Es hat überhaupt nichts mit Logik zu tun, es geht um Konvention bzw. Normung.
Deshalb macht es auch gar keinen Sinn, einen Umrechnungsfaktor von Schraubendurchmesser zu Sechskantgröße zu errechnen.
So ein Faktor ist bei metrischen Schrauben auch nicht (sinnvoll) möglich zu errechnen
Gewindedurchmesser zu Sechskant:
M6 hat 10 mm, M7 hat 11 mm, M8 hat 13 mm, M10 hat 17 mm, M12 hat 19 mm. Das schwankt auch hin und her.
Die Chose muss Dir ja nicht einleuchten. Entweder Du nimmst es als gegeben hin, oder Du lässt es bleiben.
Ph.
1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7801
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6932
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?
Rüdi...kannst du oder möchtest du nicht verstehen...das du sehr vermutlich eine 5/16BS Schlüsselweite mit passenden Bolzendurchmesser am Motor hast, wo auch eine 1/4W Schlüsselweite passt.
Messe das Gewinde genau nach...dann sollten auch deinerseits keine Fragezeichen mehr sein.
Hatte vom letzten BOB ein 650er Norton SS Kurbelhaus gekauft...da waren unter anderem BSF Stehbolzen dran zur Zylinderbefestigung...wenn ich das richtig auf dem Schirm habe.
@Phil...die deutschen Autobauer verbauen seid gut 30 Jahren bei SW 16,18,21
Messe das Gewinde genau nach...dann sollten auch deinerseits keine Fragezeichen mehr sein.
Hatte vom letzten BOB ein 650er Norton SS Kurbelhaus gekauft...da waren unter anderem BSF Stehbolzen dran zur Zylinderbefestigung...wenn ich das richtig auf dem Schirm habe.
@Phil...die deutschen Autobauer verbauen seid gut 30 Jahren bei SW 16,18,21

30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 

- pixie
- Manxman
- Beiträge: 128
- Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 14:55
- Wohnort: Aachen/Vaals
Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?
Also ich oute hier mich jetzt mal:
Wer ist Josef?
Ausserdem:
An meiner Bonnie finden sich alle oben genannten Schraubenmaße + Metrische
, so das ich mittlerweile weiss wo ich welchen Schlüssel benötige
So verschraubt kam Sie zu mir und ist es geblieben, mein Konglomerat aus den 60zigern
Wer ist Josef?
Ausserdem:
An meiner Bonnie finden sich alle oben genannten Schraubenmaße + Metrische


So verschraubt kam Sie zu mir und ist es geblieben, mein Konglomerat aus den 60zigern

Beste Grüße, Peter
- Rüdi
- Manxman
- Beiträge: 1701
- Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
- Wohnort: Niederrhein(NRW)
Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?
Joseph Whitworth, brit. Inschenör, 1803-1887, der Kopf hinter den Whitworth Gewinden.
Zuletzt geändert von Rüdi am Freitag 10. Oktober 2025, 18:20, insgesamt 2-mal geändert.
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11449
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?
Kein Wunder, dass hier Verwirrung entsteht - der hieß ja auch Joseph mit Pee-Haapixie hat geschrieben: Freitag 10. Oktober 2025, 09:17Also ich oute hier mich jetzt mal:
Wer ist Josef?
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
-
- Manxman
- Beiträge: 149
- Registriert: Montag 30. Dezember 2024, 11:35
Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?
So ein Quatsch Jan.........der Typ hieß korrekt Josef von Arimathäa-Whitworth. Erfinder der Armbanduhr und der Schraubverbindung.





- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 8144
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?
@Phil...die deutschen Autobauer verbauen seid gut 30 Jahren bei SW 16,18,21 
[/quote]
Tja , das eine ist eben SW nach DIN (z.B 17 bei M10), das andere nach ISO (SW 16 ist fast das Gleiche wie
5/8 AF , somit 15,9 irgendwas und somit doppel kompatibel....)
Trotzdem drückt sich die ISO nicht richtig durch....und meine Azubis rollen nur die Augen...

[/quote]
Tja , das eine ist eben SW nach DIN (z.B 17 bei M10), das andere nach ISO (SW 16 ist fast das Gleiche wie
5/8 AF , somit 15,9 irgendwas und somit doppel kompatibel....)
Trotzdem drückt sich die ISO nicht richtig durch....und meine Azubis rollen nur die Augen...

Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
- Wuselwahnwitz
- Dr. Wu
- Beiträge: 6747
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
- Wohnort: Osswessfaaal'n
- Kontaktdaten:
Re: 1/4 WW sind 13,35 mm. Welche Logig steckt dahinter?
Tja , das eine ist eben SW nach DIN (z.B 17 bei M10), das andere nach ISO (SW 16 ist fast das Gleiche wiebosn hat geschrieben: Montag 13. Oktober 2025, 10:53 @Phil...die deutschen Autobauer verbauen seid gut 30 Jahren bei SW 16,18,21![]()
5/8 AF , somit 15,9 irgendwas und somit doppel kompatibel....)
Trotzdem drückt sich die ISO nicht richtig durch....und meine Azubis rollen nur die Augen...

[/quote]
Die amerikanischen Kunden meines Ex-Arbeitgebers haben sich an den DIN ISO Schlüsselweiten sehr erfreut...
Die brauchten dann nur noch 'nen Satz metrische Inbus und gut gewesen..ansonsten kamen die auch mit AF-Werkzeug ganz gut zurecht
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl
BOB- Best of british am 4.10. 2025
ab 9:00 auf/an der Radrennbahn Bielefeld
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
BOB- Best of british am 4.10. 2025
ab 9:00 auf/an der Radrennbahn Bielefeld
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de