Seite 13 von 16

Re: Sled Shed

Verfasst: Dienstag 12. April 2022, 11:38
von Mucks
Fortsetzung Bilder (Beitrag Seite vorher)
:schaf:

Re: Sled Shed

Verfasst: Dienstag 26. April 2022, 14:45
von Mucks
Moooin,

ich habe gesehen, dass die T140 Kurbelgehäuse ab 1980 in den Ansaugtrakt atmen. Kann ich das bei mir einfach umbauen oder ist das kacke wegen Ölnebel etc.? Ich hätte hier einen Bohrer (um ein Loch in das Gehäuse zu bohren), ein Stück Schlauch und ein Sintermetall-Filter...?! Sagt mal Go or No.
Danke!

Re: Sled Shed

Verfasst: Dienstag 26. April 2022, 20:02
von Öko
Das hat was mit den Baujahr vorgeschriebenen Abgas und Geräuschemissionen zu tun, das die Kurbelgehäuseentlüftung wieder mit angesaugt werden soll...meist über den Lufftfilterkasten.
Bei den älteren Buden halt nach hinten weg....ohne zusätzlich Schlonz in den Motor reinzubringen.

Re: Sled Shed

Verfasst: Dienstag 26. April 2022, 21:17
von Phil
Mucks hat geschrieben:... Sagt mal Go or No...
Hoi Marijan,

IMHO eher no go. Das einzige Ding, das Du erreichen wirst, ist ein verölter Luftfilter. Wenn Du unbedingt sowas in der Art machen willst, dann brauchst Du große Schlauchquerschnitte und einen funktionierenden Ölabscheider/ein Labyrinth, um Dir die Luft weitestgehend ölfrei zu machen. Und das funzt erfahrungsgemäß nicht so dauerhaft, erst recht nicht, wenn die Ringe schon etwas verschlissen sind. :pfeiffen:

Wie Mario schrub, gab es ab irgendeinem Baujahr die generelle Vorschrift, keine Entlüftungsgase mehr ins Freie abzuleiten. Und deshalb haben sie so eine Krücke hin konstruiert.

Wenn es Dir wegen des immer mitgerissenen Ölnebels zu blöd ist, ins Freie zu entlüften, dann mach' einen catch tank irgendwohin, wo Du den Schlauch rein führst. Ein oder zwei Mal im Jahr ausleeren und gut.

Grüße

Ph.

Re: Sled Shed

Verfasst: Dienstag 26. April 2022, 22:00
von woody63
Ja, irgendwann ab Mitte/Ende 70 durfte Motorentlüftung nicht mehr ins Freie atmen und wurde meist mit oder ohne Ölabscheider in den Lufi geführt. Eine sinnvolle Verbesserung war zu der Zeit die Entlüftung wieder "freizulegen", meist etwas versteckt, damit es die Kittelträger bei der HU nicht bemerkten.
Wie Phil schon schrieb waren ansonsten ständig zugeölte, verschlonzte Lufis die Folge. Ganz schlimm war es bei den damals neuen und modernen Papierfiltern.

Re: Sled Shed

Verfasst: Mittwoch 27. April 2022, 06:23
von Mucks
Merci :tach:
So etwas habe ich mir gedacht. Dahin könnte der Schlauch nur so schön verschwinden und daher habe ich im Stillen gehofft das ihr schreibt: "Das ist ein super System. Der Ölnebel löst sich auf, jedoch setzt sich das Öl nirgends ab und die Ansaugluft wird sogar verbessert. GO!"
Naja, dann halt anders!
Genießt das Wetter :blume:

Re: Sled Shed

Verfasst: Mittwoch 27. April 2022, 09:15
von bonnevillehund
Mucks hat geschrieben: Naja, dann halt anders!
...so is´ recht! :mrgreen: Einen weiteren Nebeneffekt dieser "Verbesserungen" in den 80ern sollte man vielleicht noch erwähnen, auch wenn der Vergleich hinkt:
Bei meinem Russeneimer Dnepr MT11 (leider Bj. ´97 und somit AU-pflichtig...) führte diese Entlüftungrückführung in den Ansaugtrakt zwar nicht zu veröltem LuFi, aber zu geradezu absurd hohen CO-Werten. So recht erklären kann ich mir das zwar nicht, aber nachdem ich das Schläuchlein nicht in , sondern unter :mrgreen: den Lufi gelegt hatte, waren die Werte wieder tolerabel und (sichtbaren) Ölnebel auf dem Getriebegehäuse gibt´s auch erst, wenn das Ding so mind. 100 KM richtig geprügelt wurde...

Gruß Gerhard

Re: Sled Shed

Verfasst: Mittwoch 27. April 2022, 09:18
von jan
Na ja, rein theoretisch kann man den Entlüftungsschlauch auch irgendwo zwischen LuFi und Zylinderkopf in den Ansaugtrakt einschleifen, z. B. im Ansaugstutzen direkt vor den Einlassventilen. Dann hat man zumindest das Problem mit verölten LuFi nicht mehr... :wink:

Qualmen kann/wird es dann allerdings trotzdem bzw. erst recht - je nachdem, was das Kurbelgehäuse so an Öl(-nebel) raushustet.

Re: Sled Shed

Verfasst: Mittwoch 27. April 2022, 09:26
von Phil
Mucks hat geschrieben:... daher habe ich im Stillen gehofft das ihr schreibt: "Das ist ein super System. Der Ölnebel löst sich auf, jedoch setzt sich das Öl nirgends ab und die Ansaugluft wird sogar verbessert. GO!"...
Dann wollen wir mal nicht so negativ sein und Dir in Anbetracht des Sonnenscheins eine kleine Freude machen, Marijan.

Das ist eine absolut phantastische Idee, Marijan. Go for it! Mach' das so, Du kannst nur gewinnen. \:D/
bonnevillehund hat geschrieben:...Bei meinem Russeneimer Dnepr MT11 (leider Bj. ´97 und somit AU-pflichtig...) führte diese Entlüftungrückführung in den Ansaugtrakt zwar nicht zu veröltem LuFi, aber zu geradezu absurd hohen CO-Werten...
Du weißt auch, wie man Spaß hat, Gerhard. Eine Schepper... :shock: :shock: :shock:

Richtig verstehen tue ich das zwar nicht mit den hohen CO-Werten, das wird am ehesten was mit Ölnebel zu tun haben, der halt zusätzlich Kohlenstoff mit einträgt, der halt nicht richtig verbrannt wird und zu Kohlenmonoxid mutiert.

Grüße

Ph.

Re: Sled Shed

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 09:10
von Mucks
Moooin,

so langsam wird es leer in der Werkstatt. Die meisten Teile sind wieder da angeschraubt wo sie hinsollen. Die 3HW röhrt und ölt (da muss ich bei), der Wüstenschlitten ist fast dicht und hat ein paar Updates bekommen. Also beinahe langweilig mit den Triumphen. Aber zum Glück gibt es ja auch
Andere Jute Scrambler. Also schnell meine Honda gegen ein Winterprojekt getauscht!
Mehr in Kürze.

Re: Sled Shed

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 09:43
von jan
Mucks hat geschrieben:Aber zum Glück gibt es ja auch Andere Jute Scrambler.
Sehr schön!!! :gut:
Endlich mal was Vernünftiges.

Sieht mit Blechkettenkasten, Jampots, kleinem Seitendeckel, aber schon dem neuen Rahmen verdächtig nach Baujahr 1956 aus (plus/minus 1).
Viel Freude damit, das sind schöne und dankbare Motorräder!

Cheers, Jan

Re: Sled Shed

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 12:08
von Mucks
jan hat geschrieben: [...] nach Baujahr 1956 aus (plus/minus 1).[...]
Oh, da sollten wir nochmal drüber reden, wenn ich mich mit dem Neuzugang auseinandergesetzt habe. Ich als treudoofer Newbie habe eine AJS 18s von 1953 erstanden. Steht so im Brief und mehr habe ich nicht recherchiert. Zustand der Teile ist ok und Vollständigkeit auch. Ist ein Resto-Abbruch und steht schon lange. Kann also alles sein :mrgreen:

Re: Sled Shed

Verfasst: Donnerstag 19. Mai 2022, 20:11
von olofjosefsson
Ja, das BJ sollte passen, das ist die Ausführung die es auch erlaubt das starre Heck anzuschrauben.
Bin gespannt was du draus machst :top:
Konstruktiv sind die AMC Dinger gut ausgelegt und einfach umzugestalten.

Re: Sled Shed

Verfasst: Freitag 20. Mai 2022, 06:41
von jan
Sorry, ich wollte keine Verwirrung stiften. Der Rahmen ist aus der Perspektive eher schwer zu erkennen, maßgeblich ist, ob es auf der Höhe des Übergangs von Tank zu Sitzbank ein senkrecht nach unten zum Schwingenlager führendes Rohr gibt (neuere Version) oder ob das Schwingenlager in einem großen, bananenförmigen Gußteil sitzt (ältere Version).
Egal, ob `56er oder `53er - gute Wahl! :zustimm:

Re: Sled Shed

Verfasst: Samstag 21. Mai 2022, 12:40
von Mucks
Groß ist gut, dieses Gussteil ist monströs :mrgreen: Also alter Rahmen, dann stimmt das schon mal.
Bin gerade dabei den Wüstenschlitten-Tank weiter zu entrosten. Habe gestern die (hoffentlich) restlichen Löcher zugelötet und mache gleich nochmal einen leak test. Wenn dann alles dicht ist, kann die Phosphor-Plörre rein und sich abreagieren. Bleibt nur noch der Riss zu schweißen, Lack zu lackieren und dann ist schon alles fertig :mrgreen: