,
dadurch ist der Kolben etwas wärmer geworden. Ich habe Kolbenbolzen kaum rausbekommen der war blau angelaufen, hat also im Kolben
bzw im Pleuelauge geklemmt. So ein fast starrer Kolben wird dann schön an die Zylinderwand gedrückt, das mag der garnicht.
JP und Gardini sind vielleicht fürn Rasenmäher gut.
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
			
						- Thunderbird650
 - Manxman
 - Beiträge: 224
 - Registriert: Freitag 10. Juli 2015, 15:13
 - Wohnort: Stuttgart
 - Kontaktdaten:
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Die Ausführungen von Klaus sind absolut richtig ! 
Meine MOV und MAC hab ich mit Schmiedekolben und Kolbenbeschichtung
mit 7/100 auf der Straße und der Rennstrecke gefahren.
Gruß Micha
			
			
									
													Meine MOV und MAC hab ich mit Schmiedekolben und Kolbenbeschichtung
mit 7/100 auf der Straße und der Rennstrecke gefahren.
Gruß Micha
Velocette MOV 1935,  Triumph Tiger T110 1954,  Triumph Thunderbird 6T  1956,  2x Triumph Bonneville T140E 1980 &1981
			
						- 
				Norton
 - Jehooova!!!
 - Beiträge: 4045
 - Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
 - Wohnort: Ammerndorf
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Gandini?
Das ist doch GPM? Hatte ich jetzt noch keine Probleme damit. Haben ordentliche Ringe und statt der Kante zum Hemd hab ich eine Fase dran gemacht. Laufen in meinem Domi unauffällig, kaum Ölverbrauch.
Wie heiß so ein Kolben wird, zeigt sich wenn man mal den Boden von innen anschaut. Verfärbung, oder sogar eingebrannte Ölkohle.
Öl als Kühlmedium, wird offensichtlich immer noch unterschätzt. Wenn der Kolbenboden innen schon Ölkohle ansetzt, wie soll da Öl noch kühlen. Das Öl muss im Motor als reichlich Spritzöl vorhanden sein und nicht am Überdruckventil abfließen. Dünnes Öl, Mehrbereichsöl, oder wenn man schon unbedingt beim Einbereichsöl bleiben will, ehr ein 30er, als ein 40er, oder vollkommen unsinnigerweise ein 50er.
Vom Richard Negus hab ich immer gelesen, was es so zu lesen gab. Und der hat mal über Langstreckenrennen mit Nortons geschrieben. Mit 30er Öl. Und die Kisten sind angekommen.
Und was auch noch dazu kommt, ist Sprit. Je höher die Oktanzahl, um so kälter verbrennt er halt auch. Deswegen tanke ich auch in meinen Nortons und auch in meinen Autos (alter Mini und Dacia) SuperPlus, 98 Oktan. Laufen ganz anders, weicher, kraftvoller und sparsamer. Unterm Strich kommt man ehr besser weg (finanziell).
Gruß. Martin.
			
			
									
													Das ist doch GPM? Hatte ich jetzt noch keine Probleme damit. Haben ordentliche Ringe und statt der Kante zum Hemd hab ich eine Fase dran gemacht. Laufen in meinem Domi unauffällig, kaum Ölverbrauch.
Wie heiß so ein Kolben wird, zeigt sich wenn man mal den Boden von innen anschaut. Verfärbung, oder sogar eingebrannte Ölkohle.
Öl als Kühlmedium, wird offensichtlich immer noch unterschätzt. Wenn der Kolbenboden innen schon Ölkohle ansetzt, wie soll da Öl noch kühlen. Das Öl muss im Motor als reichlich Spritzöl vorhanden sein und nicht am Überdruckventil abfließen. Dünnes Öl, Mehrbereichsöl, oder wenn man schon unbedingt beim Einbereichsöl bleiben will, ehr ein 30er, als ein 40er, oder vollkommen unsinnigerweise ein 50er.
Vom Richard Negus hab ich immer gelesen, was es so zu lesen gab. Und der hat mal über Langstreckenrennen mit Nortons geschrieben. Mit 30er Öl. Und die Kisten sind angekommen.
Und was auch noch dazu kommt, ist Sprit. Je höher die Oktanzahl, um so kälter verbrennt er halt auch. Deswegen tanke ich auch in meinen Nortons und auch in meinen Autos (alter Mini und Dacia) SuperPlus, 98 Oktan. Laufen ganz anders, weicher, kraftvoller und sparsamer. Unterm Strich kommt man ehr besser weg (finanziell).
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
			
						- Benni ES2
 - Manxman
 - Beiträge: 912
 - Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
 - Wohnort: NO Nds
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Hallo MartinNorton hat geschrieben: Montag 20. Oktober 2025, 11:27 … ehr ein 30er, als ein 40er, oder vollkommen unsinnigerweise ein 50er.
Vom Richard Negus hab ich immer gelesen, was es so zu lesen gab. Und der hat mal über Langstreckenrennen mit Nortons geschrieben. Mit 30er Öl. Und die Kisten sind angekommen.
Ohne einen Ölthread vom Zaun brechen zu wollen, was für Öl fährst du?
Lg
B
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
			
						- 
				Norton
 - Jehooova!!!
 - Beiträge: 4045
 - Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
 - Wohnort: Ammerndorf
 
Re: Kolbenspiel Velocette Mac Ironhead 1946
Rowe 10W40 HC teilsynthetisch 
API-SN, ACEA-A3B4 für gemischten Fuhrpark.
Fahre ich auch in meinem Mini und in der Ducati und in meinen Nortons im Primärkasten.
Auch ohne "Tauglichkeit" für Naßkupplung keinerlei Probleme.
Gruß. Martin.
			
			
									
													API-SN, ACEA-A3B4 für gemischten Fuhrpark.
Fahre ich auch in meinem Mini und in der Ducati und in meinen Nortons im Primärkasten.
Auch ohne "Tauglichkeit" für Naßkupplung keinerlei Probleme.
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.