Phil hat geschrieben:Stefan hat geschrieben:...Aber Dank meiner Top-Motorentlüftung ist selbst nach 4 Wochen das Starten kein Problem.
Und wo ist der Zusammenhang? Inwieweit verhindert die Kurbelhausentlüftung denn wet sumping?
Stefan hat geschrieben:...Ich würde mir auf keinen Fall solch ein unsicheres Kugelventil einbauen.
Jeder, wie er mag. Ich würde das auch nicht haben wollen, aber das Maß der Dinge bin ich sicher nicht.
Stefan hat geschrieben:...Ich habe ( wie öfter schon erwähnt) beim Starten einen Öldruck von ca. 6 Bar und warm bei ca.2 Bar und bis jetzt nach 4 Jahren noch keine Probleme.
Ähhhh... Gesund ist der hohe Öldruck bei kalten Moder kalt aber nicht. Das OPRV sollte schon einen signifikant niedrigeren Druck hin regeln....
Stefan hat geschrieben:Bei der letzten Vermessung im Winter ist kein nennenswerter Verschleiß aufgefallen.
Es waren alles noch Einbaumaße. Also kann 40ger Öl nicht schlecht sein....
Hast Du Dir echt die Pleuellagerschalen angesehen und die Hubzapfen gemessen? Das ganze Gedöns zerlegt, um nachzuschauen?
Schöne Grüße
Ph.
Die Entlüftung verhindert das Volllaufen des Kurbelraums nicht. Sorgt aber dafür, dass im Falle des Volllaufens ich nicht ablassen muss und der Motor keine dicke Backen macht. Das Öl wird recht schnell evakuiert. Ergo ist in meinem Fall ein Ventil nicht zwingend Notwendig.
Der Öldruck entsteht dadurch, dass die Einbautoleranzen bei der Regeneration des Motors an den USG bzw. OSG gewählt wurden. Deswegen ist der Öldruck kalt so hoch. Im PRV ist auch keine Möglichkeit diesen zu senken... es sei denn ich kürze die Feder. Im warmen Zustand passt es dann so wie es Norton vorschreibt. Da ich ein permanentes Öldruckmessgerät verbaut habe sieht man die Entwicklung des Drucks beim Warmfahren sehr gut.
Die Vermessung habe ich im Zuge der Reinigung gemacht.