Lack zum ausbessern am Zylinder

Schraubenschlüssel, Hammer und Meißel - und der ganze Rest
Antworten
Benutzeravatar
Benni ES2
Manxman
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
Wohnort: NO Nds

Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von Benni ES2 »

Moin
Dies sind eigentlich 3 Threads.
Tripplethread 😎

1. ich möchte Lackstellen am Zylinderblock meiner Fahrmühle ausbessern.
Ziel ist eigentlich nur den Fraß zu verlangsamen.
Sie ölt nahezu nicht, daher rostet sie an den Stehbolzen und deren Mutter. Was sich bekanntlich super macht, wenn man das mal zerlegen muss… 🙄
Habt ihr ne Idee was man nehmen kann?
Foristo Phil empfahl Granville Cylinder black.

2. Granville Cylinder Black hat gutes Renomee als Farbe zum Ausbessern an Zylindern.
Leider kommt das Zeugs aus UK und hiesige Händler haben wohl keinen Vorrat mehr. Weiss jemand, wo man das in D noch bekommt?

3. wenns das nirgends mehr gibt und es auf hiesigem Markt keinen sinnvollen Ersatz gibt (mein Nachbar der Bauer meinte ich könne doch etwas Motoröl drauf verteilen 😅) würde ich ein paar Döschen aus UK bestellen. Besteht von irgendjemandem Interesse?
Bg
Benni
Die Sehnsucht auf den Frühling wächst. Die Tage werden länger! :D
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6662
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von Öko »

Entrosten, Fetran, Hammarite oder Ofen/Zülinderlack...würde ich aber dringend ab 20°C Außentemperatur machen und dann den motor eine Stunde auf Betriebstemperatur halten, wenn die Behandlung halten darf.
Kaannst auch mit Owatrol oder Leinölfirniss den patinierten Zustand erhalten.
Habe etlich Eisenteile und auch Holz damit behandelt...könntest dir bei mir vor Ort anstehen, wenn du mal wieder hier in der Gegend bist.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Benni ES2
Manxman
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
Wohnort: NO Nds

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von Benni ES2 »

Owatrol ist vorhanden und regelmäßig in Verwendung.
Als Erstbehandlung bestimmt ne gute Idee
Ick probier ma.
Danke!
Dann im Sommer mal richtig.

Hat noch jemand ne Idee für nen Granville Cylinder Black Bezug? Oder ne gute Alternative?

Bg!
B
Die Sehnsucht auf den Frühling wächst. Die Tage werden länger! :D
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6662
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von Öko »

HVT Zylinderlack
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7922
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von bosn »

Owatrol? Brennt doch da weg..

Von dem Zeug...halte ich nur in bestimmten Situation was

Versuch doch erstmal WD40, Brunox etc darauf zu sprüen..temporär aber dunkel...

Ansonsten . ...evtl mit kleiner (Messing) Drahtbürste ....entrosten...

VHT very high Temrature...Lack ist ein Enamel ...zu empfehlen...https://www.vht-shop.de/?site=katalog&a ... -FAR-MOTOR

Wanger , RS und andere Buden sollten auch entsprechende Produkte haben...

Letzendlich - je entfetteter, sauberere Vorarbeit- desto länger hält eine Beschichtung.

Schweißprimer ist übrigens Temperaturfest und man hat eine Grundierung...Haftverbesserung ...

Spiess Hecker 3255 oder Würth Roststop Quattro...

Nur..dünn applezieren und ordentlich durchtrocknen lassen..

Aber wenn du nur Stellen nachtupfen wllst...lohnt das natürlich nicht.
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
AHO
Manxman
Beiträge: 836
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von AHO »

Meinen Commando Zylinder habe ich damit gestrichen - https://www.obi.de/p/4646741/albrecht-t ... att-125-ml
hält seitdem gut, 500°C reichen allemal, da hat es die Kolben schon längst zerlegt :lol: .
Wenn es mal kleine mechanische Beschädigungen geben sollte, einfach auszubessern.
Ist allerdings matt (soll ja für die Wärmeabstrahlung besser sein :wink: ), solche oder ähnliche Lacke gibt es aber auch glänzend.

