Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Nach der Tour ein kleiner Plausch! Wessen Bike läuft schneller, welche Marke is the best? Hitzige Diskussionen erwünscht!
Benzingespräche nur hier!
Antworten
Benutzeravatar
pixie
Manxman
Beiträge: 129
Registriert: Mittwoch 2. Februar 2022, 14:55
Wohnort: Aachen/Vaals

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von pixie »

Grüße an den Schei...ähh Steiß
;-D Boh ey :kotz:
Beste Grüße, Peter
Benutzeravatar
woody63
Manxman
Beiträge: 989
Registriert: Freitag 14. April 2017, 23:48
Wohnort: ganz im Süden

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von woody63 »

der dicke Onkel hat geschrieben: ..... bin mal gespannt, wann die erste Karre mit Nasenlampe oder Wurstblinker angeboten wird :D

Gruß
Arvid

https://www.youtube.com/watch?v=y6uN38whkyU
"It´s better to burn out than it is to rust" Neil Young
Alteisenquäler: https://www.youtube.com/watch?v=ETHaPBJC5so&t=20s
Triumph TR6 Trophy `71 "Pride & Joy"
Triumph Daytona ´72 "Double Trouble"
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 453
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von der dicke Onkel »

@ woody63

Naja ........ zwar völlig sinnfrei, aber immerhin fand jemand es für erstrebenswert sowas mal zu bauen.
Kann man jetzt gut finden - oder auch nicht ;D
Vielleicht nagel ich mir irgendwann mal (aus purem Schwachsinn) links und rechts `ne Frikadelle an`s Knie ........ so als Knieschleifer :D

Egal ......schöne Grüße,
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7831
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von Phil »

Das Angebot fände ich ganz interessant, wenn ich einen Satz Pleuels bräuchte.

Gut, sie sind immer noch einen Hauch teurer als die von Marino, aber viel gibt sich das nicht.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 502
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von edwardturner »

Phil hat geschrieben:Das Angebot fände ich ganz interessant, wenn ich einen Satz Pleuels bräuchte.
Zitat aus dem Inserat:"...high tech Technologie für max. Ansprüche an den Motor, auch im Rennsport..."

genau dafür sinnvoll, ansonsten eher nicht; würde ich für einen im normalen Betrieb eingesetzten Standardmotor nie verbauen, allein schon weil die deutlich schwerer sind wie originale und eigentlich eine Neuwuchtung der KW verlangen...

Gruß
Eddie
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 453
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von der dicke Onkel »

Moin,
würde ich für einen im normalen Betrieb eingesetzten Standardmotor nie verbauen, allein schon weil die deutlich schwerer sind wie originale und eigentlich eine Neuwuchtung der KW verlangen..
Jörg (Winkelmann) verbaut im OIF Rennmotor z. Bsp. Standard/Originalpleuel ............ wenn man Ihm glauben mag, wurden diese nie ausgetauscht.
Das ist dann zwar ein Triumph Unit Motor - aber gibt`s da wirklich solche (Qualitäts)Unterschiede zum BSA Motor?

Allenfalls würde ich die Pleuel verschleifen/polieren (Kerbwirkung) - falls sie das nicht sowieso schon sind - und auf gleiches Gewicht (ausbalancieren) bringen.

Die Frage ist: Wie oft hat schon jemand an diesen/unseren Motoren - unter den bei uns üblichen Einsatzbedingungen - einen Pleuelabriß erlebt?

Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6982
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von Öko »

Ein Pleuelabriss hat meisten mangelnde Druchschmierung der KW Lager vorhergehend...oder halt wenn der Kolben klemmt und die KW mit voller Drehzahl schiebt.
Hatte ich bei einem jungfreulichen Motor Modelljahr 2023 mit 224 gelaufenen Kilometern...Kolben nicht mehr vorhanden, Laufbuchse zertrümmert, Pleuele mit Kolbenbolzen etwas mehr lediert
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 453
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von der dicke Onkel »

Kenn`ich ....... habe ich auch schon mal gehabt.
6 Zylinder Reihenmotor (Opel CIH aus`m Senator), Kolben im 4ten Zylinder nicht mehr vorhanden ...... lag in kleinen Bröckchen in der Ölwanne.
Nach abgenommenem Zylinderkopf war von oben nur noch das Pleuel (zwar krumm und leicht im Schaft verdreht) mit Kolbenbolzen sichtbar .......... aber immerhin nicht gebrochen/abgerissen.
Laufbuchse war völlig zerstört - mit Riefen/Schabungen, die bereits mit der Fingerkuppe deutlich zu erfühlen waren. Brennraum im ZK incl. der Ventilteller zerhämmert .....

