Hat jemand Erfahrung mit der Peter Williams Nockenwelle? An Domi? Im schwarzen Forum wird diesbezüglich nur über Commandos diskutiert. Kann man jene Erkentnisse auf eine 650SS übertragen?
Fritz
PW3 Nockenwelle
-
Domi-650SS
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
- Klaus Monning
- Manxman
- Beiträge: 650
- Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
- Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn
Re: PW3 Nockenwelle
Hallo,
ich hatte sie damals eine in meine 920er (SEELEY) eingebaut, musste aber feststellen, dass da keine gravierende Mehrleistung gegenüber der 2S oder der 4S kam (im Übrigen war auch zwischen der 2S und der 4S keine Mehrleistung festzustellen). Ich entschied für mich, dass ich wohl auch Kanäle, Ventilgrößen usw. ändern müsse, um wirklich etwas bewirken zu können. Nun habe ich meine Ventilgrößen verändert auf 43/36 (mm) und in Kombination mit der 2S macht das Motorrad richtig Spaß. Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht probiert. Ich habe auf der Autobahn immer schon bei ca. 6.000 U/Min abgedreht, da der Motor mit seinen neu beschichteten NICASIL- Laufbahnen noch etwas mehr als 500 km Einlaufzeit benötigt, denke ich. Außerdem war es bei meinen ersten Kilometern so heiß, dass ich nichts riskieren wollte. Man sagt zwar, dass man da weit eher ans Limit gehen kann, als bei den alten Grauguss- Laufbahnen, aber ich denke es kann nichts schaden wenn man da etwas sachter drangeht.
Für den Umbau auf die größeren Ventile arbeite ich gerade eine Dokumentation aus. Aber das braucht doch eine Weile, da ich auch zeichnerisch tätig werden muss um die Details der Kanal- Bearbeitung herausarbeiten zu können. Dazu brauche ich etwas Muße. Wenn ich dann soweit bin, werde ich Tag für Tag immer einen Teil davon hier im Forum veröffentlichen. Dann haben wir alle etwas davon. Und viele haben dann die Möglichkeit kräftig auf mich einzudreschen und mir zu sagen, was ich alles falsch gemacht habe.
Ich denke ich werde dafür dann auch einen neuen Thread eröffnen.
Gruß
Klaus
ich hatte sie damals eine in meine 920er (SEELEY) eingebaut, musste aber feststellen, dass da keine gravierende Mehrleistung gegenüber der 2S oder der 4S kam (im Übrigen war auch zwischen der 2S und der 4S keine Mehrleistung festzustellen). Ich entschied für mich, dass ich wohl auch Kanäle, Ventilgrößen usw. ändern müsse, um wirklich etwas bewirken zu können. Nun habe ich meine Ventilgrößen verändert auf 43/36 (mm) und in Kombination mit der 2S macht das Motorrad richtig Spaß. Die Höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht probiert. Ich habe auf der Autobahn immer schon bei ca. 6.000 U/Min abgedreht, da der Motor mit seinen neu beschichteten NICASIL- Laufbahnen noch etwas mehr als 500 km Einlaufzeit benötigt, denke ich. Außerdem war es bei meinen ersten Kilometern so heiß, dass ich nichts riskieren wollte. Man sagt zwar, dass man da weit eher ans Limit gehen kann, als bei den alten Grauguss- Laufbahnen, aber ich denke es kann nichts schaden wenn man da etwas sachter drangeht.
Für den Umbau auf die größeren Ventile arbeite ich gerade eine Dokumentation aus. Aber das braucht doch eine Weile, da ich auch zeichnerisch tätig werden muss um die Details der Kanal- Bearbeitung herausarbeiten zu können. Dazu brauche ich etwas Muße. Wenn ich dann soweit bin, werde ich Tag für Tag immer einen Teil davon hier im Forum veröffentlichen. Dann haben wir alle etwas davon. Und viele haben dann die Möglichkeit kräftig auf mich einzudreschen und mir zu sagen, was ich alles falsch gemacht habe.
Ich denke ich werde dafür dann auch einen neuen Thread eröffnen.
Gruß
Klaus
-
Domi-650SS
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Re: PW3 Nockenwelle
Danke Klaus.
Ich habe mir gedacht, wenn die aktuelle Nockenwelle am Ende ihre Lebenszyklus ein sollte, kann ich ggF. gleich eine PW3 einbauen. AN hat die im Sortiment für £180, Standard ist £170.
Fritz
Ich habe mir gedacht, wenn die aktuelle Nockenwelle am Ende ihre Lebenszyklus ein sollte, kann ich ggF. gleich eine PW3 einbauen. AN hat die im Sortiment für £180, Standard ist £170.
Fritz