Lichtmaschinendoktor ?

+ an Masse? Hier alles zu Elektrik und falsch fließendem Strom
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Öko »

Habe an meiner Bonnie auch nur ne Singlephase Lima, ne H4, Boyer, und nen digitalen Chronographen dann, LED Rücklicht, keine Blinker...Energiebilanz passt....Ladespannung kann ich beim fahren abrufen.
Handyladung wegen Naviapp hatte ich auch für ein´bis zwei Fahrten dran.
Ein wenig Überschuss /Reserve kann nicht schaden
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Moppedmessi
Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
Beiträge: 4717
Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 11:54
Wohnort: Supertal

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Moppedmessi »

Heute Nachmittag war Wolfram hier und ist mir bei der Verkabelung zur Hand gegangen. Die wichtigste Erkenntnis war, traue nie einem digitalen Messgerät!
Es lädt und klappt alles.
Wenn die Lima nicht angeschlossen ist, heult sie merkwürdig. Sobald sie Strom abgibt ist das Geräusch weg. Das haben wir durch Anschliessen einer Glühbirne gemerkt.
Was kann das sein?
Wenn sie angeschlossen ist läuft alles einwandfrei.
Sehr seltsam. :-k
Habt ihr eine Idee?
Geht nicht, gibt´s nicht!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Öko »

Hast noch n gequälten Elekrowurm mit eingebaut?
Im Normalfall sollte bei ner neuen Lima nix jaulen...eher bei hoher Last...anstatt ohne.
Du darft doch sowieso mit Licht fahren und n Auspuff hast auch dran....jaulen ist lauter....dann mach die Kette mit Köter dran, :loldev: ab. :mrgreen:
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Benutzeravatar
Moppedmessi
Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
Beiträge: 4717
Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 11:54
Wohnort: Supertal

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Moppedmessi »

Leider verstehe ich nicht alles von deinem Beitrag. :-k
Gibt es weitere Vorschläge der Gemeinde?
Geht nicht, gibt´s nicht!
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5015
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von speedtwin »

Moppedmessi hat geschrieben:Heute Nachmittag war Wolfram hier und ist mir bei der Verkabelung zur Hand gegangen. Die wichtigste Erkenntnis war, traue nie einem digitalen Messgerät! Es lädt und klappt alles. Wenn die Lima nicht angeschlossen ist, heult sie merkwürdig. Sobald sie Strom abgibt ist das Geräusch weg. Das haben wir durch Anschliessen einer Glühbirne gemerkt.
Was kann das sein?
Um das mal zu präzisieren: Mit dem Digitalmessgerät vom Ausgang des Reglers gegen Masse bei laufendem Motor gemessen zeigte das Messgerät völlig unsinnige Werte an, die zwischen 1,4V und 5V schwankten. Leider kein analoges zur Hand.

Mit einem an den Ausgang an eine Glühlampe gegen Masse angeklemmten Kabel leuchtete die Lampe schön gleichmäßig zur Drehzahl auf, das komische, sich mechanisch anhörende Geräusch war weg. Das ist das einigermaßen unverständlich. Wir hatten schon den Motor halb auseinander, um dem komischen Geräusch auf den Grund zu kommen, aber nix gefunden. Irgendwie muss das mit der Lichtmaschine zu tun haben, aber ich habe keine richtige Erklärung...

OIi :halloatall: :?:
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Öko »

Na die Frage wäre erst mal(weil ich die nicht genau kenne) ist es eine Gleichstromlima oder eine Wechselstromlima....
trotzdem sind beide Werte wesentlich zu niedrig...dem entsprechend wäre zu prüfen.
Wie geschrieben...die Lima läuft im Normalfall auf der Straße nie ohne Last.
Ansonsten mit dem Lieferanten kommunizieren und ggf. ne andere Lima verbauen.
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Domi-650SS
Manxman
Beiträge: 1409
Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
Wohnort: Zug, Schweiz

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Domi-650SS »

Moppedmessi hat geschrieben:…Die wichtigste Erkenntnis war, traue nie einem digitalen Messgerät!…?
speedtwin hat geschrieben:…zeigte das Messgerät völlig unsinnige Werte an, die zwischen 1,4V und 5V schwankten…
Ich gehe davon aus, dass Du einen Elektronischen-Laderegler verbaut hast.
Diese Phänomen hatt' ich auch mal. Ich hab' den Ladregeler als defekt zurück geschickt. Paul Goff (http://www.norbsa02.freeuk.com/) hat das Teil überprüft und mir geschrieben, es sei ok, aber, man dürfe nicht mit einem Digitalen-Instrument messen. Ich hab' mir darauf eine Analoges angeschafft, und siehe da: Alles im grünen Bereich.
Fritz
Benutzeravatar
OMR
Manxman
Beiträge: 537
Registriert: Freitag 19. Oktober 2012, 08:14
Wohnort: 51647 Gummersbach OT. Berghausen