Andreas
Oilyfingers
Four Stroker
Beiträge: 28
Registriert: Montag 28. Mai 2018, 21:29

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von Oilyfingers »

Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7922
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von bosn »

Beides jedenfalls deutlich günstiger Top !
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
vintagebike
Manxman
Beiträge: 203
Registriert: Dienstag 9. Juli 2019, 19:12
Wohnort: bei Schwerin

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von vintagebike »

Ich nehme sowas: https://www.ebay.de/itm/402675172171?_s ... R8So-v6jZQ
großer Vorteil, es platzt nichts ab, wenn wieder Rost durchkommt einfach neu einschmieren. Ist wie Schuhcreme.
Gruß, Rico
Benutzeravatar
andertheke
Manxman
Beiträge: 81
Registriert: Freitag 13. Januar 2023, 09:53

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von andertheke »

Es gibt (sehr dünnflüssige) Ofenrohrfarbe, die bis ca. 600 Grad hitzefest ist. Silber und Schwarz sind mir bekannt.
https://mvsg.jimdofree.com/
auch wenn alle gleicher Meinung sind, können alle irren
Benutzeravatar
Benni ES2
Manxman
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
Wohnort: NO Nds

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von Benni ES2 »

Hi
Danke für die vielen Tips!
Ich probiere mal ein paar Sachen und werde berichten.
BG!
B
Die Sehnsucht auf den Frühling wächst. Die Tage werden länger! :D
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6662
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Lack zum ausbessern am Zylinder

Beitrag von Öko »

Die gleichmäßige Aushärtung des Thermolackes ist der Knackpunkt für ein haltbares Ergebnis.
Zylinder extra abbauen deswegen macht kaum einer, bei zerlegtem Motor ist das ja einfacher im Backofen nach ner Stunde erledigt.
Wie geschrieben macht es wenig Sinn diese Arbeit bei aktuellen außentemperaturen versuchen zu wollen.
Maximal vielleicht die Rostumwandlung mit oben genannter Anwendung.
Ich würde auch dringend davon abraten Farbe aus Gewinde aufzutragen, am Zylinderfuß bei 25°C Kernschattentemperatur und mindestens anderthalb Stunden freie Fahrt mit Drehzahl im Motor eher unproblematisch zum Aushärten des speziellen Lackes.
Nebenbei vermerkt sind die Temperaturen am Zylinderfuß deutlich unter denen am Zylinderkopf sowie direkt oben am Zylinder am Beginn der Kühlrippen.
Normaler Lack kann relativ relativ problemlos auch bei luftgekühlten Motoren verwendet werden.
Haben das auf arbeit in der Lackierabteilung mehrfach mit Motorradmotore ( Jappsen Ein bis Vierzylinder, die auch Drehzahl bekommen), Automotore ( Jaguar, Lada, B1000) , Traktormotore ( Posche Diesel, Deutz) gemacht.
Meinen 1400er Vaumotor hatte ich zur Überholung und klassischem Tuning 2012 auseinander und ebenfalls lackieren lassen...unter anderen Zylinderrippen noch die Finnen beschliffen, alle abgeklebt,...kam neben dem blau auf den Kühlrippen nur noch Mattlack auf den Finnen rauf.
Der Motor oft die höher programmierte Maximaldrehzahl bekommen, maximale Motorlast abgerufen, zusätzliche massiver Zylinderverlängerungen aus Alu sorgen ein mehr an Abstrahlfläche.
Die Öltemperatur ist im Hochsommer selten über 110°C und der Lack hält auch nach 75Tkm später an den thermisch in Frage kommenden Stecken noch tip top.
Eine Vielzahl von 1200er Suzuki Banditmotore hatte mein Exkollege aus der Figtherszene aus dem Freundeskreis auch anmalern lassen...die Motore drehen auch höher...Luft Öl, die späteren auch Wasser geküht.

Fazit...an relativ unproblematischen stellen einfach machen und ausprobieren ohne wissenschaftliche Abhandlung...das Ergebnis wird sich spätestens nach paar Jahren zeigen ob noch Top oder Flop.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Antworten