Seite 2 von 2

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 09:10
von AHO

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 09:15
von Tim
alk hat geschrieben:... erreicht der optimal gehärtet 62HRC.
Das sollte doch dann gehen.
Das ist schon ordentlich hart.
Wenn der sich nicht völlig anders verhält, als der Inder-Stahl, erreiche ich mit meinem Baumarktbrenner eine hell orangene Farbe.
Ich habe da nicht viel Ahnung, aber damit bin ich doch hoffentlich in der 800++°C-Region, wo man auch was härten kann. :?:
Einfach mal nach Glühfarben googeln. Und wie gesagt, Du musst die Temperatur eine halbe Stunde halten und dann mit Öl abschrecken.


Tim

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 09:23
von alk
Im ernst sooo lange.
Ich hab mal einen Schmiede-Workshop besucht und ein kleines Messer gemacht.
Dort haben wir höchsten 5-8 min geglüht vor dem Abschrecken????

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 09:33
von Tim
alk hat geschrieben:Im ernst sooo lange.
Bei Silberstahl kann es auch kürzer sein, aber generell ist die Austenitisierung träger, als es die Hobbyistengeduld erträgt.


Tim

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 09:37
von Goldstar
Tim hat geschrieben:
alk hat geschrieben:Im ernst sooo lange.
Bei Silberstahl kann es auch kürzer sein, aber generell ist die Austenitisierung träger, als es die Hobbyistengeduld erträgt.


Tim

Dann ist das Gaskartüschle fix leer :mrgreen:

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 09:52
von alk
Hmmmmm :-k
Ein Kumpel hat ein kleines Schmiedefeuer...2x 30 min....sollten etwa 3 Bier sein. ODER? :bia:

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 11:14
von Tim
alk hat geschrieben:...2x 30 min....sollten etwa 3 Bier sein. ODER? :bia:
Hab grade nochmal in der Mittagspause einen greifbaren Metallurgen befragt: Good old Silberstahl aka 115CrV3 ist doch etwas einfacher zu handhaben als das, womit ich sonst so rumspiele (da geht's erst bei 350degC so langsam los, also nix mehr, was ein Küchenofen schafft). Pro mm Wandstärke/Durchmesser 1min Glühen und dann doch bie 200degC "Anlassen", das ist eher ein Warmauslagern. Sonst ist das Zeug im Kern glashart.


Tim

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 11:29
von alk
JETZT bin ich verwirrt!!!!!! :shock:
Aber das vom Andreas (AHO) verlinkte Datenblatt meint Härten bei 790-850°C oder sowas, mit anschl. Abschrecken.
Sowas hatte ich auch gefunden.
Sprichst du jetzt vom Wiederanlassen???
Das wollt ich mir eher sparen, wollte eh nur die Spitzen härten.

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 11:34
von AHO
alk hat geschrieben:...Sprichst du jetzt vom Wiederanlassen???
Das wollt ich mir eher sparen, wollte eh nur die Spitzen härten.
Anlassen ist ein "Muss", sonst ist der Stahl glashart und kann u.U. splittern.

Gruß
Andreas

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 11:39
von Tim
alk hat geschrieben:Sprichst du jetzt vom Wiederanlassen???
Ich bezog mich auf mein Posting oben, dass dieses "lauwarme" Anlassen mit 200degC bei Stahl nix bringt. Das ist für die Stahlsorten, mit denen ich beruflich zu tun hab, auch richtig, da geht das Spielchen bei höheren Temperaturen los.

Nun ist das für Silberstahl und diverse andere Stahlsorten, die im "Hobbybereich" üblich sind - die man v.a. in Kleinmengen und passenden Dimensionen überhaupt kaufen kann - aber anders. Bei Silberstahl sollte man tatsächlich nochmal für einige Zeit bei 200degC anlassen, weil das die Kernhärte wieder runterbringt. Du willst generell eine harte Oberfläche auf einem relativ weichen, zähen Kern. Und das ist mit 115CrV3 gut hinzubekommen, das geht tatsächlich mit einer ordentlichen Lötlampe und einen Küchenofen.


Tim

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 12:37
von alk
Danke schön, jetzt hat´s BING gemacht!

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Freitag 26. Juli 2019, 16:15
von Gerd
Silberstahl härten damit man ihn auch benutzen kann: Kirschrot machen, muß nicht so lange sein, abschrecken in Wasser, dann ist er schön hart. Die gehärtete Stelle blank machen, und mit der Flamme wieder langsam warm machen, bis der Stahl strohgelb ist und schnell abschrecken. Das sollte passen. Mit der Feile testen, wenn die packt, die Prozedur noch mal machen, eventuell dann in Öl abschrecken. Kann man auch gut testen, mit dickerem Material und einen Körner draus machen, da sieht man am besten was das Material verträgt.

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 15:24
von Bulli
...die serienmäßig verwendeten Stangen bei Herrn Enfield Bullet sind immer auf beiden Seiten gehärtet und verkürzen sich nicht selbstständig. Ich weiß ja nicht, welchen RE-Treiber du da als technischen Berater hattest, der gemeint hatte, "dass sei eben so" und dann ständig die Dinger neu vermurkst....., aber "normal" ist das auch keinen Fall..! :roll: ](*,)

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Samstag 27. Juli 2019, 18:03
von michiel
Ich hab mir die Stangen aus Silberstahl selbst gemacht. Nur gehärtet, nicht angelassen.
Halt nun schon seit fast 70.000 Km.

Re: Kupplung Bullet 350

Verfasst: Montag 29. Juli 2019, 06:38
von alk
Am WE hab ich knapp 150km abgespult, noch brauchte ich nicht nachstellen....evtl. hat ja das Härten der Inder-Stange schon gereicht....
Wir werden sehn.