AHO hat geschrieben:Die Schlitzkolben sind wahrscheinlich original Norton Kolben, heute verkauft die wahrscheinlich kein Händler mehr.
die Nenngröße kannst Du doch einfach am Kolben mit einem Messschieber messen, die kleinste mögliche Abstufung war doch 10 thou, also ca. 0,25mm.
Das kann man auch mit dem Messschieber bestimmen, nur für den tatsächlichen Verschleiß benötigt man genauere Messmittel.
Gruß
Andreas
Messen? Welch verwegener Gedanke! Hätte ich selbst
drauf kommen können, gleich mal in die Garage ...
Norton hat geschrieben:Was für ein Aktionismus.
Sind alte Originalkolben mit Standartverdichtung, aber mit guten Schlauchfederölabstreifern. Hättest Du das mal lieber beinander gelassen. Besser wird das von der Schrauberei mal nicht.
Warum zerlegt man einen Motor, weil sich andre die Ohren zu halten....
Was für Töpfe sind denn dran, wie verrostet sind die ....
lieber würde ich mal nach den Steuerzeiten, Markierungen stimmen
Aktionismus? Mitnichten. Ich habe das Ding im letzten Jahr erworben.
Nicht wenige vertreten die Meinung, dass man einen Erwerb erst mal auf den
Kopf stellt, damit man sieht, welches Schätzchen man hat. Das habe ich bei der
Bonnville so gehandhabt und das war auch gut so (Schlammhülse).
Ist´ne ganz frühe 72er, da gilt das umso mehr.
Ich hätte das auf den Winter verschoben, nur die Lärmerei ist tatsächlich
jenseits des Erwartbaren, auch für eine Norton, deshalb jetzt. Zum Fahren
habe ich ja noch Anderes.
Zum Schalldämpfer: niegelnagelneue Nortontöpfe, aus bekannter Quelle.
Steuerzeiten? Die Steuerkette und die Zahnräder auf der Steuerseite stehen
in Handbuchordnung.
Norton hat geschrieben:Bei den Norton sind die Auslassführungen immer schlechter, als die Einlasseite. Liegt an den kürzeren Kipphebeln, belasten die Führungen stärker.
Gruss. Martin.
Das erklärt es. Hilf aber nix, so wie die Ventile wackeln, gehört das gemacht.
Viele Grüße
Alfred