Servus,
alle belt kits für BSA A50/A65 unit die das AT10 Zahnprofil verwenden haben eine Übersetzung von 26/55. Dazu zählt neben dem Haywood auch der kit von Burton's. Durch den vorgegebenen Achsabstand Kurbelwelle-Hauptwelle ist jeweils nur eine Übersetzung möglich, ansonsten müßte eine Spannvorrichtung für den belt vorgesehen werden.
Somit ist die Primärübersetzung nicht "viel zu kurz", denn wenn ich mich recht entsinne hat der originale Kettenprimär der A65 28/58.
Also, Marc, nutze bitte den von Phil freundlicherweise zur Verfügung gestellten Übersetzungsrechner mit Eingabe der korrekten 26/55 Primärübersetzung um Dein setup beurteilen zu können.
Viel Erfolg,
Eddie
Thunderbolt zieht "keine Wurst vom Teller"
- edwardturner
- Manxman
- Beiträge: 492
- Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
- Wohnort: Süden
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7686
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: Thunderbolt zieht "keine Wurst vom Teller"
Die VM-Mikunis sind sicher keine schlechten Vergaser, auch wenn ich sie nicht so doll mag. Mir sind sie zu schwierig abzustimmen, und sie bauen auch größer auf, was zu Malesten beim Luftfilteranbau führen kann.Öko hat geschrieben: Samstag 28. Juni 2025, 06:42 ...Es sind mehrere Ursachen vorhanden, wobei die VM wie TM Mikunis recht einfach auch auf die 650er Twins zu konfigurieren sind, zumal Mikuni Topham dort auch genaue Empfehlungen geben kann..die HD kann man relativ Einfach ohne Ausbau des Vergasers oder der Schwimmerkammer wechseln, falls es ab mittlerer bis oberer Drehzahl noch was am Gemisch geändert werden darf.
Aktuell ist das Beltkit vorn viel zu kurz übersetzt, was durch ein länger übersetztes Sekundärkit versucht wurde auszugleichen, was so nicht auch funktionieren kann....da die Ursache schon auf der Primärseite liegt.
Nur, wenn der Vergaser eben so blödsinnig groß gewählt ist wie im vorliegenden Falle, bin ich ziemlich sicher, dass der fehlende Mumm des Mopeds was damit zu tun hat.
Ich hatte das anderweitig schon mal ausgerechnet.
Der 28-iger Vergaser, der da hingehört, hat eine Fläche des Durchlasses von 615 mm², ein 34-iger hat 908 mm². Das sind knapp 50% mehr Fläche. Da ist Essig mit einer normalen Strömungsgeschwindigkeit.
Wenn sonst alles am Moped seriennah ist und nur der Vergaser so riesig, dann würde ich den Fehler der fehlenden Leistung da zuerst suchen.
Aber zurück zum belt. Belts sind in der Regel länger übersetzt, nicht kürzer, zumindest kenne ich das so, bzw. ich glaube mich daran zu erinnern.
Serie ist 28 auf 58, also 2,0714. Wie in den gestern eingestellten Dateien ersichtlich, ist diese Zahl bei dem BNR kit 1,8889, damit wäre die Übersetzung bei dem BNR-Ding länger.
Der Burton's Bike Bits kit ist angegeben mit 26 auf 55, also sind es 2,1154. Damit wäre die Primärübersetzung tatsächlich kürzer.
Mein Verdacht ist nach wie vor, dass da der Vorbesitzer versucht hatte, die mutmaßlich durch den falschen Vergaser fehlende Leistung bzw. das fehlende Drehmoment bei mittleren Drehzahlen mit einer kurzen Sekundärübersetzung zu kaschieren.
Marc schrub in seinen Beiträgen, die Sekundärübersetzung sei 18 auf 50 Zähne, das ist arg kurz.
In den workshop manuals hatte BSA für Gespanne 18 auf 47 angegeben, also ein Moped, das ein Boot ziehen muss, ist länger übersetzt.
Gleichzeitig schrub Marc, dass man damit auf der Landstraße einen 80 km/h-fahrenden PKW kaum überholen könne.
Wenn der Moder ausreichend Leistung hätte, dann ginge das locker. Das Moped würde zwar arg hochtourig laufen, spritzig beim Überholen wäre sie aber in jedem Falle.
Jepp, Eddie. Der serienmäßige Primärtrieb hat die von Dir genannten Zähnezahlen, das ist auch in den zuvor verlinkten Diagrammen mit den Standardlösungen so enthalten.edwardturner hat geschrieben: Samstag 28. Juni 2025, 13:50...alle belt kits für BSA A50/A65 unit die das AT10 Zahnprofil verwenden haben eine Übersetzung von 26/55. Dazu zählt neben dem Haywood auch der kit von Burton's. Durch den vorgegebenen Achsabstand Kurbelwelle-Hauptwelle ist jeweils nur eine Übersetzung möglich, ansonsten müßte eine Spannvorrichtung für den belt vorgesehen werden.
Somit ist die Primärübersetzung nicht "viel zu kurz", denn wenn ich mich recht entsinne hat der originale Kettenprimär der A65 28/58....
Am Ende verstehe ich zu wenig bzw. hab' zu wenig Erfahrungen mit dem Beltkram. Ich hab' keine Ahnung, was da geht und üblich ist.

