Seite 2 von 3

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Montag 20. Mai 2019, 11:08
von Wuselwahnwitz
Die Idee vom Bosn ist okay, ich würde es aber so machen:
Die Originalbohrung soweit aufpopeln bis ein dünnwandiges Rohr durchpasst (wie schon beschrieben), dieses "aussen" nur anpunkten, feddich.

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Montag 20. Mai 2019, 15:37
von toni80
Hallo,

Darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Bei meiner sind die Laschen am Rahmen und die Bohrungen am Hauptständer auch deutlich unrund, der Hauptständer klappt jedoch mit etwas Hilfe wieder zurück, geht also noch eine Zeit lang.
Fluchtend Bohren ist da gar nicht so einfach, vermutlich müsste man sich eine Lehre bauen. Ich habe schon mal überlegt links und rechts jeweils auf der Innenseite der Bleche eine Beilagscheibe anzuschweißen. Dazwischen kommt ja noch das Distanzrohr, das müsste dann entsprechend gekürzt werden.
Eine weitere Option die mir in den Sinn kam wäre, ein Opferrohr im Originaldurchmesser durchgehend und fluchtend in beide Bleche am Rahmen einzuschweißen, dieses dann bündig mit den Blechen wieder zu kürzen und im entsprechenden Hauptständer-Bolzendurchmesser auszubohren. Das Rohr dient hierbei nur als Zentrierhilfe für den Bohrer und stellt die Flucht sicher.

Den Hauptständer wird man aufschweißen können, wie man den dann nachbohrt :nixweiss: Auf der Drehbank vielleicht.
Das Problem ist noch nicht akut, deswegen habe ich das vorerst mal verdrängt. Das muss dann eh jemand machen der besser angerichtet ist als ich. Meine "Schweißkünste" haben an dem schönen Rahmen nichts verloren [-(

Grüße

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Montag 20. Mai 2019, 21:37
von Phil
Also, Martin.

ich hab' den ollen Star-Rahmen rausgekramt. Die Bohrungen für die Ständerachse scheinen in der Tat 1/2" zu sein. Bei meinem Rahmen ist die Ovalität noch so lala, ich hab' mit der Schieblehre gemessen 12,8 mm horizontal. 13,8 mm vertikal.

Die Aufnahmen für den Ständer sind an einer Rahmenquerstrebe angebraten. Der untere Radius der Bohrung sieht ja keine Last, weil die Achse ja nach oben drückt und die Bohrung da ovalisiert. Ergo sollte der untere Radius noch so sein, wie die BSA-Mädels das im Werk gebohrt hatten.
Das Maß beträgt genau 1" bzw. 25,5 mm mit der Schieblehre geschätzt. :mrgreen: . Die Bohrung sitzt vernünftig in der Lasche für die Ständeraufnahme, da kannste Dich an der äußeren Form orientieren. Zwei mm hin oder her, spielen da IMHO eh keine Rolle.

Du hast zwei Möglichkeiten zur Sanierung:

Entweder so, wie der bos´n das sagt, zuschweißen und neu fluchtig bohren mit einem langen 12 mm- Bohrer, dann die Aufnahmen einzeln auf 12,7 oder 12,8 aufjuckeln und eine originale Achse rein.

Oder die Wu-Methode mit dem langen Rohr von mir aus mit 14 oder 15 mm Außen- und vielleicht doch nur 10 mm Innendurchmesser , dass Du möglichst fluchtig in die per Feile aufgeweiteten Bohrungen einschweißt und dabei das Rohr möglichst tief setzt. Dann musst Du halt nach dem Schweißen den Innendurchmesser an der Naht wieder nachbohren. Und Du bräuchtest eine recht hochwertige 10 mm-Achse und müsstet den Ständer auf 10 mm buchsen.

Bevor Du den Ständer aber endgültig montierst, schau' mal mit dem 19"-Hinterradel, ob das reicht, umd das Hinterrad frei zu bekommen. Falls nicht, musste den Ständer eben noch am Fuß aufschweißen.

Wenn Du mehr Maße haben oder pics haben willst, dann sag' das an.

Grüße

Ph.

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 05:44
von Martin
Phil hat geschrieben: Bevor Du den Ständer aber endgültig montierst, schau' mal mit dem 19"-Hinterradel, ob das reicht, umd das Hinterrad frei zu bekommen. Falls nicht, musste den Ständer eben noch am Fuß aufschweißen.

