Seite 3 von 18

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Dienstag 17. April 2012, 12:34
von pug
Heidenau sind Super. Habe ich auf der MZ. Bin sehr zufrieden.

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 22:27
von Martin
*Schneekönig*

Heute hab ich mich aufgerafft und erstmal die Vorbereitungen für den Zusammenbau erledigt.
Meine letzte Konstruktion auf ner alten mobilen "Werkbank" (Workmate?) wäre beinahe in die Hose gegangen. Wusel ist mein Zeuge :lol:

Nun denn. Also heute meine stabile mobile aufgebaut und den Dorn aufgeschraubt. (Wenn ich daran denke dass ich die Werkbank schon mal auf ebay hatte und der Typ, der sie für 10 Euro gekauft hat sich nie gemeldet hat (man muss auch mal Glück haben) wird mir ganz anders...)
Daytona Aufbau beginnt_20120524_006.JPG
Dann den Rahmen aufgesetzt
Daytona Aufbau beginnt_20120524_001.JPG
1. Maßnahme: Aufnahme für die Schwingenachse säubern
Daytona Aufbau beginnt_20120524_002.JPG
Schwingenachse passt!
Der Dreck... Das ist übrig gebliebener Schleifstaub aus der Lackiererei. Mach ich dann natürlich noch weg ;-)
Daytona Aufbau beginnt_20120524_004.JPG
Dann mal die Passscheiben bereitlegen um die Schwinge auszudistanzieren.
(Bei meinem ersten Aufbau hab ich das übrigens nicht gemacht in meiner Unerfahrenheit. Da war gehörig Spiel :oops: Aber man entwickelt sich ja ;-) )
Daytona Aufbau beginnt_20120524_005.JPG
Erst mal probeweise das Rahmenheck ansetzen
Vor dem Einbau muss man bei diesem Modell (ab 67) die Schwinge einbauen.
Daytona Aufbau beginnt_20120524_008.JPG
Im WHB machen sie großes Bohei um "line reaming" der Schwingenbuchsen. Hallo? :-k Das ist eine an beiden Seiten fixierte Schwingenachse? Da wird von jeder Seite vorsichtig stramm aufgerieben. Wenn die Achse dann durchgeht, dann passt das schon... :halloatall:

Morgen wird der Rahmen zusammengeschraubt.
Stoßdämpfer liegen schon bereit. DOT (Devoid of Trouble ;-) )Nach abknibbeln des Aufklebers: MONROE
Leider haben weder the unvermeidable Joe, noch die deutsche Niederlassung von Monroe irgendwelche Daten.
Daytona Aufbau beginnt_20120524_012.JPG
Bis demnächst ;-)

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 23:39
von Alexander
Das sind immer irgendwie die schönsten Momente eines Projektes .
Genieße den Aufbau in jedem Abschnitt . Es ist fast schöner als das Endergebniss .
Geht mir jedenfalls immer so . :wink:
Alexander

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Freitag 25. Mai 2012, 08:44
von Tim
Alexander hat geschrieben:Genieße den Aufbau in jedem Abschnitt . Es ist fast schöner als das Endergebniss .
:yau:


Tim

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Freitag 25. Mai 2012, 09:48
von Martin
Alexander hat geschrieben:Das sind immer irgendwie die schönsten Momente eines Projektes .
Genieße den Aufbau in jedem Abschnitt . Es ist fast schöner als das Endergebniss .
Geht mir jedenfalls immer so . :wink:
Alexander
Ist das vergleichbar mit dem Nachwuchs? Die drei Minuten Zeugungsphase sind das Beste für die nächsten 20 Jahre :?: :twisted: :mrgreen:

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Freitag 25. Mai 2012, 10:24
von windgesichtwaldo
:abgelehnt:

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 06:47
von Martin
Manchmal könnte es so schön sein...
*seufz*
Jetzt hab ich beim nachschneiden der Gewinde am Rahmen entdeckt, dass die damals in Südafrika irgend ein lumpiges grobes Gewinde in den Rahmen geschnitten haben an der Stelle, an der das Rahmenheck unten an den Rahmen geschraubt ist. Oben mit einem Stehbolzen 3/8", unten mit zwei langen Bolzen und Muttern, die auch die Fußrasten halten und eben zwei 7/16" x 20.
Da hab ich den Gewindebohrer eingedreht und nach Sichtkontrolle konnte ich dann das Desaster sehen.
Ich könnte jetzt wieder die beiden groben Bolzen eindrehen, aber ich geh wieder auf die ursprünglichen 7/16" UNF
Jetzt hab ich mal vorsichtig gesucht nach Time Sert, weil der liebe bosi das ja bevorzugt. Allerdings sind die Sätze dann doch für die einmalige Reparatur zu teuer.
Der Haken dabei ist, dass 7/16" nicht unbedingt häufig vorkommt an den Trumphen.
Also wird es wohl auf einen Recoil, Helicoil oder Baercoil hinauslaufen..
Oder hat womöglich jemand einen solchen Satz, den er mir für zwei Einsätze ausborgen kann?

Na ja. Die Verzögerung muss ich in Kauf nehmen, wird aber auch zu ertragen sein.

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 17:16
von bosn
UNC/UNF hab isch leider auch nur in Heli-Temporär 8)

Time Sert kannisch nur in metric bieten.

Melde dich ! :wink:

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 18:05
von Alexander
Den 7/16UNF Coilset gibs im ebyshop von Screwcorner . Kostet 37,90 .
Habe den Satz leider nicht .
Mir pers. wäre es für den Zweck nicht zu teuer .
Alexander

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 18:53
von Nörtn ut stall
Heidenau sind Super.
Ich hab jetzt auch Heidenau drauf. Hinten der Gleiche. Vorne allerdings das K44 Profil.
Superteile ! Sehr empfehlenswert und günstig.
Mit den Avons bin ich ziemlich durch
Moa Ihhh zieh... :?

Mit Heidenau kanzt nix falsch machen. Ich glaub, die kosten die Hälfte vom BT 45 ... :roll:
Aussehen tun sie auf jeden Fall besser und der Abnutzungsgrad ist AFAIK bei Heide Nau :lach: deutlich geringer.

Nörtn
8)

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2012, 11:14
von Martin
Alexander hat geschrieben:Den 7/16UNF Coilset gibs im ebyshop von Screwcorner . Kostet 37,90 .
Habe den Satz leider nicht .
Mir pers. wäre es für den Zweck nicht zu teuer .
Alexander
Alexander!
Danke für den Tip!

Ich hab mir mittlerweile einen Satz für 41 Euro bei Baercoil bestellt, aber Screwcorner hat tatsächlich ein richtig gutes Angebot für uns!

Wenn seine Ware gute Qualität hat, ist er durchaus eine Alternative!

Ich füg es mal in unsere Händlerrubrik ein.

Danke und Gruß, Martin

Noch mal zurück zum Ursprungsproblem: Die scheinen damals in Südafrika da einfach ein 7/16" UNC Gewinde drüber geschnitten zu haben. Ich hab die Bolzen die dabei waren vermessen.
Crazy...

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2012, 13:49
von Alexander
Ja Martin , freut mich das der tip was taugte .
Ebenfalls id. Bucht bei :
bohrer_oneline_shop_de gibt es sowas alles noch etwas spezieller .
Der hat auch Coilsätze für :
BSW
BSF
BA
BSP
usw.
Alexander

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 15:01
von Martin
VOLLIDIOT ON TOUR!!!!!!!!!!!!

:wall:
Manchmal... echt manchmal.... Da sollte man einfach die Finger bei sich halten.
Da geh ich gerade durch meine Werkstatt, schau mir meinen aufgedornten Rahmen an. Probeweise setz ich mal ein Kantholzunter die vorderen Unterzüge. Sieht echt stabiler aus. Dreh mich um, mach Licht aus. KRAWUMM... Da kippt der Sch... Rahmen vornüber, zieht aus dem Dorn raus und landet auf den Fliesen...Bild Bild Bild Bild

Ergebnis: Beide Gabelbrücken angemackt, Rahmenunterzug Lackplatzer..
Also morgen schön zum Lacker laufen und sagen... Äh... kannst Du das wieder schön machen...?

SO ein FUCK

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 15:54
von Ralph G.Wilhelm
ist doch nix Schlimmes passiert :!:
stell Dir vor Du hättest gerade den Tank und den Scheinwerfer angepasst :roll:
Alles ist gut, geh rein, trink n Bier (oder 2) und fass heute nix mehr an :wink:
Schönen Restsonntag
Ralph

Re: Es geht los - 1969 T100 Daytona

Verfasst: Sonntag 17. Juni 2012, 17:21
von Phil
Moin Martin,

herzliches Beileid, aber Scheiße passiert nun mal.
Hömma, es ist nur Stahl und Farbe, stell' Dir vor, Dein Racker wäre in der Butze umhhergesprungen in dem Moment.

So sehr einen das auch ärgert, versuch' es mit Fassung zu tragen.

Beste Grüße

Ph.