Hallo,Hier ein Foto der Stößelblöcke, es sieht so aus das die Blöcke verschieden befestigt/abgedichtet sind,
gehört da so ? Und wie kann ich die Blöcke ohne Spezialwerkzeug entfernen.
die Stößelführungsblöcke sind in der Tat verschieden. Nachdem die Auslaßstößel über eine Öldruckleitung zusätzlich geschmiert werden, sitzt auf dem Auslaßstößelführungsblock ein O-Ring.
Der weitere Aufbau ist Aus- wie Einlaß-seitig gleich. Auf beide Blöcke kommt ein Blechring, in den die weißen 4-Kantringe gelegt werden, auf denen dann die verchromten Hüllrohre stehen.
An dieser kleinen Blechlasche/Haltelasche war ein Kunststoffröhrchen befestigt, was oben an der Blechplatte hinter der Kupplung auf einem Blechröhrchen geschoben saß. Das Kunststoffröhrchen hat sich entweder irgendwann verabschiedet und ist kleingemüllert worden, oder der Vorbesitzer hat es schon entsorgt. Generell funktioniert die Mühle problemlos ohne diese Mimik.Hier noch ein Bild vom Antrieb, nachdem ich den Deckel entfernt habe habe ich folgendes Bauteil entdeckt,
es sieht so aus als wenn dort irgendwas befestigt wird, was aber nicht der Fall war.
Ich habe die Stößelblöcke immer nach ´nem Tip von Bertel damals mit ´nem passenden Stück Buchenholz und ´nem schweren Hammer rausgekloppt und sie mit ´nem alten, kaputten Hüllrohr wieder reingehauen...
Nochmal zu den Kolben -> als die Kisten noch gebaut wurden, da lag das Einbaumaß der Kolben bei 8/100´ bis max. 1/10´mm. Verschleißmaß fing nach meinen Unterlagen bei 13/100´mm an.
Sag mal, hast Du keinen Ersatzteilkatalog?
Viele Grüße
Volker