Wenn Du mehr Maße haben oder pics haben willst, dann sag' das an.

Grüße

Ph.
Maße reichen. Danke.
Ich mach mir gerade wenig Sorgen. Ich habe allerdings in meinen Aufnahmen schon 14mm an der "schmalen" Stelle der Ovalität und mehr als 15 an der "hohen".
Ich werde aufgrund der schwindenden Wandstärke eher zum Füllschweißen tendieren.
Mir schwebt ne Hybridlösung vor.
Innen setze ich zwei Scheiben mit 8mm ID an und richte damit die Flucht aus. Hierzu stecke ich ne Stange Kupfer durch und schweiß dann drumherum zu.
Die bohre ich anschließend wieder auf 12,7 auf. Das Maß der Achse will ich nicht verändern, erstens ist meine Achse noch gut :mrgreen: und zweitens wäre dann ein anderer Hauptständer einfacher zu ersetzen. plug & play statt plug & pray :halloatall:

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 05:56
von Martin
Hier mal Bilder
IMG-20190519-WA0014.jpeg
IMG-20190519-WA0010.jpeg
IMG-20190519-WA0004.jpeg
IMG-20190519-WA0002.jpeg

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 16:54
von bosn
Naja,
ich hatte es M. schon gesagt :mit "Hilfskörnungen" könnte man halt nach dem Schweißen wieder
die Zentrierung ausmessen und bohren.
Oder halt mit Kotflügelscheiben schablonieren.
Die Bohrungen sind ja nur 90mm auseinander...fluchtende Bohrungen sollte man hinbekommen.
Hier eignet sich auch gut ein langer kleiner (3-5mm)Bohrer zum vorbohren bei gleichzeitiger
Kontrolle ob es passt-und dann erst auf Maß fluchtend bohren...
Wäre bei guter Arbeit dann eben wieder wie originoool.
Aber-viel Wege führen nach Rom. :halloatall:

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 18:50
von Ludwig
Wohl dem der eine AJS / =M= hat.
Da ist das ab Werk vernünftig gemacht.

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 19:32
von toni80
Danke Ludwig für die aufbauenden Worte. =D>

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 21:41
von Martin
bos´n hat geschrieben:Naja,
ich hatte es M. schon gesagt :mit "Hilfskörnungen" könnte man halt nach dem Schweißen wieder
die Zentrierung ausmessen und bohren.
Oder halt mit Kotflügelscheiben schablonieren.
Die Bohrungen sind ja nur 90mm auseinander...fluchtende Bohrungen sollte man hinbekommen.
Hier eignet sich auch gut ein langer kleiner (3-5mm)Bohrer zum vorbohren bei gleichzeitiger
Kontrolle ob es passt-und dann erst auf Maß fluchtend bohren...
Wäre bei guter Arbeit dann eben wieder wie originoool.
Aber-viel Wege führen nach Rom. :halloatall:
Ich spar mir die Zentrierung durch die Kupferstange (so es funktioniert)
Habe gerade eine Vorrichtung gebaut und schon mal probe montiert. 8er Kupferstange, Gewinde M8 drauf geschnitten. Kupferklötzchen gesägt, gebohrt und dann verspannt. Da kann man das mit Geduld gut ausrichten. Sieht gut aus. Es ist genug Luft, dass ich mit dem Draht bei komme.
Morgen übe ich mal verschiedene Schweißeinstellungen an nem Dummy aus und dann, wenn ich denke es geht, lass ich das volllaufen.
Fotos morgen

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Dienstag 21. Mai 2019, 22:28
von jan
Ludwig hat geschrieben:Wohl dem der eine AJS / =M= hat.
Da ist das ab Werk vernünftig gemacht.
toni80 hat geschrieben:Danke Ludwig für die aufbauenden Worte. =D>
=D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D>

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Freitag 24. Mai 2019, 06:17
von Phil
Guten Tach, Herr Marteng.

Los jetzt, erzähl' uns schmutzige Details von der Hauptständeraufnahmeninstandsetzung. Bist Du jetzt angegangen?
Haste am Seitenständer auch schon was getan? Oder müssen wir das im Zuge des Foorumstreff dann alles selber hin braten?

