Vorsicht, British Only kann bei manchen Artikeln inadäquat teuer sein! Wir hatten es vor nicht allzulanger Zeit hier mit Nockenwellen-Instandsetzung, da wurde auch von Phil und/oder Tim und/oder Martin (Mutti) ein Betrieb empfohlen; leider finde ich das auf die Schnelle nicht mehr (habe ich mir aber irgendwo für meinen eigenen Twin archiviert...) - CamPro? oder so ähnlich?1kickonly hat geschrieben:Nockenwelle hab ich gefunden bei British Only Austria, aber leider 225.- Piepen, ich überlege, ob ich die defekte zu schweißen versuche, bevor ich das Geld ausgebe (jaja, die Kleine ist schon wieder ein Groschengrab)
AJS M31 Instandsetzung
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11245
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: AJS M31 Instandsetzung
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
-
- Manxman
- Beiträge: 60
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 23:16
- Wohnort: Großraum Wien
Re: AJS M31 Instandsetzung
Moin!
nach viel rumprobieren (bei anderen Projekten) haben sich die beiden hier bewährt: Wobei ich den Füllprimer auch oft schon weggelassen habe, weil der manchmal mit irgendwas reagiert, und der Haftgrund auch ganz gut aufgebaut werden kann, das nachher genug zum schleifen da ist.
@ Jan: da sagst du was wahres...(BoA) - bezogen..
@ all: hab wieder das ganze Woende mit der kleinen verbracht, genauer gesagt mit dem Hinterrad: Nachdem meine (kleingalvanik) - Versuche ganz gut gelaufen sind, hab ich mir gedacht, das kriegst mit den Felgen auch hin...
z.b. Lenkkopf-Schrauben/Mutter
vorher: nachher: um es vorweg zu nehmen: Nein, bei den Felgen hab ich grad eine - Anti - Korrosion -verkupferung hinbekommen, aber du kriegst die Poren un dRostpickel nicht verschlossen, und so werden die Felgen eben lackiert (nein, ich kauf keine neuen - um 155.- Piepen das Stück)
GLG
Alex
nach viel rumprobieren (bei anderen Projekten) haben sich die beiden hier bewährt: Wobei ich den Füllprimer auch oft schon weggelassen habe, weil der manchmal mit irgendwas reagiert, und der Haftgrund auch ganz gut aufgebaut werden kann, das nachher genug zum schleifen da ist.
@ Jan: da sagst du was wahres...(BoA) - bezogen..
@ all: hab wieder das ganze Woende mit der kleinen verbracht, genauer gesagt mit dem Hinterrad: Nachdem meine (kleingalvanik) - Versuche ganz gut gelaufen sind, hab ich mir gedacht, das kriegst mit den Felgen auch hin...
z.b. Lenkkopf-Schrauben/Mutter
vorher: nachher: um es vorweg zu nehmen: Nein, bei den Felgen hab ich grad eine - Anti - Korrosion -verkupferung hinbekommen, aber du kriegst die Poren un dRostpickel nicht verschlossen, und so werden die Felgen eben lackiert (nein, ich kauf keine neuen - um 155.- Piepen das Stück)
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
GLG
Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Die Gerade ist gottlos" (F.Hundertwasser)
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11245
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: AJS M31 Instandsetzung
Hab´s jetzt wiedergefunden... http://www.campro-technologie.de/jan hat geschrieben:Wir hatten es vor nicht allzulanger Zeit hier mit Nockenwellen-Instandsetzung, da wurde auch von Phil und/oder Tim und/oder Martin (Mutti) ein Betrieb empfohlen; leider finde ich das auf die Schnelle nicht mehr (habe ich mir aber irgendwo für meinen eigenen Twin archiviert...) - CamPro? oder so ähnlich?
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- sumoler
- Manxman
- Beiträge: 545
- Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
- Wohnort: Düsseldorf
Re: AJS M31 Instandsetzung
Dank Dir,1kickonly hat geschrieben:Moin!
nach viel rumprobieren (bei anderen Projekten) haben sich die beiden hier bewährt: Wobei ich den Füllprimer auch oft schon weggelassen habe, weil der manchmal mit irgendwas reagiert, und der Haftgrund auch ganz gut aufgebaut werden kann, das nachher genug zum schleifen da ist.
Alex
für die Info.
Viel Erfolg
Werner
- bosn
- Flossenrocker
- Beiträge: 7962
- Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
- Wohnort: 48607 Ochtrup
Re: AJS M31 Instandsetzung
Hallo Ihr Lacknasen,Hallo Werner...
Ich empfehle :
Nehmt möglichst Produkte von einem Hersteller ...
Seit dem der ÖkoOtto per Passierschein A39 ´runtergebrochen wird.....
Gibt es eben verschiedene Ansätze um umweltschädliche Lösemittel zu ersetzen .
Das hat zur Folge das sich:
1. die applizierten Lacke/Grundierungen laaange bzw längere Ablüftzeiten benötigen
2. dieses "Ausgasen" auch noch über Wochen passieren kann
3. Sich Lacke anderer Marken (ja sogar auch Produkte eigener Marken) sich nicht unbedingt miteinander vertragen !
4.auch nach Tagen sich "Runtzeln" oder Blasen bilden können...
Immer sauber ablüften lassen,Wärme,Zeit geben....Geduld
Hab ich schon geflucht.....
Primer/Filler/Füller sind da übrigens besonders zickig.....
Und die verlockung ist groß weiterzumachen...
Ich empfehle :
Nehmt möglichst Produkte von einem Hersteller ...
Seit dem der ÖkoOtto per Passierschein A39 ´runtergebrochen wird.....
Gibt es eben verschiedene Ansätze um umweltschädliche Lösemittel zu ersetzen .
Das hat zur Folge das sich:
1. die applizierten Lacke/Grundierungen laaange bzw längere Ablüftzeiten benötigen
2. dieses "Ausgasen" auch noch über Wochen passieren kann
3. Sich Lacke anderer Marken (ja sogar auch Produkte eigener Marken) sich nicht unbedingt miteinander vertragen !
4.auch nach Tagen sich "Runtzeln" oder Blasen bilden können...
Immer sauber ablüften lassen,Wärme,Zeit geben....Geduld
Hab ich schon geflucht.....
Primer/Filler/Füller sind da übrigens besonders zickig.....
Und die verlockung ist groß weiterzumachen...

