Ventilspiel Norton Commando ' 72

The world's best road holder
Antworten
Lokheizer
Manxman
Beiträge: 67
Registriert: Mittwoch 23. Januar 2019, 22:35

Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von Lokheizer »

Guten Morgen :)

Ich habe nur ne klitzekleine, banale Frage auf die Schnelle:
Ventilspiele für o.g. Moped ??

Manual ist bestellt, aber noch nicht da :( , deswegen meine gerade etwas dilettantisch erscheinende Frage.

Ich suche mir gerade den Wolf, finde aber nur die Atlas-Daten. ( vermtl. identisch )

Herzlichen Dank !!

Bernd
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7134
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von Phil »

Hoi Bernd,

laut workshop manual für die 750 sollten das inlet 0,15 mm, exhaust 0,20 mm sein.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Ralph G.Wilhelm
Triple Doctor
Beiträge: 2296
Registriert: Freitag 4. August 2006, 22:10
Wohnort: Weertzen
Kontaktdaten:

Re: Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von Ralph G.Wilhelm »

Work is the curse of the drinking classes (O.Wilde)
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von Klaus Monning »

Hallo,
das gilt für die Standard Nockenwelle.
Die S4 z. Bsp. braucht ein Spiel von 0,4mm jeweils für Einlass und Auslass.
Normalerweise geben die Nockenwellen- Hersteller das notwendige Spiel immer an.
Ich bin mir nicht sicher, aber die S2 (das ist die so genannte "ComBat"- Nocke) verlangt ein Spiel von 0,2/0,25 (mm).
Bei meiner "WebCam" verlangt der Hersteller nach 0,15 jeweils für Einlass und Auslass. Nachdem ich die vermessen hatte, hab ich festgestellt, dass die gleiche Nockenformen (Erhebungskurven) für Ein- und Auslass hat. Die Amis machen sich's einfach. Schön ist, dass die "hardfaced" ist. Die sollte jedenfalls halten.
Gruß
Klaus
Lokheizer
Manxman
Beiträge: 67
Registriert: Mittwoch 23. Januar 2019, 22:35

Re: Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von Lokheizer »

Viielen Dank , Jungs :)

Ihr habt mir ganz fix sehr geholfen.

Viele Grüße
Bernd
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4069
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von Uli »

Klaus Monning hat geschrieben:Die S4 z. Bsp. braucht ein Spiel von 0,4mm jeweils für Einlass und Auslass.
Normalerweise geben die Nockenwellen- Hersteller das notwendige Spiel immer an.
Ich bin mir nicht sicher, aber die S2 (das ist die so genannte "ComBat"- Nocke) verlangt ein Spiel von 0,2/0,25 (mm).
Mal als grundsätzliche Verständnisfrage:

Warum ist das so?
Die Temperaturverhältnisse ändern sich ja nicht groß wegen einer anderen Nockenwelle.
Und warum soll eine etwas andere Geometrie ein anderes Ventilspiel erforderlich machen?
Bisher konnte mir das niemand erschöpfend erklären, auch Leute wie Kolano oder Cordes nicht.
Ich hab kein Problem damit, mich einfach an die Vorgaben zu halten, aber ich möchte schon gern wissen warum ich etwas so mache und nicht anders.
"Isso" und "hamwerimmerschonsogemacht" und "stehthaltsoimhandbuch" sind keine wirklichen Sattmacher...

Ich hab da zwar einen leisen Verdacht, möchte aber gerne Fakten.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von edwardturner »

Uli hat geschrieben:
Mal als grundsätzliche Verständnisfrage:

Warum ist das so?
Fakten kann ich auch nicht wirklich beisteuern, vor allem weil ich mich mit den Norton-Nocken nur sehr begrenzt auskenne. Grundsätzlich ist es aber wohl so, daß scharfe Nocken mit steilen Erhebungskurven (also einer hohen Ventilbeschleunigung) eine längere Anlauframpe brauchen damit sich nicht alles selbst zerhaut. Und lange Anlauframpen brauchen mehr Ventilspiel.