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von OMR »

also nix gegen Wolframs Kompetenz - aber bei Problemen mit der Elektrik gibts ne Koryphäe in Mülheim...
...der frühe Vogel kann mich mal...
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5101
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Goldstar »

Ähm, lest ihr überhaupt was hier geschrieben wird :facepalm2:

Wie Ralph schrub ist eine Alton verbaut und das ist eine Drehstrohm Lima mit sehr starken Magneten.
Man kann sie fast nicht mit der Hand drehen, wenn kein Antriebsrad auf der Achse steckt.
Ist sie verbaut und tritt man den Motor langsam durch hört man deutlich wie der Anker von einem Magneten zum anderen wechselt. Bei meiner A10 habe ich die orginal Kette an den Alton verbaut, das hört sich an als wäre wirklich ein Lager kaputt.
Die Alton tut schon seit Jahren ohne Probleme ihren Dienst.
Meine Vermute ma,l das wenn ihr die Alton ohne das sie angeschlossen ist laufen lasst, das Magnetfeld ja nicht geschwächt wird. Sowie eine Last entsteht baut der Anker ja auch ein Magnetfeld auf und die Magnetfelder beeinflussen sich. Somit gibt es einen "Ausgleich" und das Geräusch ist dann nicht mehr so stark.

Was macht ihr euch so Gedanken darüber? Ist die Lima ordnungsgemäß angeschlossen funktioniert sie doch gut und macht auch keine Geräusche.

Ralph, lass dich nicht verrückt machen. Ich hab die Altons verbaut und noch nie irgendein Messgerät daran gehalte.
Hab sie nach Anleitung angeschlossen und gut war es. Immer sattes Licht auch bei geringen Drehzahlen.
Wenn das Licht im Leerlauf deutlich dunkler wird als wenn die Lima läd, dann ist definitiv dein Akku im Sack.
Normal ist der Akku immer voll geladen, wenn er ok ist, auch wenn man ständig mit Licht fährt.
Es ist sogar so das man auch tagsüber sieht , das das Licht eingeschaltet ist, wenn nicht gerade die Sonne im Zenit steht. :gut:

Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
chinakohl
Buchstabenverbraucher
Beiträge: 2640
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 08:46

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von chinakohl »

Leute - wie oft denn noch: Es gibt keinen Gleichstromgenerator (genausowenig, wie es eine Gleichstromlichtmaschine gibt).
Prinzip- und funktionsgemäß produziert ein Generator immer Wechselstrom (und demzufolge auch Wechselspannung - weil Wechselstrom mit Gleichspannung gibt`s nicht.).
Wenn aus einer Lima Gleichspannung `rauskommt, hat sie einen integrierten Gleichrichter/Regler (weil dann die elektronische Regelung gleich mit dazu gebaut wird). Dieses ist aber bei Motorrädern eher selten der Fall (zumindest bei den serienmäßig verbauten Generatoren).
Der Unterschied zwischen Wechselstrom- Lima und "Drehstrom"- Lima (obwohl letztere ebenfalls eine Wechselstrom- Lima ist) ist die Anzahl der Phasen (unterschiedlicher Aufbau der Spulenpakete - einfache Wechselstrom-Lima = linear gewickelter Spulenaufbau, Drehstrom- Lima = Sternwicklung mit gem. Mittelpunkt).
Wechselstrom- Lima = 1 Phase (2 herausgeführte Kabel), Drehstrom- Lima = 2 Phasen (3 herausgeführte Kabel).
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
Benutzeravatar
Moppedmessi
Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
Beiträge: 4717
Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 11:54
Wohnort: Supertal

Re: AW: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Moppedmessi »

Danke euch allen, speziell Klaus.
Ich fahre sie jetzt so!
Geht nicht, gibt´s nicht!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von jan »

