Die Wiederbelebung einer T140V

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1403
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Domi-650SS »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:Steuerseitig blockiert man mit einem Lappen zwischen den Zahnrädern…
Gut zu wissen, Danke.

Fritz
Benutzeravatar
Ulmer
Manxman
Beiträge: 1132
Registriert: Samstag 24. Dezember 2011, 13:54

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Ulmer »

mgc hat geschrieben:Ggrr Mist, je mehr ich den Motor demontiere desto mehr frage ich mich, ob ich den wieder zusammen bekomme.
...klaro, alles easy, ist ja nur ein popliger zweizylinder!

...vieleicht hilft das auch ein bissi: https://www.youtube.com/watch?v=yvFJ_EtABcc ...vortsetzung rechts auf jubetube. der typ quatscht nur ein bissi komisch.

gruß ruschie
...fuck the factories, garage built...
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3913
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Mineiro »

mgc hat geschrieben:Ggrr Mist, je mehr ich den Motor demontiere desto mehr frage ich mich, ob ich den wieder zusammen bekomme. Die Bonny wird definitiv mein Meisterstück.....also Getriebe raus
Jammer nicht rum ...du wolltest es ja so :mrgreen: Nun bau die Lady richtig auf, wenn du die schon am zerlegen bist.. Sie hat es verdient nach all den Amateuren die da schon die Finger dran hatten.
Zuletzt geändert von Mineiro am Donnerstag 31. Dezember 2015, 22:49, insgesamt 2-mal geändert.
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6785
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Öko »

Und wenn man ohne Terminfieber bei geht...und den Kopf einschaltet...bekommt man auch alles wieder funktionierend zusammen.
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen :laola:
Hans-Jörg
Manxman
Beiträge: 70
Registriert: Dienstag 4. September 2007, 18:40
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Hans-Jörg »

Geh da durch, es wird dir ungeahnte Kräfte verleihen und du wirst eins werden mit deiner Karre.
Ne im Ernst du lernst durch den Prozess dein Motorrad viel besser kennen und kannst dir auch in Zukunft besser selbst helfen. Immer von jemand abhängig zu sein wenn was hängt ist blöd.
Das Video von ruschie find ich geil, den Typ find ich super, es hat mir auch geholfen was das Getriebe angeht, außerdem gibts hier jede menge Leute die dich unterstützen können.
Also machs dir gemütlich in deiner Werkstatt und los gehts. :top:

P.S. Manual nicht vergessen.
Benutzeravatar
mgc
Manxman
Beiträge: 459
Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
Wohnort: Krefeld

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von mgc »

Vielen Dank für die aufmunternden Worte, ich werde das schon schaffen. Auch hat Öko recht, immer schon langsam. Aber es
juckt schon in den Fingern mit der Bonny auf dem Forumstreffen 2016 vorbeizuschauen.

Das Getriebe ist jetzt raus und sieht sehr gut aus , kein Pitting oder andere Abnutzungserscheinungen.
Soll ich hier die Hauptlager erneuern, die Nadellagern sehen auch nach sehr gut aus.

Aber jetzt mein Problem,die Kurbelwelle will ich nicht aus der rechten (Steuerseite) Gehäusehälfte, habs schon mit
Heißluft und leichte Schläger mit dem Gummihammer probiert, aber nix, nada...kein Stück möchte die Welle das Lager verlassen.

Hat jemand einen Tipp für mich.

Dank
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Benutzeravatar
Ulmer
Manxman
Beiträge: 1132
Registriert: Samstag 24. Dezember 2011, 13:54

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Ulmer »

mgc hat geschrieben:Aber jetzt mein Problem,die Kurbelwelle will ich nicht aus der rechten (Steuerseite) Gehäusehälfte, habs schon mit
Heißluft und leichte Schläger mit dem Gummihammer probiert, aber nix, nada...kein Stück möchte die Welle das Lager verlassen.

Hat jemand einen Tipp für mich.

Dank
...hast du zugang zu sowas?
http://i.ebayimg.com/00/s/NTAwWDUwMA==/ ... f/$_57.JPG

jede gut sortierte schrauberwerkstatt (also gewerblich) hat sowas in irgend einer ecke rumstehen!

...nicht mit dem hammer, auch nicht wenn er aus kunststoff ist.

gruß ruschie
...fuck the factories, garage built...
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7683
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Phil »

Mein Favorit wäre aber Wärme. Die rechte Kurbelhaushälfte mitsamt der Kurbelwellein den Ofen, dann sollte das Gehäuse genügend wachsen, dass das Lager rausgeht. Dann ggf. das Lager mit einem Trennmesser von der Kurbelwelle abziehen.

Nicht klopfen, wie Ruschie ja schon schrub. [-X

Beste Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Martin »

JA, in den Ofen und samt Lager die Kurbelwelle rausziehen... Wenn Du das Gehäuse unterbaust, dass die Welle am Ende leicht in der Luft hängt, rutscht das durch KuWe Eigengewicht raus. (Natürlich den "Sturz" abpuffern)
Ansonsten immer langsam und überlegt arbeiten...Mit viel Feingefühl.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7683
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Phil »

Hoi Frank,

schmeiß Dein Zeuch ins Auto und komm' kurz vorbei. Das Ding hauen wir in den Werkstattofen, und das Lager bekommen wir auch abgezogen. Alles Werkzeug ist da.

Beste Grüße

Ph.
Benutzeravatar
mgc
Manxman
Beiträge: 459
Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
Wohnort: Krefeld

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von mgc »

so, Kurbelwelle und Lagerschalen waren mit dem Backofen von Phil nach 150 - 200 Grad Geschichte.
Es ging verblüffend einfach, der nächste Ofen der entsorgt wird ist meiner.

@Phil, noch mal vielen Dank für deine Unterstützung und sorry das mein Block so gestunken hat.... :bia:
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7683
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Phil »

Naja, ich hätte das Öl aus dem Kurbelhaus wohl noch etwas auswischen sollen, bevor die zweite Hälfte in den Backofen kam. Mittlerweile riecht es aber nicht mehr so doll, oder ich hab' mich dran gewöhnt. Und zu meinem großen Glück ist Susanne recht entspannt, was sowas angeht... :pfeiffen:

Witzigerweise ging das Lager aus der rechten Gehäusehälfte auch mit Wärme nur sehr schlecht raus. Am Ende haben wir dann ein passendes Rohr über den KW-Stumpf geschoben, das die Kurbelwelle schob, ohne den Zapfen zu verbiegen. Seltsam, aber vielleicht haben die Esel im Meriden-Werk das rechte Lager geklebt.

Beste Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Martin »

mgc hat geschrieben:so, Kurbelwelle und Lagerschalen waren mit dem Backofen von Phil nach 150 - 200 Grad Geschichte.
Es ging verblüffend einfach, der nächste Ofen der entsorgt wird ist meiner.
Ich hab auch einen in der Werkstatt und muss sagen, dass es eine der wichtigsten Errungenschaften dort ist.
Ebay Kleinanzeigen, einfache Öfen kosten fast nichts. Ich hätte sogar einen über, leider bist Du etwas weit weg ;-)
Phil hat geschrieben:
mgc hat geschrieben:
@Phil, noch mal vielen Dank für deine Unterstützung und sorry das mein Block so gestunken hat.... :bia:

Naja, ich hätte das Öl aus dem Kurbelhaus wohl noch etwas auswischen sollen, bevor die zweite Hälfte in den Backofen kam. Mittlerweile riecht es aber nicht mehr so doll, oder ich hab' mich dran gewöhnt. Und zu meinem großen Glück ist Susanne recht entspannt, was sowas angeht... :pfeiffen:
Wie jetzt? Du hattest doch was von "Werkstattofen" geschrieben? Hast Du das jetzt in Eurer richtigen Küche gemacht...? :shock:
Ich hab aber eigentlich immer ziemlichen Rauch produziert, trotz akribischster Vorreinigung. Das Öl sitzt in allen Poren und Kanälen und in den Lagern und überhaupt überall :freude:
Witzigerweise ging das Lager aus der rechten Gehäusehälfte auch mit Wärme nur sehr schlecht raus. Am Ende haben wir dann ein passendes Rohr über den KW-Stumpf geschoben, das die Kurbelwelle schob, ohne den Zapfen zu verbiegen. Seltsam, aber vielleicht haben die Esel im Meriden-Werk das rechte Lager geklebt.

Beste Grüße

Ph.
Hmh... War es denn das erste Lager? Wenn man klebt, dann sicher eher wenn der Sitz zu viel Spiel hat? Dann aber kalt... früher, als ich jung und unerfahren war, hab ich Blödmann mal versucht ein Lager mit Loctite in ein heißes Gehäuse zu schieben... ALter, halber Weg = fest :oops:
Aber man lernt ja dazu... :pfeiffen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7683
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von Phil »

Neee, keine Sorge. Ich nehme nicht den Ofen in der Küche. Aber es ist eben ein recht vernehmlicher Geruch aus dem Keller in den Rest des Hauses gezogen.
Vielleicht war es geklebt, aber eher wahrscheinlich frisst die schwere Kurbelwelle soviel Wärmekapazität, dass wir eben nur hätten länger warten müssen. Egal, jetzt isses draußen, und es ist nichts krumm, verklopft oder anderweitig beschädigt.

Das ganze Ding sieht eh gut aus, neue Lager auch fürs Getriebe und gut. Buchsen, Getriebe, Kurvenscheibe, alles piccobello.
Guter Kauf, den Frank da gemacht hat.

Beste Grüße

Ph.
Benutzeravatar
mgc
Manxman
Beiträge: 459
Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
Wohnort: Krefeld

Re: Die Wiederbelebung einer T140V

Beitrag von mgc »

@Phil, danke..geht runter wie öl..

@an Alle, kann mir jemand sagen welche Stecknuss/Aussentrox ich für die Pleuelmuttern benötige, habe die Größe gerade nicht zur Hand, Danke
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Antworten