ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Bitte zuerst hier lesen
Benutzeravatar
biaggi1976
Manxman
Beiträge: 88
Registriert: Dienstag 24. September 2019, 09:38
Wohnort: Ilmenau

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von biaggi1976 »

Hallo nochmal,

ich war jetzt 2 Wochen im Urlaub und dabei komplett 2-Rad-befreit, daher die Ruhe an dieser Stelle. Aber terminlich werde ich am kommenden WE mal in den wilden Süden der Republik fahren und mir das Objekt anschauen/probefahren.

@Phil: danke für dein Hinweise, ich habe mich auch mit Martin per PN schon noch ein wenig beraten. Der ist ja der Auskenner im 350er/500er T-Bereich.
Das Obejekt der Begierde wurde regelmäßig bewegt, sowohl vom aktuellen Besitzer und dem davor. Die Alternative in Hamburg habe ich auch im Auge, ebenso eine dritte in Dänemark, wobei die letztere scheinbar komplett neu aufgebaut wurde, was ich nicht unbedingt will. Aber ich habe zu beiden Verkäufern noch keinen Kontakt aufgenommen. Den Laden in Hamburg würde ich mir auch mal ansehen, aber das paßt gerade nicht so gut.
Über eine A65 habe ich noch nicht groß nachgedacht, bei BSA würde ich eher an eine Goldie DBD34 denken. Der Rest von den wirkt mir optisch immer etwas 'Barock', aber ich bin da auch für Neues offen. Steht da eine zum Verkauf? Wenn ja, bitte ich um einen Link oder infos als PN.

Grüße Stefan
Benutzeravatar
RoadRocket
Manxman
Beiträge: 1037
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 18:07
Wohnort: Gallien-Süd

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von RoadRocket »

Hallo und herzlich willkommen in der Anstalt.

Triumph und BSA haben sehr schöne und wirklich tolle Motorräder gebaut! Wenn Du aber ein Motorrad willst das wirklich läuft und die Ersatzteilversorgung vom allerfeinsten ist, dann schau nach einer Norton 650SS oder ner Norton Atlas (750ccm) :mrgreen:

Natürlich sind auch Matchless /AJS zu beachten ;-) Da gibt es gaaanz feine Modelle (650CSR oder 18CS)



Grüsse aus der Schweiz

Phil/zwo
don't hide 'em - ride 'em

Matchless G12 CSR 1961 - Norton Atlas 750cc Special - Velocette Venom Clubman MkII
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von Martin »

biaggi1976 hat geschrieben: Über eine A65 habe ich noch nicht groß nachgedacht, bei BSA würde ich eher an eine Goldie DBD34 denken. Der Rest von den wirkt mir optisch immer etwas 'Barock', aber ich bin da auch für Neues offen. Steht da eine zum Verkauf? Wenn ja, bitte ich um einen Link oder infos als PN.

Grüße Stefan
viewtopic.php?f=23&t=11451 :halloatall:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
biaggi1976
Manxman
Beiträge: 88
Registriert: Dienstag 24. September 2019, 09:38
Wohnort: Ilmenau

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von biaggi1976 »

Hallo liebe Freunde des Britischen Motorrades,

es ist vollbracht, die T100R ist jetzt bei mir und damit ist auch Thüringen im Members-Map jetzt kein Ödland mehr. :laola:
Sie wird das schöne Kennzeichen IL - T70 H bekommen, mit Saison von 4-10.

Sie war nach der Probefahrt fast trocken, lediglich am Abgang der DZM-Welle ist die Außenhülle defekt, da kam etwas Öl (reicht wahrscheinlich Schrumpfschlauch), und die Rückseite der vorderen Rockerbox ist undicht. Da würde ich die Dichtung wechseln bzw. neu einkleben (mit Hylomar oder ähnlichem). Wenn neu, nimmt man da die Papierdichtung oder Kupfer (16€)? Muß ich dann die andere Box auch neu machen oder ist das unabhöngig voneinander? Ich würde die Teile bei Southern Division (ebayshop) bestellen, taugt das da? Oder habt ihr andere Empfehlungen?
Nur die Rockerboxdichtungen (6€/St.) oder gleich den ganzen-Kopf-Dichtsatz (69€)?
Werde gleich noch Einstellschlüssel für die Ventil-Vierkants ordern, den brauche ich ja, wenn ich die Box runterbaue sowieso. Bordwerkzeug ist auch nicht dabei, was brauchts da unbedingt? Gibts den noch käuflich als Satz (D2110)?

Grüße aus Ilmenau,
Stefan
Benutzeravatar
beaufort
Manxman
Beiträge: 898
Registriert: Sonntag 26. August 2018, 19:36
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von beaufort »

Hallo Stefan,
willkommen hier im Forum, (schöne Vorstellung!). Und vor allem: Viel Spaß mit der T100!!
Gruß, Klaus
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von bosn »

Moin Stefan ,


Rockerboxdichtungen würde ich von Hyde oder M.A.P nehmen.

Die Hyde bzw gute bekommst du bei Joe.Im direkten vergleich gegen SD sehen die "wiederstandsfähiger" aus.. :zwinker:

Mit den Kupferteilen habe ich keine Erfahrungen- könnten gut sein- an der Stelle gibt es starke mechanische Beanspruchung.

Falls du beide Boxen abnimmst solltest du evtl mal die Stößelrohre und deren Abdichtung unter die Lupe nehmen.

Häufige Schwachstelle die du dann ggf mitmachen kannst.

Deweiteren würde ich dir "Mushroom" Ventileinstellschrauben empfehlen.Die gibt es auch beim Joe und du kannst

die Vierkantschlüssel vergessen.. :halloatall:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6316
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von Wuselwahnwitz »

biaggi1976 hat geschrieben:Hallo liebe Freunde des Britischen Motorrades,

es ist vollbracht, die T100R ist jetzt bei mir und damit ist auch Thüringen im Members-Map jetzt kein Ödland mehr. :laola:
Sie wird das schöne Kennzeichen IL - T70 H bekommen, mit Saison von 4-10.

Sie war nach der Probefahrt fast trocken, lediglich am Abgang der DZM-Welle ist die Außenhülle defekt, da kam etwas Öl (reicht wahrscheinlich Schrumpfschlauch), und die Rückseite der vorderen Rockerbox ist undicht. Da würde ich die Dichtung wechseln bzw. neu einkleben (mit Hylomar oder ähnlichem). Wenn neu, nimmt man da die Papierdichtung oder Kupfer (16€)? Muß ich dann die andere Box auch neu machen oder ist das unabhöngig voneinander? Ich würde die Teile bei Southern Division (ebayshop) bestellen, taugt das da? Oder habt ihr andere Empfehlungen?
Nur die Rockerboxdichtungen (6€/St.) oder gleich den ganzen-Kopf-Dichtsatz (69€)?
Werde gleich noch Einstellschlüssel für die Ventil-Vierkants ordern, den brauche ich ja, wenn ich die Box runterbaue sowieso. Bordwerkzeug ist auch nicht dabei, was brauchts da unbedingt? Gibts den noch käuflich als Satz (D2110)?

Grüße aus Ilmenau,
Stefan
Für die RoBo Dichtungen nehme ich die von Joe mit einem Hauch Dichtmumpe..
Die RoBos sind unabhängig voneinander
Bordwerkzeugsatz brauchste nicht, irgendwann weisst Du schon was Du mitnehmen musst/sollst/willst...
Mushrooms sind 'ne Option
Dichtungen habe ich eigentlich immer vorrätig (weil man die dann nicht braucht...Murphy,wa?)

Und ich kaufe immer zuerst bei Joe....beste Ware!

Wir müssen Joe nur davon überzeugen NICHT SO FRÜH in Rente zu gehen.... :mrgreen: :mrgreen:

Wu
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Benutzeravatar
biaggi1976
Manxman
Beiträge: 88
Registriert: Dienstag 24. September 2019, 09:38
Wohnort: Ilmenau

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von biaggi1976 »

Hallo,
Die Pilzkopfschrauben habe ich auch schon in Erwägung gezogen, habe die aber bisher immer nur für die 650er gefunden, nicht für die 500er. Sind die baugleich? Wegen der Teile schreibe ich Joe mal an, oder schaue mal auf seiner Webseite nach einem Webshop. Zuerst werde ich aber mal die Deckel an den Rockerboxen mal öffnen und mal schauen, ob einer der Vorbesitzer schon etwas in der Richtung getan hat. Wer weiß....
An der Maschine sind Iridiumkerzen und eine Boyer-Zündung verbaut, weiß jemand ob die Kerzen sinvoll oder problematisch sind? Kerzenbild war etwas Dunkel, aber ich bin nur 14 mls gefahren und sie lief dann noch ein paar Minuten im Standgas. Muss dann eh mal schauen, ob die Bedüsung dem Handbuch entspricht. Aber da ich die Wintergarage nicht am Haus habe, werde ich alles vorbereiten und mich belesen, und dann im Frühjahr ans Werk gehen. Der Halter für diw externe Ölfilterpatrone ist schon in Arbeit.

Ich freue mich sehr über eure Hilfe und fühle mich hier schon wohl wie km geliebten T5-Net-Forum, welches sich mit den SpeedTriples und den restlichen modernen Hinckley-Produkten befasst.

Grüße, Stefan
Benutzeravatar
Se Nü
Manxman
Beiträge: 1015
Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 20:55
Wohnort: Supertaler Speckgürtel

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von Se Nü »

Hallo Namensvetter,
Wenn die Kerzen laufen lass sie drin, ansonsten fährt hier jeder Champion N3C, die gehören da rein, sind günstig und funktionieren immer. Die Boyer ist prima, das kannste so lassen. Überprüfe bei Gelegenheit mal den Zündzeitpunkt.
Ich würde erst mal eher weniger rumfummeln an Dingen die so wie sie sind gut funktionieren sondern fahren, da geht schon früh genug irgendwas kaputt. :gaga:
So Long,
SeNü
------------------------------------------------------------------------------------------
Der Tod, der Gläubiger, der Regen, die kommen immer ungelegen.
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von bosn »

RoBos...sind unabhängig ....WuBo ist abhängig voneinander..nee...Wu ist abhängig von Bo... :mrgreen:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7135
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von Phil »

Hoi Stefan,

herzlichen Glückwunsch erstmal zum neuen Moped. Isses die aus Bayern geworden?