Sowas passiert, wenn man bei `nem Automatik-Getriebe in Fahrstufe 2 mehrere Abfahrten über die Autobahn geigt und sich wundert das die Kiste trotz Höchstdrehzahl nicht über 120 Km/H läuft :D :D :D

.......... manche Leute sind im Umgang mit Technik allerdings auch sowas von schmerzbefreit :D

Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7831
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von Phil »

edwardturner hat geschrieben:...würde ich für einen im normalen Betrieb eingesetzten Standardmotor nie verbauen, allein schon weil die deutlich schwerer sind wie originale und eigentlich eine Neuwuchtung der KW verlangen...
Schon klar, das ist sicher nicht plug and play. Ohne Nachwuchten geht das nicht.
Auf der anderen Seite ist dynamisches Nachwuchten eh keine schlechte Idee, um die Taumelei der Kurbelwelle raus zu bekommen.
Gesetzt den Fall, Du bekommst einen Moder mit mucho Macken an den Pleuelschäften, oder die Grundbohrung ist oval.
Klaro kannste die Macken versuchen raus zu schleifen, was besser ist als nix.
Grundbohrungen nachsetzen kann man auch, aber das ist auch nicht so richtig koscher. Plastische Verformung am Alu heißt doch, dass das Ding schon mehr als anständig Last gesehen hat. Stichwort: Streckgrenze von Aluminium.
Ich hab' das Nachsetzen einer ovalen Grundbohrung in der Vergangenheit auch machen lassen, bin aber nicht mehr so sicher, ob ich das heute auch noch so täte.

Ich hab' auch echt Bauchweh, neue rod bolts in die Alu-Pleuels rein zu machen. Die gehen da meistens mucho stramm rein, und wenn Du Pech hast, ziehst Du Späne dabei oder vermackst die Bohrung für den exzentrischen Kopf des Pleuelbolzens. :shock: :shock:
Kohle kostet das übrigens auch. :pfeiffen:

Es gibt ja auch Leute, die weitaus mehr wissen als ich, die sagen, dass Alu-Pleuels ein shelf-life haben, sprich: die altern auch unabhängig von den Lastspielen, wenn sie nur rum liegen. Das lassen wir jetzt aber mal außen vor.

Die Frage ist, bekommt man für eine A65 neue Pleuels in Alu? Irgendwie scheint das Angebot dafür gerade ziemlich ausgedünnt zu sein. Zu einem überschaubaren Kurs gibbet gerade A65-Pleuels in Alu nur beim Holländer-Peter.

Ed Valiket hat die Carrillos übrigens für 380.- $ das Stück, zzgl. Fracht aus USA, zzgl. Zoll, zzgl. EUSt.

Bei den Triumphen ist das leichter, da gibt es neue geschmiedete Pleuels über den Ladentisch für vergleichsweise wenig Kohle.
der dicke Onkel hat geschrieben:...Die Frage ist: Wie oft hat schon jemand an diesen/unseren Motoren - unter den bei uns üblichen Einsatzbedingungen - einen Pleuelabriß erlebt?...
Na ja, das gibbet schon immer mal wieder, frag' zum Beispiel mal den Uli.

Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Schwung A65-Teile von einem Typie gekauft, dem bei moderater Drehzahl von vielleicht 3,5k oder 4k rpm ein Pleuel in einem revidierten A65-Moder mit ca. 2.000 km gerissen ist. Der hatte mir die Bilder gezeigt. Da war alles außer dem Kopf und dem outer timing cover Schrott, sogar das gusseiserne barrel war von unten nach oben durch gerissen. Sowas braucht keiner.

