Kurbelwellen-Lager Innenring demontieren

The world's best road holder
Benutzeravatar
Chris Zet
Manxman
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 12:05
Wohnort: Graz

Re: Kurbelwellen-Lager Innenring demontieren

Beitrag von Chris Zet »

Ad Nörtn ut stall:
Ölpumpenservice und Service der Steuerseite mit sämtlichen Dichtringen, neuem slipper und Kette ist grad mal 2 Jahre alt, wechsel alle 3.5k – 4k das Motoröl und kontrollier meine Leitungen dabei jedes mal, die Öllleitungen an sich sind nicht alt und die Kopfleitung ist neu seit Anfang Mai drauf.
Es kommt auch brav Öl retour.
Ja, ein Antidrainvalve hab ich seit 16 Jahren auf dem Moped und einen reed breather kit von NYC hab ich auch eingebaut.
Und spätestens bei der Tour in Kroatien 2 Wochen davor, wo die Norton wirklich belastet wurde und es richtige Sommertemperaturen hatte, wäre bei einem Ölversorgungsproblem was kaputt gegangen…
Nein, Ölverlust kann ich absolut aussschließen – und natürlich hab ich alle Innereien vom bottom end auch genauestens inspiziert um das ausschließen zu können.

Ad Martin:

Das mit dem Namen Hepolite und das Zusammengewurschtle von verschiedenen Produkten unter diesem Namen ist mir bekannt. Kenn einige die mit diesen Kolben herumgurken ohne Probleme…und gegen Hastings-Ringe kann man nix sagen…..und ehrlich gesagt hatte ich voriges Jahre schlicht und ergreifend nicht das Geld mir die Kolben kaufen zu können die ich gern gehabt hätte – shit happens!

Ad Bos`n:

Ich denk nicht über einen besonderen Vorteil nach, sondern meine Überlegungen sind ganz simpler Natur:
Ich hatte jetzt die letzten 12 Jahre die NJ306E.M1 ohne C3 clearance drinnen [bottom end wurde 2008 überholt]….bin damit ca. 120k km nicht unbedingt materialschonend gefahren und denke mir daher:
Warum die Lagertype ändern die einwandfrei funktionierte und die für mein Kurbelgehäuse paßten….?
Kenn mich ehrlich gesagt, wie Ihr auch merkt, nicht gut aus mit den Lagertoleranzen und den pros und kons und hab Bedenken daß die C3 lockerer sitzen im Case......
noch dazu ist meine Überlegung basierend auf der Info von Oldbritts nachdem AN das wie folgt angibt:
In the past we stocked two types of superblend roller bearings for the crankshaft. Both bearings were supplied by Andover Norton to factory specifications. Andover Norton has decided that the C3 bearing is the best application for all Commandos and is not selling the original CN bearing. We have a limited number of the CN bearing left in stock and when they are sold, that is all we will be able to get from Andover.

part number 06-4118/N, C Normal clearance recomended for original crank and crank cases, $0.00.
part number 06-4118, C3 clearance recomended for new crank and/or new crank cases, $71.95


bei mir is Beides nix new....

und noch dazu die Info von RGM lassen mich darauf kommen die Lager ohne C3 zu nehmen:
AG NJ306E.M1.C3 SUPERBLEND ROLLER BEARING C3 CLEARANCE.

THIS BEARING IS A BLENDED ROLLER (SUPERBLEND) BRASS CAGED BEARING WITH A C3 CLEARANCE CLASSIFICATION. THIS EXTRA CLEARANCE IS IDEAL FOR TIGHT CRANKCASES.


bei mir is auch nicht unbedingt was tight beim Lagersitz ...

weißt Bos`n daher komm ich darauf die ohne C3 zu nehmen.

Wenn Ihr alle meint daß das absoluter Bullshit ist tausche ich lieber gegen C3......
Benutzeravatar
Chris Zet
Manxman
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 12:05
Wohnort: Graz

Re: Kurbelwellen-Lager Innenring demontieren

Beitrag von Chris Zet »

Uli hat geschrieben:Mein Beileid, Chris, schaut fast so teuer aus wie bei mir.
Das Cranckcase hat nix?
Welche Pleuel willst du verbauen?
Ich frag aus guten Grunde... :pfeiffen:
Hi Uli,

crankcase hat gottseidank nix brutal abbekommen....das Buchsenfleisch auf der driveside hab ich ein bißchen glattdremeln müssen....sonst isses gut.

ich liebäugle schon seit langem mit der long rod conversion vom Jim Schmidt.
Macht für mich Sinn und nebenher finde ich seine Produkte super....habe den beehive Ventilsatz auch von ihm.