Zu Deinen Fragen, die Dir aber größtenteils von den anderen Foristi schon beantwortet wurden.

Ölfilter? Tolle Idee! =D>

Die Iridium-Dingers braucht keine Sau. Schmeiß sie beim nächsten Wechsel raus und mach Champions rein. Ob N3 oder N4 sagt Dir das workshop manual.
Apropos: besorg' Dir die zum Baujahr der Schüssel gehörenden Unterlagen workshop manual und spare parts list. Entweder gockelst Du nach classicbike mit der Endung biz, oder Du fragst mal den Martin.

Teile? Na ja, bei Joe Seifert oder Ago ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer, dass Du irgendwelche schlechte Teile von sonstwo bekommst, als bei dem von Dir vorgeschlagenen Teilehändler. Der eine hat seinen guten Ruf zu verlieren, der andere schraubt selber viel, sodass er aus Erfahrung weiß, was funzt und was nicht. Die können Dir auch sagen, ob die mushroom adjuster von der 650-iger auch in die 500-er passen.

Wenn die Robos runter müssen, dann schau' gleich nach der Abdichtung der Stößelschutzrohre, bzw. mach die neu. Die da verbaute Lösung ist eine aus den 30-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts und ein eher zweifelhaftes Ding. Das ist kein Spaß bzw. macht gerne Ärger.

Wenn der Kopp dicht ist, dann lass ihn drauf, wenn er schwitzt, dann mach ihn runter und gib eine neue Kopfdichtung.

Ich an Deiner Stelle würde für diese beiden Stellen Cu-Dichtungen nehmen. Die Cu-Dichtungen ausglühen, in Wasser abschrecken, den Zunder runter bürsten/schmirgeln, et voilà hast Du eine wunderbar weiche Cu-Dichtung. Die Stellen, die Du ansprichst sind beide kritisch. Die RoBos sehen hohe pulsierende Lasten durch die Betätigung der Ventile, da ist eine Papierdichtung, und sei sie auch drahtverstärkt, unterlegen. Die Kopfdichtung wird geschert, weil der Kopp aus Alu ist und heißer wird als das gusseiserne barrel. Leicht haben die es beide nicht.

Wie der ehrenwerte Wu bereits gesagt hat, kannst Du die Cu-Dichtung auch noch mit hauchdünn appliziertem HT-Silikon unterstützen, oder Du nimmst Loctite 510. Das Loctite-Zeuch ist IME eher besser, weil das Silikon bei einer dünnen Schicht ruckizucki eine Haut bildet, während das Loctite erst bei Sauerstoffabschluss im montierten Zustand abbindet. Hylomar taucht an keiner dieser Stellen, das Zeuch ist sicher nicht schlecht, um eine Papierdichtung zu unterstützen, an den genannten Stellen schlicht nicht tauglich.

Deine Frage nach Werkzeug wurde ja früher schon durchgehechelt. Kauf' Dir halt das gleich in der richtigen Qualität.

Ach ja, noch was. Das Moped ist anders als die 'normalen' Mopeds, die Du kennst. Leg Dir ein dickes Fell und viel Geduld zu, weil es Dich Demut lehren wird. Sieh es als positive Herausforderung und als Kontemplation. Yoga oder Kyudo-Bogenschießen könnten geeignet sein, Deine Langmut zu stärken, oder was auch immer Dir nahe ist in der Richtung.

Ansonsten frag' halt hier, wenn Du nicht weiter kommst. Es ist am Anfang etwas ungewohnt, aber mit der Zeit kommst Du dahinter und wirst viel Spaß daran haben... Du musst Dich nur drauf einlassen.

In diesem Sinne, hab' viel Spaß mit dem Moped und hier auch.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von bosn »

Stimmt...die 500er Eggs haben "1/4 Einstellschrauben...die 650er definitiv 5/16...
irgendwo hatte ich schonmal 1/4 als Pilzköppe gesehen... :-k
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von bosn »

klar, gibbet bei steadfast,bonnvilleshop und anderen ...
Waren die Dreizack nicht auch "1/4 :?:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7135
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von Phil »

bos´n hat geschrieben:...Waren die Dreizack nicht auch "1/4 :?:
Nö, Mann. Die haben sogar 5/16" UNF.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6316
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: ein Britbike-Verstrahlter aus Thüringen

Beitrag von Wuselwahnwitz »

bos´n hat geschrieben:RoBos...sind unabhängig ....WuBo ist abhängig voneinander..nee...Wu ist abhängig von Bo... :mrgreen:
:mrgreen: :mrgreen:
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Antworten