Bos´n
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
- Wuselwahnwitz
- Dr. Wu
- Beiträge: 6601
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
- Wohnort: Osswessfaaal'n
- Kontaktdaten:
Re: AJS M31 Instandsetzung
Sehr geil!1kickonly hat geschrieben: vorher:nachher: ...

...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl
Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Verkloppe übrigens 650/750er sowie 500er UNIT Motorständer für die Werkbank oder für's Regal....
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
- Moppedmessi
- Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
- Beiträge: 4766
- Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 12:54
- Wohnort: Supertal
Re: AJS M31 Instandsetzung
Ist ja auch ein Bauteil von der Plumstead Road !Wuselwahnwitz hat geschrieben:.....
Sehr geil!



Geht nicht gibt´s nicht!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
- sumoler
- Manxman
- Beiträge: 545
- Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
- Wohnort: Düsseldorf
Re: AJS M31 Instandsetzung
Moin zusammen,bos´n hat geschrieben:Hallo Ihr Lacknasen,Hallo Werner...
Ich empfehle :
Nehmt möglichst Produkte von einem Hersteller ...
Seit dem der ÖkoOtto per Passierschein A39 ´runtergebrochen wird.....
Gibt es eben verschiedene Ansätze um umweltschädliche Lösemittel zu ersetzen .
Das hat zur Folge das sich:
1. die applizierten Lacke/Grundierungen laaange bzw längere Ablüftzeiten benötigen
2. dieses "Ausgasen" auch noch über Wochen passieren kann
3. Sich Lacke anderer Marken (ja sogar auch Produkte eigener Marken) sich nicht unbedingt miteinander vertragen !
4.auch nach Tagen sich "Runtzeln" oder Blasen bilden können...
Immer sauber ablüften lassen,Wärme,Zeit geben....Geduld
Hab ich schon geflucht.....
Primer/Filler/Füller sind da übrigens besonders zickig.....
Und die verlockung ist groß weiterzumachen...
deswegen hatte ich auch nachgefragt, ich hätte auch schon manches Teil in die Ecke schmeißen können.
Mittlerweile mache ich erst einmal eine Probelackierung mit allen Schichten. Persönliche Erfahrungen finde
ich immer sehr aussagekräftig. Wenn ich mir vorstelle, einen Rahmen zu lackieren und der ganze driss geht
mir, nach der aufwändigen Vorarbeit bei der letzten Schicht hoch, könnte ich

Gruß und Dank
Werner
- Pearse
- Four Stroker
- Beiträge: 18
- Registriert: Freitag 12. Oktober 2018, 10:42
Re: AJS M31 Instandsetzung
Ach eine M31 ist doch immer wieder schön.
Wie löst du das mit dem leerlaufen des Öltanks in den Motor?
Gruß Olaf
Hier mal Bilder von meiner
Wie löst du das mit dem leerlaufen des Öltanks in den Motor?
Gruß Olaf
Hier mal Bilder von meiner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.