Aber: war mit jetzt in Summe zu teuer. Daher hab ich mich für das System von Map cycles entschieden....long rod conversion mit Billet Alu Kolben...

schaut für mich sehr vernünftig aus und Preis/Leistung stimmt meines Erachtens.
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4069
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Kurbelwellen-Lager Innenring demontieren

Beitrag von Uli »

Chris Zet hat geschrieben:Daher hab ich mich für das System von Map cycles entschieden....long rod conversion mit Billet Alu Kolben...
Hm, die JS-Sachen muss ich mir noch anschauen. Ein kalifornischer Commando-Kollege hat die auch empfohlen.

Wie ist das denn bei dir mit der Wuchtung bei den MAP-Pleueln ?
Diese Stahl-Dinger sind ja (zumindest in originaler Länge) deutlich schwerer (ok, vielleicht reißt der Kolben da was raus)?.
Bei der MK3 ist das ja etwas anders.
Wobei Stahl mir nicht unsympathisch ist.

Ich bin noch in der Analyse- und Findungsphase... :-k
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Kurbelwellen-Lager Innenring demontieren

Beitrag von jan »

Uli hat geschrieben:Ich bin noch in der (...) Findungsphase... :-k
À propos: Hast Du schon ein Kurbelgehäuse gefunden...?
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Chris Zet
Manxman
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 20. März 2011, 12:05
Wohnort: Graz

Re: Kurbelwellen-Lager Innenring demontieren

Beitrag von Chris Zet »

Uli, ich hab die Werte mal so aufgelistet wie auf deren Internetseiten angegeben und mein Standart Alu Pleuel mit dem New Hepolite Kolben abgewogen:

Original Standart Alu-Pleuel mit Schrauben, Clips, Bolzen Kolben, Ringen tuti completti gemessen auf einer digitalen Küchenwaage:

769g pro Einheit Kolben/Pleuel
Gesamt: 769 x 2 = 1538g


JS Motorsport long rod conversion:
Kolben 750er: 185g
Kolbenringe: 18g
Kolbenbolzen und Clips: 51g
Pleuel small end: 105g
Pleuel big end
komplet mit Schrauben, Lagerschalen: 370g

Reziproke Masse pro Zylinder: 359g
Reziproke Masse Gesamt: x 2 = 718g

Gesamtgewicht: 359 + 370 = 729g pro Einheit Kolben/Pleuel x 2 = 1458g
Differenz zum Original: -80g

Dabei kommt JS auf einen Nass-Wucht-Faktor von 65% statt 52% original ohne Umwuchten der KW

Map cycles long rod conversion:
Kolben 750er, cr 8.5:1: 183g
Kolbenringe: 16.5g
Kolbenbolzen und Clips: 60g
Pleuel small end: 116g
Pleuel big end mit Schrauben (denke ohne Lagerschalen): 326g

Reziproke Masse pro Zylinder: 375.5g
Reziproke Masse Gesamt: x 2 = 751g

Gesamtgewicht: 375.5 + 326 = 701.5g pro Einheit Kolben/Pleuel x 2 = 1403g
ich denke aber dasss da die bigend Lagerschalen nicht dabei sind…..also + 43g x 2 = 86g
1403 + 86 = 1489g
Differenz zum Original: -49g


ich denke daß der Wuchtfaktor ähnlich wie beim JS setup sein wird.....
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4069
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Kurbelwellen-Lager Innenring demontieren

Beitrag von Uli »

jan hat geschrieben:
Uli hat geschrieben:Ich bin noch in der (...) Findungsphase... :-k
À propos: Hast Du schon ein Kurbelgehäuse gefunden...?
Jepp, hab ich inzwischen. Und noch so einiges nötige dazu.

Ich werde in nächster Zeit aber im betreffenden Thread melden, wie´s weitergeht.

Zerlabern wir Chris Thema (noch?) nicht...
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4069
Registriert: Montag 7. August 2006, 15:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Kurbelwellen-Lager Innenring demontieren

Beitrag von Uli »

Chris Zet hat geschrieben:Uli, ich hab die Werte mal so aufgelistet ...

Wow, sehr sorgfältig!
Danke dir!
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Antworten