Eddie
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von Norton »

Uli hat geschrieben:
Klaus Monning hat geschrieben:Die S4 z. Bsp. braucht ein Spiel von 0,4mm jeweils für Einlass und Auslass.
Normalerweise geben die Nockenwellen- Hersteller das notwendige Spiel immer an.
Ich bin mir nicht sicher, aber die S2 (das ist die so genannte "ComBat"- Nocke) verlangt ein Spiel von 0,2/0,25 (mm).
Mal als grundsätzliche Verständnisfrage:

Warum ist das so?
Die Temperaturverhältnisse ändern sich ja nicht groß wegen einer anderen Nockenwelle.
Und warum soll eine etwas andere Geometrie ein anderes Ventilspiel erforderlich machen?
Bisher konnte mir das niemand erschöpfend erklären, auch Leute wie Kolano oder Cordes nicht.
Ich hab kein Problem damit, mich einfach an die Vorgaben zu halten, aber ich möchte schon gern wissen warum ich etwas so mache und nicht anders.
"Isso" und "hamwerimmerschonsogemacht" und "stehthaltsoimhandbuch" sind keine wirklichen Sattmacher...

Ich hab da zwar einen leisen Verdacht, möchte aber gerne Fakten.
Das erklärt sich aus der vom Konstrukteur zu Grunde gelegten Ventilerhebungskurve und der dazugehörigen Rampe und der Geometrie des Abnehmers (Stössel, in diesem Falle ohne Radius) nach der die Nockenform konstruiert wird. Die Nocke, und somit auch die Ventilerhebungskurve, hebt sich vom Grundkreis ab, im Grundkreis kann dann das Ventilspiel noch mal extra mit einkonstruiert sein.
Wichtig, vor allem auf der Auslaßseite, ist ein sich schnell abhebendes Ventil, weil ja durch den engen Spalt des sich grade öffnenden Ventils, heiße Verbrennungsgase wie eine Brennerflamme den Ventilteller stark aufheizen und den Sitz verbrennen. Deswegen ist ausreichendes Ventilspiel wichtig, weil nur dann die Rampe steil genug ist. Zu enges Ventilspiel muss noch lange kein undichtes Ventil ergeben, aber trotzdem schon einen verbrannten Ventilsitz und -teller. Hebt das Ventil schnell ab, baut sich die Druckspitze schneller ab, die thermische Belastung hält sich in Grenzen.
Jedenfalls hat sich der Konstrukteur dabei schon was gedacht.
Gut und verständlich nachzulesen im Apfelbeck, mit Ventilerhebungskurven, wie man das konstruiert, nämlich alles kein Hexenwerk.
Deswegen enttäuschen mich dann die "Profis" schon etwas, weil das eigentlich motorentechnisches Grundwissen ist.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4069
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Ventilspiel Norton Commando ' 72

Beitrag von Uli »

Hallo Martin und Eddie,

danke für die Erläuterungen.
Ich habe nun auch mal in einer stillen Minute bei einem gepflegten Auchentoshan mal wieder meinen Apfelbeck aus dem Regal geholt.
Ist schon eine Weile her, dass ich den in der Hand hatte...
Einen direkten Bezug zwischen Ventilspiel und Öffnungsgeschwindigkeit des Ventils,
auch im Zusammenhang mit den Altgasen, hat Apfelbeck so eindeutig zwar nicht hergestellt,
aber ich meine, deine Intention erfasst zu haben.

Und was die Profis angeht:
Ich gehe schon davon aus, dass die das "warum und wieso" sehr gut kennen,
aber die hatten wohl beide eher keine Lust, einem interessierten Dilletanten eine Grundvorlesung in Ventiltriebskonstruktion zu halten. :mrgreen:
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Antworten