Aber ich hatte heute noch eine nur minder zuverlässige Infoquelle gefunden, nachdem meine Suchanfragen nach den Zähnezahlen für die Hayward kits ins Leere lief. Na ja, Picclick ist mit Vorsicht zu genießen, aber auf den pics kann man die Zähne zählen, was ich getan habe.
Wenn das tatsächlich ein Hayward belt kit für eine A65 wäre, dann sind auf dem Pulley 30 Zähne, auf dem Korb 56 Zähne. Das ist länger als Standard.
Diese Zahlen in die Excel-Datei reingeklimpert, dann käme auch mit der Sekundärübersetzung 18 auf 50 eine leidlich normale Gesamtübersetzung raus, und das Moped liefe 127,4 km/h mit 5.500 rpm. Das wäre nur unwesentlich kürzer als die serienmäßige Übersetzung mit der Primärkette und sekundär 20 auf 47.
Am Ende wird good young Marc eben doch mal den Primärdeckel abschrauben und die Zähne an seinem Belt bzw. auf Pulley und Korb zählen müssen, damit er das mal für sein Moped rechnen kann.
Aber das ganze Übersetzungsgedöns kann nur teilweise zudecken, wenn Leistung bzw. Drehmoment vom Moder fehlt. Das ist klassische Symptonbekämpfung.
Am Ende mag es sinnvoll für Marc sein, da mal zu einem hinzugehen, der weiß, wie eine Thunderbolt laufen sollte oder mal eine normal (sprich: gut) gehende Thunderbolt als Vergleich zu fahren.
Schöne Grüße
Ph.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Manxman
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 17. September 2023, 19:43
- Wohnort: Aschheim
Re: Thunderbolt zieht "keine Wurst vom Teller"
Danke für eure Hinweise... das klingt alles sehr schlüssig. Aktuell steht die BSA wegen anderer Baustellen in meiner Werkstatt. Damit wir alle Klarheit bekommen, werde ich das nächste mal, wenn ich dort bin den Primärkasten öffnen und das alles noch mal nachzählen, so dass wir zuverlässige Daten haben, mit denen man arbeiten kann.
@Phil: Ja, Du hast recht. Bei meiner BSA gibt es tatsächlich etliche Baustellen und Kleinigkeiten, die - sagen wir mal - nicht optimal sind. Man darf eigentlich nichts anfassen, wenn man nicht immer weiter schrauben möchte. Optisch steht sie top da, aber die Tücke und der Aufwand steckt leider im Detail und es ist teilweise recht zäh, weil auch die Ersatzteillisten stellenweise wenig weiterhelfen.
Sobald ich die Daten habe, schreibe ich die hier rein. Parallel werde ich mich mal auf die Suche nach einem guten geschlossenen Primärdeckel begeben.
@Phil: Ja, Du hast recht. Bei meiner BSA gibt es tatsächlich etliche Baustellen und Kleinigkeiten, die - sagen wir mal - nicht optimal sind. Man darf eigentlich nichts anfassen, wenn man nicht immer weiter schrauben möchte. Optisch steht sie top da, aber die Tücke und der Aufwand steckt leider im Detail und es ist teilweise recht zäh, weil auch die Ersatzteillisten stellenweise wenig weiterhelfen.
Sobald ich die Daten habe, schreibe ich die hier rein. Parallel werde ich mich mal auf die Suche nach einem guten geschlossenen Primärdeckel begeben.
-
- Manxman
- Beiträge: 56
- Registriert: Sonntag 17. September 2023, 19:43
- Wohnort: Aschheim
Re: Thunderbolt zieht "keine Wurst vom Teller"
So…. Bin heute in der Werkstatt…
Riemenantrieb: vorne 30 Zähne, hinten 56 Zähne
Riemen: 78 Zähne, 28mm breit
Anbei auch ein paar Bilder
Riemenantrieb: vorne 30 Zähne, hinten 56 Zähne
Riemen: 78 Zähne, 28mm breit
Anbei auch ein paar Bilder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- edwardturner
- Manxman
- Beiträge: 492
- Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
- Wohnort: Süden
Re: Thunderbolt zieht "keine Wurst vom Teller"
Snoogle hat geschrieben: Dienstag 8. Juli 2025, 11:52 Riemenantrieb: vorne 30 Zähne, hinten 56 Zähne
Riemen: 78 Zähne, 28mm breit




sorry für die Verwirrung

dann ist aber die jetzt verbaute Primärübersetzung knapp 11% länger als die originale.
kombiniert mit Deinem Endantrieb von 18/50 gegenüber original 20/47 bist Du also insgesamt etwas kürzer übersetzt als original.
mit einem 19er Getrieberitzel kämest Du der originalen Gesamtübersetzung am nächsten.
ich denke aber inzwischen auch daß Dein gefühltes Leistungsmanko sich nicht mit Übersetzungsänderungen lösen lässt sondern andere Ursachen hat (z.B. wie von Phil angesprochen Vergaserwahl)
viel Erfolg,
Eddie