chinakohl hat geschrieben:Leute - wie oft denn noch: Es gibt keinen Gleichstromgenerator (genausowenig, wie es eine Gleichstromlichtmaschine gibt).
Prinzip- und funktionsgemäß produziert ein Generator immer Wechselstrom (und demzufolge auch Wechselspannung - weil Wechselstrom mit Gleichspannung gibt`s nicht.).
Wenn aus einer Lima Gleichspannung `rauskommt, hat sie einen integrierten Gleichrichter/Regler (weil dann die elektronische Regelung gleich mit dazu gebaut wird). Dieses ist aber bei Motorrädern eher selten der Fall (zumindest bei den serienmäßig verbauten Generatoren).
Der Unterschied zwischen Wechselstrom- Lima und "Drehstrom"- Lima (obwohl letztere ebenfalls eine Wechselstrom- Lima ist) ist die Anzahl der Phasen (unterschiedlicher Aufbau der Spulenpakete - einfache Wechselstrom-Lima = linear gewickelter Spulenaufbau, Drehstrom- Lima = Sternwicklung mit gem. Mittelpunkt).
Wechselstrom- Lima = 1 Phase (2 herausgeführte Kabel), Drehstrom- Lima = 2 Phasen (3 herausgeführte Kabel).
Na ja, dann fehlt in Deiner Aufzählung aber noch der klassische "Dynamo", wie er z. B. in Form der Lucas E3 bei unseren Moppeds durchaus geläufig ist und im Sprachgebrauch regelmäßig als Gleichstrom-LiMa bezeichnet wird. Und da kommt der Gleichstrom nicht wegen eines (elektronischen) Gleichrichters hinten raus, sondern weil ... - ääh, wegen der Phasen und wegen der Kohlen und wegen Dingens und... jetzt weiß ich nicht mehr weiter :oops: :facepalm2: (Ich als elektrischer Vollidiot muss jetzt erst wieder meine Bücher bemühen.)
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
chinakohl
Buchstabenverbraucher
Beiträge: 2640
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 08:46

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von chinakohl »

Na, da bin ich aber mal gespannt.

Angesichts, das selbst ein pofeliger Schwunglichtmagnetzünder (wie z. Bsp. in einem Mofa) Wechselspannung/ - strom generiert.
Aber wundern würde es mich nicht, das es bei Engländern "Gleichstromlichtmaschinen" gibt - die schießen sich ja sowieso immer von hinten durch die Brust ins Auge.
Andererseits - wenn ich da Verdachtsmomente von "Phasen" bzw. "Kohlen" (also Kohlebürsten - welche vermutlich auf einem Kollektor laufen) höre - ist das bereits wieder eine Art von mechanischer Gleichrichtung (weil dort über die Kollektoranschlüsse der Induktionsspulen das elektrische/ magnetische Drehfeld und somit die Phase des Induktionsstroms umgedreht wird). Wobei da zusätzlich noch in permanent erregte (also magnetisches Induktionsfeld erzeugt durch Permanentmagneten - Anwendung zumeist bei Motorrädern) oder fremderregte (magnetisches Feld erzeugt durch Statorwicklung - Anwendung zumeist bei Autos) Generatoren unterschieden wird.
Ich sagte ja bereits: Von hinten durch die Brust ins Auge ;-) .

Grundsätzlich kann von einem linearen Magnetfeld kein(e) Strom/Spannung in eine Spule induziert werden - das funktioniert nur bei Polaritätswechsel des Magnetfeldes. Und was wird dann in die Spule inuziert? Richtig - ein(e) Wechselstrom/- spannung (welche(r) der Frequenz des Polaritätswechsels des Magnetfeldes entspricht).
Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
Ludwig
who sits on Camillas back...
Beiträge: 396
Registriert: Montag 7. August 2006, 12:25
Wohnort: Immenried / Allgäu

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Ludwig »

chinakohl hat geschrieben:Na, da bin ich aber mal gespannt.


Aber wundern würde es mich nicht, das es bei Engländern "Gleichstromlichtmaschinen" gibt - die schießen sich ja sowieso immer von hinten durch die Brust ins Auge.
...oder fremderregte (magnetisches Feld erzeugt durch Statorwicklung - Anwendung zumeist bei Autos) Generatoren unterschieden wird.
Ich sagte ja bereits: Von hinten durch die Brust ins Auge ;-) .
Hallo Arvid, wir reden ja hier meistens von klassischen Motorräderen.
Und in den 50er Jahren waren ja so gut wie alle ernstzunehmenden Motorräder (auch aus Deutschland, BMW, Horex, NSU,Adler..........) mit normalerweise als Gleichstromlichtmaschinen bezeichneten fremderregten kommutatorgleichrichtenden Generatoren ausgerüstet.
chinakohl hat geschrieben: Wechselstrom- Lima = 1 Phase (2 herausgeführte Kabel), Drehstrom- Lima = 2 Phasen (3 herausgeführte Kabel).
Eine Drehstrom - Lima ist ja wohl eine 3 Phasenmaschine, auch wenn der Sternpunkt nicht vorhanden oder herausgeführt ist. Mit 2 Phasen würde man die lückenfreie Überlappung der Phasen bei der Gleichrichtung nicht hinbekommen.
Bitte wegen der Besserwisserei nicht sauer sein,
Grüße Ludwig
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6221
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschinendoktor ?

Beitrag von Öko »

Dynamos hatten alte scklipper auch verbaut. Wenn da keine Spannung mehr kam... Neue fette Kohlebürsten rein und abfahrt. In 10 Minuten repariert von außen bei unseren mf30 jedenfalls mit Lucas Lima. Jetzt ist ne drehstrom vom Trabant drin
28. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 9.-11. August 2024 28 jähriges Bestehen :laola: :yau:
Antworten