In Anbetracht der Folgeschäden ist jeder Pleuelabriss einer zuviel.

Okay, Leute. Ich hab's verstanden, sorry für den Beitrag.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
JeffB
Manxman
Beiträge: 265
Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 23:11
Wohnort: zwischen Schwarzwald und Alb

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von JeffB »

der dicke Onkel hat geschrieben:Moin,


Die Frage ist: Wie oft hat schon jemand an diesen/unseren Motoren - unter den bei uns üblichen Einsatzbedingungen - einen Pleuelabriß erlebt?

Gruß
Arvid
Ich.. an meiner A65 mit polierten Originalpleuel. Allerdings vermutlich aufgrund Einkerbung nachdem mir eins
mal auf die Kurbelghäusekante gekippt ist. In meiner gnadenlosen Arroganz /Blödheit habe ich es ignoriert.
Lief dann noch ein paar Tausend km ganz super, bis...
Hab mich noch Sekunden vor dem Exitus gefreut wie geil sie hochdreht und ruhig läuft..
Leider hab ich es bis heute nicht geschafft den Motor zu zerlegen.
Hat ein Riesen Loch ins Kurbelgehäuse geschlagen.

Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk
der dicke Onkel
Manxman
Beiträge: 453
Registriert: Samstag 3. Dezember 2022, 19:24
Wohnort: Ruhrpott

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von der dicke Onkel »

Moin,
Allerdings vermutlich aufgrund Einkerbung nachdem mir eins
mal auf die Kurbelghäusekante gekippt ist. In meiner gnadenlosen Arroganz /Blödheit habe ich es ignoriert.
Echt jetzt? Ist der Shyce sooo empfindlich? Da muss das aber eine deutliche Macke/ Druckstelle/ Einkerbung hinterlassen haben .......
Entschuldigt meine Unbedarftheit, aber was haben die "Tommy`s" denn da für eine Käse/Butter Legierung verwendet.

Ich meine mich noch erinnern zu können, das mir ähnliches damals (bei der Motordemontage/ -montage) auch mal passiert ist ........... allerdings habe ich da keine sichtbare Beschädigung am Pleuelschaft erkennen können.
Wie auch immer ...... da habe ich ja keine Lust, den Motor ohne erneutes Zerlegen und peinlichst genaue Überprüfung auf irgendwelche "Unregelmäßigkeiten" in Betrieb zu nehmen.
............ weil: Manchmal geht mein Temperament mit mir durch ;D .......... da drehe ich "recht deftig" am Gasgriff :D :D ........ und in diesen Momenten hat dann auch der Begriff historisches motorisiertes Kulturgut keine nennenswerte Bedeutung für mich :D :D ...... auch als Kerl hat man manchmal seine "Tage" ;D
Was für Alternativen für die Serienpleuel gibt`s denn da noch .......... vielleicht habe ich ja demnächst noch ein wenig "Spielgeld " übrig :D

Mal wieder die Edith:
Wie wär`s damit?
https://www.feked.com/triumph-t140-tr7- ... g-rod.html
.......... 400 Ocken könnte ich momentan gerade noch erübrigen :D

Gruß
Arvid
`95er Aprilia Pegaso 650 GA als Supermoto-Umbau
`78er Honda CB 550 four K3 , 610ccm Scheibel big bore
`78er Triumph Bonneville 750 T140E "Bastelbude"
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7831
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von Phil »

der dicke Onkel hat geschrieben:...Was für Alternativen für die Serienpleuel gibt`s denn da noch .......... vielleicht habe ich ja demnächst noch ein wenig "Spielgeld " übrig :D

Mal wieder die Edith:
Wie wär`s damit?
https://www.feked.com/triumph-t140-tr7- ... g-rod.html
.......... 400 Ocken könnte ich momentan gerade noch erübrigen :D...
Es ging bei der Diskussion um verschlissene oder am Kurbelhaus malträtierte Pleuel.

