Material und Bearbeitung Gabelschaft

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6662
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Material und Bearbeitung Gabelschaft

Beitrag von Öko »

Umgangssprachlich Duraaluminium T6...haben ich für Bremsanker und Gabeladapter für Bremszangenumbauten sowie Achsspacer verwendet....genaue Werkstoffbezeichnung habe ich in meinen Unterlagen...kann ich bei Bedarf wenn ich wieeer von der stadt zurück bin raussuchen...griffbereit in der Schublage mit den Motorradunterlagen.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Moppedmessi
Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
Beiträge: 4759
Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 12:54
Wohnort: Supertal

Re: Material und Bearbeitung Gabelschaft

Beitrag von Moppedmessi »

DUR Aluminium (nicht Duralaluminium) ist irgendwas von AlCuMgPb, Festigkeit vergleichbar mit St37 und gut zerspanbar wegen dem Bleianteil.
Besser ist immer 7075, AlZnMgCu1,5, Festigkeit vergleichbar mit St52 und auch ganz gut zerspanbar.

Achtung, Halbwissen aus einem früheren Leben.
Lieber nochmal das Netz befragen.
Geht nicht gibt´s nicht!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
Benutzeravatar
Mucks
Manxman
Beiträge: 680
Registriert: Sonntag 7. Juni 2015, 17:46
Wohnort: Suderburg

Re: Material und Bearbeitung Gabelschaft

Beitrag von Mucks »

Ich glaube Dural sind die 2000er Nummern. Bei uns ist bei Anwendungen für hochfestes Aluminium EN AW 7075 Standard. Hat in der Ausführung T6 eine Zugfestigkeit >= 540 N/mm², ist aber wie die 2000er nicht schweissbar (neigt durch den Cu-Anteil zu Heissrissen).
Grüße,
Marijan
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6662
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Material und Bearbeitung Gabelschaft

Beitrag von Öko »

Das Material wird verwendet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6563
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Material und Bearbeitung Gabelschaft

Beitrag von Wuselwahnwitz »

7075 wäre auch meine Wahl, wenn man nicht schweißen muss..
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6662
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Material und Bearbeitung Gabelschaft

Beitrag von Öko »

Habe die frühe 650er Initbrücke auf der Werkbank.
1" Gabeldorn und unten 27,0mm Lagersitz.
Ich weiß wo meine Beiträge mit den passenden Schrägrollenlagern geblieben sind ...weil daru. Gi g es ja auch was passendes mit den Abmaßen für den Rahmen die Lenkdorn zu finden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Antworten