Seite 2 von 2

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 07:41
von Snoogle
Vielen Dank für eure Hinweise. Hab' jetzt mal nach dem Hayward Belt gegoogelt und das hier gefunden:
http://www.britcycle.com/Manuals/haywar ... d_tips.htm

Da wird beschrieben, dass der Belt sowohl nass als auch trocken betrieben werden kann, für die A65 aber das Ölbad empfohlen wird. Alternativ wäre bei trockenem Betrieb eine ausreichende Lüftung erforderlich.

Ölbad fällt bei mir tatsächlich erstmal aus, weil der Deckel entsprechende Lüftungsöffnungen erhalten hat. Dementsprechend würde da das Öl rauslaufen, d. h. ich bräuchte da erstmal nen anderen Seitendeckel.
IMG_4055.jpg
Es wird ebenfalls beschrieben, dass die Kupplung von 4 auf 3 Federn umgebaut werden soll. Das ist ja anscheinend passiert.

Bevor das jetzt aber zur größeren Baustelle wird und weil die BSA an sich ja auch toll läuft, konzentriere ich mich nun erstmal auf die Kupplung samt Betätigung.

Ich berichte.

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 08:09
von Phil
Hoi Marc,

sag' mal, ist das das Ex-Moped von Karl-Heinz Zani?

Na ja, mit dem Deckel wäre der Belt in nass in der Tat keine Option... :mrgreen:

Wie schon geschrieben, Du wirst IMHO kaum an einer anständige Säuberung der Teile und ein Schmieren vorbei kommen. Das Gequietsche lässt schon drauf deuten, dass sich die Scheiben nicht so bewegen können, wie es einer brauchbaren funktionablen Kupplung zu Gesicht stünde.

Good luck und Grüße

Ph.

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 08:30
von jan
Snoogle hat geschrieben:Der Vorbesitzer war KFZ-Meister und hatte eine Werkstatt.
Das sind die Schlimmsten!! :mrgreen:

Und unter diesen wiederum die Schlimmsten sind diejenigen, über die man sich zuraunt: "Der war mal Meister bei Mercedes!!" :surpris: :facepalm2:
(Die haben garantiert kaum je ein Zollwerkzeug in der Hand gehabt... :wink: )

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 08:39
von Phil
jan hat geschrieben:...(Die haben garantiert kaum je ein Zollwerkzeug in der Hand gehabt... :wink: )
Der Karl-Heinz hatte schon Zollwerkzeug, da bin ich ziemlich sicher. :mrgreen:

Grüße

Ph.

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 08:47
von Snoogle
jan hat geschrieben:
Snoogle hat geschrieben:Der Vorbesitzer war KFZ-Meister und hatte eine Werkstatt.
Das sind die Schlimmsten!! :mrgreen:

Und unter diesen wiederum die Schlimmsten sind diejenigen, über die man sich zuraunt: "Der war mal Meister bei Mercedes!!" :surpris: :facepalm2:
(Die haben garantiert kaum je ein Zollwerkzeug in der Hand gehabt... :wink: )
Aaargh... ich hätte das nicht schreiben sollen :badgrin:

Aber ich stimme zu. Solche "Spezialisten" kenne ich natürlich auch. Aber in diesem Fall muss ich zu dessen Ehrenrettung sagen, dass ich dem Verkäufer durchaus eine kundige Hand zusprechen würde und mehr als zufrieden mit dem Zustand bin.

Ich wusste, dass ich ein altes Moped kaufe, das lange stand und das hier und da sowohl optisch als auch technisch modifiziert wurde. Dass da nun ein paar Kleinigkeiten zu tun sind, war mir klar.

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 15:42
von Snoogle
Soooo... hatte nun auch die andere Seite offen und wie erwartet war da alles im grünen Bereich. Schön gefettet und wenn man den Zug aushängt, geht das Ganze auch flüssig und ohne quietschen.

Kommt also definitiv zu 100% vom Kupplungszug. Da werde ich als erstes Mal versuchen, den anders zu verlegen, ansonsten wird der ausgetauscht.

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Mittwoch 20. September 2023, 16:13
von Phil
Snoogle hat geschrieben: ... und wie erwartet war da alles im grünen Bereich. Schön gefettet und wenn man den Zug aushängt, geht das Ganze auch flüssig und ohne quietschen.

Kommt also definitiv zu 100% vom Kupplungszug. Da werde ich als erstes Mal versuchen, den anders zu verlegen, ansonsten wird der ausgetauscht.
Hoi Marc,

verleg' den Zug vernünftig. Und dann schmierste den Zug auch erstmal anständig ab, das kann auch helfen in Sachen Handkraft.

So sieht die Zugverlegung an meiner ollen Lightning aus.
Kupplungszug.jpg
Ob das original so war, weiß ich nicht. Ich hab' das aber schon immer an dem Eimer so gehabt.

Eins noch zu der 3-Feder-Kupplung, bei der Du einen Umbau gemutmaßt hattest. Die sollte bei Deinem Moped schon serienmäßig verbaut worden sein, eigentlich kam die zum Modelljahr 1966.

Good luck und Grüße

Ph.

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 08:03
von Daniel
Ich misch mich mal hier ein weil bei meiner auf belt umgebauten Commando (auch trocken) das gleiche "Problem" auftritt - digitale Kupplung, auf oder zu. Abhilfe (neben den hilfreichen und sinnvollen Ratschlägen hier!) schafft..fahren! Je mehr ich fahre desto breiter wird der Schleifpunkt..ich hab mich dran gewöhnt im kalten Zustand sehr konzentriert einzukuppeln, nach 10-15 km wird's immer besser, fast normal. Fast.

Wird auch gleich wieder lustig, fahre zur HU bei der KÜS hier in Feldkirchen..die haben's noch nie geschafft das Ding mit Motorantrieb über den Hof zu bewegen..brrraaaaaaaaKLOK. Aus. Kicken? :facepalm2:

Plakette.

Danke.

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Schöne Grüsse,

Daniel

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 08:47
von Phil
Daniel hat geschrieben:... weil bei meiner auf belt umgebauten Commando (auch trocken) das gleiche "Problem" auftritt - digitale Kupplung, auf oder zu. Abhilfe (neben den hilfreichen und sinnvollen Ratschlägen hier!) schafft..fahren! Je mehr ich fahre desto breiter wird der Schleifpunkt...
Nun, bei allem Spiel- und Basteltrieb...

Die Beltumbauten, am Ende noch mit trockener Kupplung, sind wohl am ehesten die Lösung für ein nicht vorhandenes Problem.

Bei der Commando kann ich nix aus eigener Erfahrung dazu sagen, aber an der A65 ist das mit der serienmäßigen Ausführung des Primärtriebs mit Triplexkette und der nassen Kupplung eine gute und problemarme Sache.

SCNR :mrgreen:

Schöne Grüße

Ph.

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 11:24
von Daniel
Beide Engländer im Stall - die Commando und die Triumph T100 - waren schon auf belt umgebaut als ich sie gekauft habe..bei der T ist der bisher völlig unauffällig und zeigt nicht diesen digitalne Schleifpunkt sondern ist wunderbar zu dosieren. Allerdings bin ich auch erst nur ca 5 tkm mit der gefahren. Bei der Commando hab ich sehr viel mehr Stress bisher gehabt, mir sind schon 3 belts mit Zahnausfall kaputt gegangen, mit resultierender Abwesenheit von Vortrieb.

Ich habs übrigens verschrieen..der KÜS Prüfer hats mit Motorkraft über den Hof geschafft! Liegt aber auch eben daran dass ich die letzten Tage die Commando bewegt habe und die Kupplung etwas gnädiger gestimmt war..Prüfung bestanden obwohl der linke Gabelsimmerring anfängt Öl zu verlieren :facepalm2:

VG,

Daniel

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Donnerstag 21. September 2023, 15:20
von Mateo
Hoi Marc,

du hast dir selbst schon die Antwort gegeben..... tu dir einen Gefallen und kauf die einen schönen, neuen, ungeknickten, undangegammelten Kupplungszug, bau den nach Phillscher Anleitung ein und freu dich!

Gruss, M.

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Freitag 22. September 2023, 08:10
von Snoogle
Ja, darauf wird's wohl hinauslaufen

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Freitag 22. September 2023, 15:53
von jan
Daniel hat geschrieben:I...digitale Kupplung,
Redet man da nicht eher von "binär" (0 oder 1) als von "digital"... ?! :-k

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Freitag 22. September 2023, 19:43
von Benni ES2
[emoji3]
Jan, Wächter der Sprache und der korrekten Bedeutung.
Du hast recht. Digital ist stufig, aber nicht zwangsläufig binär. Binär jedoch eindeutig zweistufig.
Lieben Gruß!
B

Re: Kupplung ohne Schleifpunkt

Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 07:37
von Hartmut_B33
Hej
Ein weiteres Problem was im Zusammenhang mit trockenem Betrieb auftritt, sind Scharten im Korb und Nabe, die ebenfalls zu hakender Aktion führen. Die optimale Funktion der Kupplung setzt voraus das vom Hebel, Zug, Mechanismus und Druckstange bis Korb und Nabe alles top ist.
Und die Nuten in Nabe und Korb sind schon feucht gern schartig, trocken wird das nicht besser. Problematisch dazu: was richtig gut schmiert, darf auf keinen Fall auf die Scheiben und Beläge kommen. Also Trockenschmiermittel à la PTFE würde ich mir verkneifen, zumindest innen auf der Nabe.

Ich halte auch nichts von Belts, die britischen primärtriebe mit Ketten sind eigentlich nicht die Pflegefälle an den Mopeds. Aber wenn schon umgebaut wurde, muss man Lösungen damit finden….

Hartmut