Öko hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 21:50
Den Tip mit dem in Spiritus abschrechen habe ich ebenfalls schon vorher im VFV Forum gelesen.
Kupfer nimmt schnell Wärme auf, gibt es auch schnell wieder an die Umgebung ab.
Selbst wenn die Kopfdichtung noch 400°C beim eintauchen haben sollte...glüht die KD ja auch nicht mehr...keine Entflammung.
Habe es allerdings so auch noch nicht ausprobiert.
Wenn jemand sowas in seinem ersten Beitrag zum Besten gibt gehen bei mir alle Alarmglocken an. Viel Spaß beim ausprobieren, möglichst noch ne Kippe dabei im Mund.
Ist doch eh alles rubbish.
Man kann die Dichtung nach den ausglühen auch einfach ab der Luft auskühlen lassen.
Das abschrecken in Wasser ist doch eh nur um die schnell wieder anfassen zu können...
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl
Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal.... http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Wuselwahnwitz hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 22:43
...Das abschrecken in Wasser ist doch eh nur um die schnell wieder anfassen zu können...
Da hat der Wu in Werkstoffkunde nicht aufgepasst
Anders als Stahl wird Kupfer nicht bei langsamem Abkühlen weich, sondern durch Abschrecken. Kupfer ist quasi ein "Ausscheidungshärter", deshalb muss man abschrecken, um den homogenisierten (weichen) Zustand "einzufrieren". Deshalb soll man auch lange gelagerte Kupferdichtungen vor Gebrauch wieder glühen und abschrecken, weil die Diffusionsprozesse im Material auch bei Raumtemperatur stattfinden, wenn auch sehr viel langsamer.
[Klugscheissermodus aus]
AHO hat geschrieben: Samstag 24. August 2024, 08:49
Wuselwahnwitz hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 22:43
...Das abschrecken in Wasser ist doch eh nur um die schnell wieder anfassen zu können...
Da hat der Wu in Werkstoffkunde nicht aufgepasst
Anders als Stahl wird Kupfer nicht bei langsamem Abkühlen weich, sondern durch Abschrecken. Kupfer ist quasi ein "Ausscheidungshärter", deshalb muss man abschrecken, um den homogenisierten (weichen) Zustand "einzufrieren". Deshalb soll man auch lange gelagerte Kupferdichtungen vor Gebrauch wieder glühen und abschrecken, weil die Diffusionsprozesse im Material auch bei Raumtemperatur stattfinden, wenn auch sehr viel langsamer.
[Klugscheissermodus aus]
Andreas
Nö
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl
Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal.... http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Wird Kupfer durch Abschrecken gehärtet?
Durch Wärmebehandlung gehärtete Kupferlegierungen werden in zwei allgemeine Typen unterteilt: solche, die durch Abschrecken bei hohen Temperaturen erweicht und durch Behandlungen bei niedrigeren Temperaturen gehärtet werden, und solche, die durch Abschrecken von hohen Temperaturen durch martensitische Reaktionen gehärtet werden.
Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Ich meine das bei den hier und auch brk anderen Fahrzeugen verwendeten Kupferkopddichtungen es sich um einen sehr hohen Kupferanteil mit verschwindend geringem Legierungsanteil handelt, das man die weichen Eigenschaften des reinen Kupfers zum abdichten nutzt.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen
andertheke hat geschrieben: Freitag 4. Oktober 2024, 08:51
don't dream it - do it !
Weißt Du, Peter, ein jeder möge tun, was er mag. Gleichzeitig isses so, dass die Kombination offene Flamme/Lötlampe und Spiritus (mit seiner relativ geringen Zündtemperatur) ein Rezept für Desaster ist.
Es sind vermutlich nur wenige so leichtsinnig mit einer offenen Flamme paar Zentimeter am Spiritusnapf hu herzuhantieren...lernen durch Schmerz.
Die Kupferdichtung glückt a) an nicht auf der gesammten Fläche gleichzeitig, und b) gibt Kupfer auch an der Umgebungsluft sehr schnell seine Temperatur ab.
Also mit zwei drei Meter entfernt erwärmen und dann unter leichter Rauchentwicklung und angenehmen Aromen ind er Luft das helle Kupfer zu erhalten im Spiritusbad in einer großen Blechschalte, welche man auch bei Entflammung mit einer Blechplatte abdecken kann...sehe da auch nicht wirklich eine erhöhte Gefahrensituation...
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen