Der englische Patient aus Meriden

Baust Du noch oder fährst Du schon?
Antworten
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von bosn »

Moin Phil,
na dann hat es der englische Patient ja gut getroffen !
Anstatt eine "muss schnellfertig und hauptsache hält bis zum nächsten Ölwechsel" Werkstattrepratur kommt nun eine gediegene Phil-Behandlung !
Saubär ! :halloatall:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von Phil »

bos´n hat geschrieben:... kommt nun eine gediegene Phil-Behandlung...
Merci für die Blumen, Reinhard. I'll do my very best. :mrgreen:

Noch ein Highlight vom Zerlegen, der Ölablassstopfen vom Kurbelhaus.

Bild

Jetzt ist es ja so, dass nicht jeder zwangsläufig alles an zölligem Werkzeug rum liegen hat. Aber der Stopfen hat eine Schlüsselweite von 13/16", und einen Kerzenschlüssel hat jeder inner Kiste. Es tut einem im Herz weh, wenn man so einen verhunzten Sechskant sieht, wo man dann die passende Stecknuss mit dem Hammer drauf kloppen muss, um den Stopfen raus zu drehen... :facepalm2:

Heute hab' ich noch die Kurbelwelle sauber gemacht, damit die Welle zum Schleifen gegeben werden kann. Mit der Schlonze da in der sludge trap drin kann man die nicht guten Gewissens weg geben. Die Jungs schütteln sich ja, wenn denen gleich die Welle auf den Tisch sabbelt.

Und ich hab' die Lagerschale des Rollenlagers noch aus dem Kurbelhaus ausgebaut.

Das ist eigentlich tricky, weil man mit keinem Innenabzieher whatsoever hinter die Schale kommt. Das manual sagt, die Kurbelhaus warm machen und das Wunderspezialwerkzeug Z162, das nichts als ein zylindrischer Innenauszieher für die Schale ist, nutzen. Jetzt hat das aber kaum einer in zylindrisch und der riesigen Größe und ich schon gar nicht.
So sieht das Z162 aus:

Bild

Die letzte Lagerschale dieser Machart anner Triumph, der ich gewahr werden durfte, kam nach exzessivem Backofeneinsatz und dann die heiße Kurbelhaushälfte auffe hölzerne Werkbank klopfen, irgendwann raus. Das ging schon irgendwie, überzeugend oder gar schön ist aber anders.
Wie hatten auch schon pics hier im Forum, wo anner A65 ein Monteur in seiner Verzweiflung dann drei Löcher 120° versetzt vom Primärkasten aus in das Kurbelhaus gebohrt hatte, um die Lagerschale danach raus treiben zu können.

Dabei geht es relativ easy, wenn man ein Schweißgerät zur Verfügung hat. Du legst eine satte Schweißraupe innen in den Lagerring rein, und durch den Wärmeverzug wurschtelt es die Schale etwas kleiner und sie fällt entweder gleich raus, oder Du kannst pillepalle einfach an der Schweißraupe mit einem Dorn klopfen, et voilà liegt die Schale auffer Werkbank.

So sieht dies das bei einem Schweißstümper dann aus, aber die Naht muss ja nichts halten.

Bild

Das geht übrigens auch bei hartnäckig fest sitzenden Schalen von Kegelrollenlagern im Lenkkopf, wo man keinen Ansatz für einen Dorn oder Innenauszieher hat. Nur muss man halt aufpassen, dass man sie nicht anbrät bei der Aktion.... :mrgreen: :mrgreen:

Schöne Grüße

Ph.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von jan »

Dass ich das mit den drei Löchern auch schon mal irgendwo gesehen habe, muss ich ja nicht näher ausführen... :oops: :pfeiffen:

Die Schweißerei habe ich noch auf die Spitze getrieben und zwei senkrechte Gewindestangen M8 (oder war´s M10?) um 180° versetzt an bzw. in den Lagerring gebraten; dann ein Flacheisen mit einem dritten Loch in der Mitte quer obendrauf geschraubt, wo ich den Wi... - ääh, Zughammer ansetzen konnte. Damit kamen die Lagerringe dann auch raus, und das, oh Wunder, bei unversehrtem Kurbelgehäuse. :wink:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von Phil »

jan hat geschrieben:...Die Schweißerei habe ich noch auf die Spitze getrieben und zwei senkrechte Gewindestangen M8 (oder war´s M10?) um 180° versetzt an bzw. in den Lagerring gebraten; dann ein Flacheisen mit einem dritten Loch in der Mitte quer obendrauf geschraubt, wo ich den Wi... - ääh, Zughammer ansetzen konnte. Damit kamen die Lagerringe dann auch raus...
Der Witz ist halt bei der umlaufenden Schweissraupe im Lagerring, dass der Außendurchmesser durch den Schweissverzug kleiner wird, ergo wird das Pressmaß kleiner bzw. geht weg... Der bos´n kann das sicher besser erklären.

Bei dem von Dir skizzierten Vorgehen schweißt Du ja die Gewindestangen nur an, um da den Gleithammer ansetzen zu können. Das Pressmaß bleibt da aber vorhanden, Du ziehst das Lager dann ganz normal (kalt) raus.

Sooo, Du möchtest über die drei Löcher nicht reden, mein lieber Jan? :pfeiffen:

Dabei war ich kurz davor, hier zu schreiben, woher ich das mit den versehentlich angebratenen Lagerschalen im Lenkkopf kenne... :facepalm2: :facepalm2: :facepalm2:

Schöne Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6315
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Meine Güte:
Kurbelgehäuse koppheisterlegen und mitm Föhn warmmachen.....mal muss man Mut dicken Handschuhen datt Dingen aufn Holzkluten hauen, manchmal geht's ohne....

So läuft das!

Mimimi....Schweissraupe.....ARGHHH
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von bosn »

Gleithammer.....!!!

juhuuuu....das erste mal im Leben konnte ich dem Jan texlich eine kleben .... :mrgreen:

\:D/ :kuss:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5015
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von speedtwin »

bos´n hat geschrieben:.. konnte ich dem Jan texlich eine kleben .... :mrgreen:

\:D/ :kuss:
:pfeiffen: :kuss: :halloatall:
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von bosn »

tttttt :halloatall: :pfeiffen: :facepalm2: :zwinker: :mrgreen:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von jan »

speedtwin hat geschrieben:
bos´n hat geschrieben:.. konnte ich dem Jan texlich eine kleben .... :mrgreen:

\:D/ :kuss:
:pfeiffen: :kuss: :halloatall:
Ich freue mich immer, wenn ich Euch mit Kleinigkeiten glücklich machen kann! :halloatall: :knuddel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zughammer ;-D
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von jan »

Wuselwahnwitz hat geschrieben:Kurbelgehäuse koppheisterlegen und mitm Föhn warmmachen.....mal muss man Mut dicken Handschuhen datt Dingen aufn Holzkluten hauen, manchmal geht's ohne....

So läuft das!
Vergiss es... das hat noch nicht mal mit der Flamme funktioniert.
Und die Stromrechnung für die Föhnerei war auch schon dreistellig, ohne jeden Erfolg. :evil:
Und nebenbei habe ich auch noch die dicke Werkbankplatte nach Strich und Faden verprügelt, von wegen "aufn Holzkluten hauen"...

@ Phil: Na ja, auch das Einschweißen der Gewindestangen hat schon Temperatur ins Kurbelgehäuse eingebracht. Und vor dem Ansetzen des Wi..., ääh, Zug..., ääh, Gleithammers habe ich natürlich auch noch mal ordentlich mit dem Föhn draufgehalten.
Phil hat geschrieben:Sooo, Du möchtest über die drei Löcher nicht reden, mein lieber Jan? :pfeiffen:
Ach, das hab´ ich nur für einen Freund gefragt... :oops: :facepalm2:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von bosn »

Gleithammer heißt es im HAZET Katalog...dem DUDEN der Werkzeugbranche !

Ach Jan , ich bin doch immer glücklich über jeden Kommentar von dir ....ich lerne nie aus :zwinker:

und grammatikalisch bin ich eben ein grunzender Münstäääländäääää...mit ner dreckigen Lache... :ja: :lach:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6315
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von Wuselwahnwitz »

bos´n hat geschrieben:...und grammatikalisch bin ich eben ein grunzender Münstäääländäääää...mit ner dreckigen Lache... :ja: :lach:
Joh
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
beaufort
Manxman
Beiträge: 898
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 19:36
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von beaufort »

bos´n hat geschrieben:...mit ner dreckigen Lache... :ja: :lach:

auf die ich mich schon freue beim nächsten Forumstreffen!
Gruß, Klaus
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von Martin »

bos´n hat geschrieben:Gleithammer heißt es im HAZET Katalog...dem DUDEN der Werkzeugbranche !

Ach Jan , ich bin doch immer glücklich über jeden Kommentar von dir ....ich lerne nie aus :zwinker:

und grammatikalisch bin ich eben ein grunzender Münstäääländäääää...mit ner dreckigen Lache... :ja: :lach:
Der seine Rückmeldepflichten für sondertermine nicht ernst nimmt :facepalm2:
:mrgreen:

Gesendet von meinem SM-A505FN mit Tapatalk
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Der englische Patient aus Meriden

Beitrag von Norton »

Phil hat geschrieben:
jan hat geschrieben:...Die Schweißerei habe ich noch auf die Spitze getrieben und zwei senkrechte Gewindestangen M8 (oder war´s M10?) um 180° versetzt an bzw. in den Lagerring gebraten; dann ein Flacheisen mit einem dritten Loch in der Mitte quer obendrauf geschraubt, wo ich den Wi... - ääh, Zughammer ansetzen konnte. Damit kamen die Lagerringe dann auch raus...
Der Witz ist halt bei der umlaufenden Schweissraupe im Lagerring, dass der Außendurchmesser durch den Schweissverzug kleiner wird, ergo wird das Pressmaß kleiner bzw. geht weg... Der bos´n kann das sicher besser erklären.

Bei dem von Dir skizzierten Vorgehen schweißt Du ja die Gewindestangen nur an, um da den Gleithammer ansetzen zu können. Das Pressmaß bleibt da aber vorhanden, Du ziehst das Lager dann ganz normal (kalt) raus.

Sooo, Du möchtest über die drei Löcher nicht reden, mein lieber Jan? :pfeiffen:

Dabei war ich kurz davor, hier zu schreiben, woher ich das mit den versehentlich angebratenen Lagerschalen im Lenkkopf kenne... :facepalm2: :facepalm2: :facepalm2:

Schöne Grüße

Ph.
Das aufgeschweisste Material zieht den Ring zusammen.
Alter Trick.
Funktioniert auch bestens mit Ventilsitzringen.

In einer gut eingerichteten Werkstatt hat man einen alten Küchenherd mit Backröhre.
Gehäuse gut durchwärmen, so 120°C, dann kommt so ein Lagerring ganz von selbst.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Antworten