Grüße

Ph.

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Freitag 24. Mai 2019, 09:10
von Martin
Phil hat geschrieben:Guten Tach, Herr Marteng.

Los jetzt, erzähl' uns schmutzige Details von der Hauptständeraufnahmeninstandsetzung. Bist Du jetzt angegangen?
Haste am Seitenständer auch schon was getan? Oder müssen wir das im Zuge des Foorumstreff dann alles selber hin braten?

Grüße

Ph.
Ach mein Berufsleben schränkt mich so sehr ein.. :shock:
Gestern war ich auf einem ganztägigen Kongress zur Integration und die Woche bin ich mit Aktionen für die Schulen zum Europaparlament beschäftigt. Heute fällt um 13:30 das Werkstor hinter mir, dann werde ich meine neu erworbenen Schweißerhandschuhe überziehen und das Ding angehen.
Den Seitenständer möchte ich ungern einfach so versuchen zu braten, da lass ich mal Herrn Wu drüberschauen, der schweißt einfach besser als ich. :-k

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Freitag 24. Mai 2019, 19:02
von Martin
So. Ich habe gerade das Werk angefangen. und stecke fest :mrgreen:
Ne im Ernst. Ich ahb das ausgerichtet und geschweißt. Es hat erstmal ganz gut geklappt. Ich musste aber von beiden Seiten noch mal ran, weil ich nicht sicher in alle Ecken gekommen bin. Eine Seite hab ich auf 10mm aufgebohrt und will jetzt die Flucht (gerade ist die bei 8mm) aufbohren. Muss aber morgen früh noch einen längeren Bohrer besorgen, mein langer 10er ist einfach noch zu kurz Also werde ich morgen in Melle bei Rokossa versuchen einen 200mm (oder länger) Bohrer in 10 und 12,5 zu besorgen. Wenn jemand den da hat, dann er.
Ich denke das ist schon mal ganz gut geworden.
Bilder hab ich gemacht, stell sie gleich hier rein

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Samstag 25. Mai 2019, 10:27
von jan
Boah ey, das wird aber auch allmählich Zeit! :twisted:

Re: Hauptständeraufnahme

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2019, 18:25
von Martin
So.

Erst mal vorbereiten

Kupferstange in 8mm AD und zwei M8 Gewinde geschnitten, zwei Klötzken gemacht...
Kupferdummie.jpg
Dann schön ausgerichtet in die übergroßen Bohrungen gebastelt
Kupferdummieeinbaulage.jpg
Das Schweißen war dann einfach, musste es aber von beidenm Seiten machen. Dann natürlich schleifen bis es schön glatt und maßhaltig war.
Da es hier immer noch nur die 8mm ID ist und auf 12,7 aufgebohrt werden muss, ist die Oberfläche erstmal zu vernachlässigen
Schweissenschleifen.jpg

Dann kommt das aufbohren... Da es aus der Hand gemacht werden muss, etwas tricky
Bohren in flucht.jpg
Vor allem das spätere aufbohren erwies sich als fummelig, der Bohrer neigt zum verkanten, da man nur sehr schwer exakt ansetzen kann.

Ende gut, alles gut
Fertig.jpg
Daisser.jpg
passt.jpg


AAAABER...
Die Karre steht noch nicht gut, weil der Anschlag des Ständers ausgelullt ist und er weit nach vorne steht UND, da der Ständer insgesamt zu wenig Höhe hat.
Phil hat seinen nachgemessen und der hat nen satten Zentimeter mehr als meiner... :shock:

Also: Aufschweißen.

Nicht schön auf den ersten Blick, aber bin ja noch nicht fertig. Bin gerade mitten in der Anpassung
einfuss.jpg
Beide Seiten auf die gleiche Höhe zu bekommen ist schon mit etwas messen verbunden.
Ständerfuss.jpg
Und der "Referenzanschlag" (beide Seiten sind extrem unterschiedlich) ist schon fast fertig.
Anschlag.jpg
Mittlerweile steht das Moped so, dass zwar noch beide Räder Kontakt zum Boden haben, ich das hintere aber leicht mit der HAnd durchdrehen kann. Morgen arbeite ich noch etwas Höhe ein, verschleife das dann so wie es geht und mache zum Abschluss ein paar Fotos mit einem normal stehenden Moped :-)