Hoi Chris,
jetzt noch mein Senf zu dem Pümplein.
Klaro, du kannst versuchen, die Bohrung der Welle zu buchsen, ob mit Bronze oder Stahl, das gibt sich wenig, weil das eh immer im Öl steht.
Die Pumpe sieht aber nicht wirklich gut aus, wie Hanni ja schon angemerkt hatte. Und er hat auch recht, wenn das aber die Sekundär- bzw. Rückförderseite sein sollte, spielt das keine Rolle, die Sekundärseite fördert ja eh ein Gemisch aus Luft und Öl, und an Druck muss nur der hydrostatische Druck in den Tank und, so vorhanden, der Durchflusswiderstand des Ölfilters überwunden werden. Wenn die Primärseite auch solche Lunker in der Pumpkammer haben sollte, würde ich die Pumpe nicht mehr verbauen wollen.
Auf dem Phoddo, das Du eingestellt hast, sieht die Pumpe aber eher nach originaler BSA-Ware aus. Du kannst mal in diesem Beitrag nach unten scrollen, da sind die Pumpen von BSA und von MCA abgebildet.
Die MCA-Pumpen sind arg grottig gewesen, auch wenn sie mit einem Funktionstestprotokoll ausgeliefert wurden. Nachdem Hanni seine Malesten damit kundgetan hat, kenne ich drei Leute, bei denen die MCA-Pumpe einfach im Betrieb krepiert ist. Das geht dann in der Regel furchtbar ins Auge.
Ein Tipp noch, wenn Du die Pumpe buchst und wieder anbaust: wenn ich Du wäre, der ich nicht bin, würde ich die Funktion der Pumpe bei heißem Motor und heißem Öl mit einem Öldruckmesser checken wollen. So eine Ölpumpe ist ein arg wichtiges Bauteil für einen störungsfreien Betrieb eines Motors. Hast Du eine frühen A65-Motor (IIRC bis Modelljahr 1968) ohne Anschluss für einen Öldruckschalter, würde ich das nicht machen wollen.
Alternativ kannste eine Pumpe von SRM verbauen, die sind meiner Erfahrung nach sehr gut.
Schöne Grüße
Ph.
BSA twin oil pumps
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7599
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: BSA twin oil pumps
Zuletzt geändert von Phil am Montag 10. Juni 2024, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Nortriubsa
- Manxman
- Beiträge: 37
- Registriert: Montag 25. März 2024, 10:32
- Wohnort: Am Deister
Re: BSA twin oil pumps
Hey Phil,
besten Dank für deinen support!
Es ist der Rücklaufteil der Pumpe von daher werde ich das wohl so wie gedacht instandsetzen.
Das Überdruckventil bietet sich doch an...
Gebe aber zu das ich mich damit erst noch befassen muß. Gut Ding braucht eben.
Gruß
Der Chris
besten Dank für deinen support!
Es ist der Rücklaufteil der Pumpe von daher werde ich das wohl so wie gedacht instandsetzen.
Nun ist es tatsächlich ein alter Moddor ohne Öldruckschalter. Gibt es Ümrüstbeitäge oder Ideen dazu?Phil hat geschrieben: Dienstag 4. Juni 2024, 16:15 Ein Tipp noch, wenn Du die Pumpe buchst und wieder anbaust: wenn ich Du wäre, der ich nicht bin, würde ich die Funktion der Pumpe bei heißem Motor und heißem Öl mit einem Öldruckmesser checken wollen. So eine Ölpumpe ist ein arg wichtiges Bauteil für einen störungsfreien Betrieb eigenes Motors. Hast Du eine frühen A65-Motor (IIRC bis Modelljahr 1968) ohne Anschluss für einen Öldruckschalter, würde ich das nicht machen wollen.
Das Überdruckventil bietet sich doch an...
Gebe aber zu das ich mich damit erst noch befassen muß. Gut Ding braucht eben.
Gruß
Der Chris
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7599
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: BSA twin oil pumps
Tja, Chris. So richtig trivial ist der Einbau eines Manometers bei einem A65-Moder ohne Öldruckschalter nicht.Nortriubsa hat geschrieben: Montag 10. Juni 2024, 13:50 ... Nun ist es tatsächlich ein alter Moddor ohne Öldruckschalter. Gibt es Ümrüstbeitäge oder Ideen dazu?
Das Überdruckventil bietet sich doch an...
Gebe aber zu das ich mich damit erst noch befassen muß. Gut Ding braucht eben...
Richtig sinnvoll geht das nur bei komplett zerlegten Motor, wo einer, der weiß, wie das geht, den Ölkanal von der Pumpe zur Buchse anbohrt und dann ein Gewinde für ein entsprechendes Fitting schneidet. Der Rainer kann das zum Beispiel. Ggf. muss man noch einen kleinen Hubbel aufschweißen, damit man das Fitting dann festziehen kann.
Am OPRV geht das Messen eigentlich nicht wirklich gut, weil Du selbiges außer Betrieb nehmen musst, um messen zu können, was sowas von überhaupt keinen Sinn macht.
David Madigan hatte mal eine Lösung angeboten dafür, ich hab' aber keine Ahnung, ob David das noch macht bzw. anbietet und vor allem, ob das dauerhaft funktioniert. Musste ihn selber fragen.
Grüße
Ph.