Die Triumph-Serienpleuel sind doch in Ordnung und werden als Alu-Schmiedeteile von LF Harris (nach-) gefertigt, Arvid.

Die gibt es bei Joe für rd. 250,- €/Stück, mit viel Muh und Mäh bekommst Du die Dingers vielleicht auch um 180,- €/Stück aus dem UK incl. Zoll und Fracht und Zeuch.

Deine Feked-Rechnung geht nicht auf. Du zahlst je Stück 180.- GBP (Feked bepreist netto, ohne VAT) dazu kommt die Fracht, dazu noch 3,7% Zoll (wegen USA-made), dann noch 19% EUSt. und handling fee. So aus dem Bauch raus werden das frei Mülheim eher 550,- € für den Satz sein.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4370
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von Uli »

Phil hat geschrieben:Na ja, das gibbet schon immer mal wieder, frag' zum Beispiel mal den Uli.
Öhm, naja, lieber nicht... :facepalm2:

Das kann man ja im entsprechenden Faden lang und breit mitverfolgen.

Zwar habe ich die mit dem Ersatzmotor mitgekauften gebrauchten Pleuel auch nicht verwendet,
aber Alu-Pleuel, die auf Grund der Alterung einfach so brechen, hab ich noch nie mitbekommen.
Den Schaden konnte bei allem, was ich bisher sah, entweder auf AKUTEN Ölmangel
oder eine mechanische Beschädigung zurückverfolgt werden, z.B. eben der Klassiker "Kerbe am Schaft" oder (wie in meinem Fall)
ein Span, der von der Pleuelschraube in den Sitz gezogen wurde.
Wenn z.B. die Bohrungen für die Schrauben zu eng sind (sollten saugend oder max. mit mittlerem Daumendruck durchgehen),
dann können die exzentrischen Köpfe sich nicht geschmeidig in die Bohrungen drehen und ziehen mit der (im Neuzustand doch recht scharfen) Kante einen Span.
Der kleine Scheißer liegt dann da recht harmlos tuend zwischen Kopf und Auflagefläche und wartet nur auf eine günstige Gelegenheit... :wall:
Das ist dann übrigens schon in der Pleuelfabrik passiert, wenn ein unterbezahlter Grobmotoriker die Teile gefühllos zusammennagelt. :pfeiffen:

Also GERADE Neuteile zerlegen und prüfen! :schlaumeier:

Gründlich geprüft und sauber montiert spricht nichts gegen Alupleuel, auch nicht beim Gasgeben.
Sie sind halt nur rechte Sensibelchen, was grobmotorische Beleidigungen und nachlässige Handhabung angeht.
Aber mit den Erfahrungen einer langjähringen, stabilen Ehe bekommt man das hin... :mrgreen:

Allerdings würde ich heute im Zweifelsfall und wenn mit vertretbarem Aufwand und Kosten welche erhältlich sind,
zu Stahlpleueln greifen und die KW-Umwucht-Show in Kauf nehmen.
Die sind halt einfach unempfindlicher.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7831
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt

Beitrag von Phil »

Uli hat geschrieben:...Allerdings würde ich heute im Zweifelsfall und wenn mit vertretbarem Aufwand und Kosten welche erhältlich sind,
zu Stahlpleueln greifen und die KW-Umwucht-Show in Kauf nehmen...
Wenn man Pleuel ab- und anbaut, ist die Kurbelwelle eh nackich...

Ich hab' jetzt nochmal nachgesehen, für die letzten 5 dynamischen Wuchtungen der BSA-Kurbelwellen hatte ich jeweils zwischen 120,- und 160,- € je Stück bezahlt. Die Preispolitik des Wuchters ist nur minder klar, manchmal hatte ich mich schon gefragt, ob der pro gebohrtem Loch abrechnet.
Trotzdem halte ich das für überschaubar bzw. leidlich günstig.

Bei den genannten Wellen ging sich das auch immer mit Bohren, sprich: Wegnahme von Material aus, irgendwelche Schwermetallstopfen sind da keine verbaut worden.

Schöne Grüße

Ph.
Antworten